BBWind auf wichtigster Branchenmesse für Windindustrie in Husum: Positives Messe-Fazit Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Vom 12. – 15. September präsentierten sich über 650 Aussteller aus allen Bereichen der Windindustrie auf der Messe „HUSUM Wind“. (WK-intern) - Auch die BBWind aus Münster, die Bürgerwindprojekte plant und realisiert, war auf dieser zentralen Branchenmesse vertreten. „Wir wurden vom Land Nordrhein-Westfalen eingeladen, auf dem Gemeinschaftsstand des Landes auszustellen“, berichtet Heinz Thier, Geschäftsführer der BBWind. „Dies sehen wir als klares Bekenntnis des Landes zum Bürgerwind.“ Trotz restriktiver Ankündigungen der Landesregierung bestätigte auch Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, bei seinem Besuch auf dem Messestand die große Bedeutung der Energiewende für Nordrhein-Westfalen. Für die Mitarbeiter der BBWind bot die
Laserschweiß-Profis erweitern mit Karl Christian Messer die Geschäftsführung Mitteilungen News allgemein Technik 21. September 2017 Werbung Staffelstabübergabe bei Blackbird Robotersysteme (WK-intern) - Blackbird Robotersysteme GmbH, der Technologieexperte für Remote-Laserschweißen, stellt sich für seinen internationalen Wachstumskurs neu auf. Seit dem 1. September 2017 erweitert Karl Christian Messer die Geschäftsführung vorübergehend auf vier Personen. Nach einer umfassend angelegten Übergangsphase verlässt der Mitgründer und bisherige Geschäftsführer Dr. Wolfgang Vogl zum Jahresende das Unternehmen und widmet sich einer Neugründung im Umfeld des ‚Industrial Internet of Things‘ (IoT). Für Blackbird Robotersysteme unterstreicht dieser Schritt die Tatsache, dass sich das Unternehmen erfolgreich zu einem soliden mittelständigen Betrieb innerhalb der SCANLAB-Gruppe weiterentwickelt hat, dessen Wachstumskurs auch unabhängig von den Firmengründern erfolgreich weiterverfolgt werden kann. Seit 2008 steht
Veränderungen in der Geschäftsführung von Phoenix Contact Mitteilungen Technik 21. September 2017 Werbung Zum 1. Januar 2018 wird Axel Wachholz (47) als Chief Financial Officer (CFO) die Geschäftsführung von Phoenix Contact komplettieren. (WK-intern) - Die Kandidatenauswahl zur Neubesetzung hat im Auftrag der Gesellschafter der Beirat des Unternehmens unter Vorsitz von Dr. Eberhard Veit geleitet. Die Geschäftsführung der Phoenix Contact-Gruppe ist damit ab 2018 wieder mit vier Verantwortlichen besetzt: Vorsitzender (CEO) Frank Stührenberg, Geschäftsführer Technik (CTO) Roland Bent, Geschäftsführer Personal (CHRO) Prof. Gunther Olesch und Geschäftsführer Finanzen (CFO) Axel Wachholz. Axel Wachholz studierte Maschinenbau an der TU Dortmund und war nach dem Diplom-Abschluss in Industrie und Beratung tätig, zunehmend mit Fokus auf Finanz- und Controlling-Themen. Seit 2011
ARORA: Die EEG-Umlage wird 2018 voraussichtlich leicht sinken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 2017 Werbung Agora Energiewende prognostiziert eine Verringerung von bis zu 0,3 Cent pro Kilowattstunde (WK-news) - Im Jahr 2019 wird die Umlage allerdings deutlich steigen Die Umlage für Strom aus Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2018 voraussichtlich leicht sinken und dann im Bereich von 6,6 bis 6,9 Cent pro Kilowattstunde liegen. Das hat Agora Energiewende auf Basis ihres aktualisierten EEG-Rechners ermittelt. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
innogy stellt Weichen zur langfristigen Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit E-Mobilität News allgemein Solarenergie 21. September 201721. September 2017 Werbung 4P-Strategie beschlossen: Priorität liegt auf (Markt-)Position, Performance, Portfolio Aktive Partnerschaftsstrategie ist viertes ‚P‘ Top-3-Position in allen relevanten Märkten bis zum Jahr 2025 angestrebt Bis 2019 Investitionen von bis zu 1,2 Milliarden Euro in die Wachstumsmärkte Elektromobilität, Photovoltaik und Breitband Aktive Portfoliopolitik und Kostenführerschaft sind Schlüssel für höhere Profitabilität (WK-intern) - Der Vorstand von innogy hat im Zuge der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie das Zielbild für das Jahr 2025 abgesteckt. Priorität haben die Dimensionen (Markt-)Position, Performance und Portfolio: innogy will bis 2025 in allen relevanten Märkten zu den drei führenden Anbietern (Position) und den ertragsstärksten Unternehmen der Branche (Performance) gehören. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es keine Tabus mit
ADS-TEC präsentiert Energielösungen für die E-Mobilität auf Basis leistungsstarker Batteriespeichersysteme E-Mobilität Veranstaltungen 21. September 2017 Werbung EVS30 Messe Stuttgart 2017 (WK-intern) - Auf der 30. internationalen Electric Vehicle Symposium & Exhibition EVS30 in Stuttgart vom 09. bis 11. Oktober 2017 stellt ADS-TEC in Halle 1 auf Stand 1C33 sowie im Außenbereich des Messegeländes seine innovativen Batterielösungen für das Schnellladen von E-Fahrzeugen vor. ADS-TEC fokussiert sich seit langem auf das Thema Netzstabilität und Leistungsbereitstellung durch Batteriespeicher für den flächendeckenden Bedarf an hoher Leistung der künftigen Elektromobilität. Auf der EVS30 stellt der Speicherpionier seine intelligenten Charging-Konzepte vor, um das bestehende Verteilnetz effektiv zu nutzen. Zusätzlich präsentiert ADS-TEC erstmals auf dem Messestand ein neues High-Power-Charging System mit eigener Ladesäule, das in Partnerschaft mit
Leitfaden beendet Unsicherheit im Energiemarkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 21. September 2017 Werbung Endlich klare Vorgaben - Bekanntgabe der Netzentgelte (WK-intern) - Nach der Veröffentlichung noch einmal abgeänderte Verteilnetzentgelte haben in der Vergangenheit immer wieder für Unsicherheit im Energiemarkt gesorgt. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt vor diesem Hintergrund, dass die Bundesnetzagentur nun mit einem Leitfaden für die Verteilnetzbetreiber klare Vorgaben und Fristen für die Veröffentlichung der Netzentgelte setzt. „Ein lange bestehendes Hemmnis für den Wettbewerb wird damit abgeräumt“, sagt bne-Geschäftsführer Robert Busch. Zum Hintergrund: Netzentgelte machen gut 25 Prozent der Stromkosten aus. Die Lieferanten rechnen die Entgelte für die rund 900 Netzbetreiber jeweils über die Stromrechnung ab. Diese oft nicht in digitaler Form vorhandenen Daten in
NorSea Gruppe wird mit neuem Mehrheitsgesellschafter Wilhelmsen auch ins Offshore-Windgeschäft einsteigen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Wilhelmsen now majority shareholder in NorSea Group. (WK-intern) - Stavanger - With effect from 26th September 2017, Wilhelmsen increases its shareholding in NorSea Group from 40 % to approximately 72 %. Eidesvik Eiendomsinvest AS and Simon Møkster Eiendom AS will hold approximately 12 % each, while management in NorSea Group controls the remaining 4 %. Following the transaction, Wilhelmsen will buy a small portion of management controlled shares. “We have had an exposure towards the oil and gas industry since we bought a share of NorSea Group in 2012. With an ambition of being a long-term and active player in primarily this industry, but
Siemens Gamesa Erneuerbare Energien ernennt Alan Feeley als Chief Cyber Security Officer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy appoints Alan Feeley as Chief Cyber Security Officer (WK-intern) - Chief Information Officer Alan Feeley takes over additional role Strong focus on the merged company’s operational framework for cyber security Siemens Gamesa Renewable Energy has appointed Alan Feeley as its new Chief Cyber Security Officer. In addition to his current responsibilities as Chief Information Officer, he will expand and manage the company’s operational framework for cyber security and will consolidate all security developments in the context of the digital transformation of SGRE after the merger of Gamesa and Siemens Wind Power. In this role, Alan Feeley will work closely
Darauf sollten Verteilnetzbetreiber beim Outsourcing ihrer Abrechnungsprozesse achten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 2017 Werbung Der auf die Energiebranche spezialisierte IT- und Businesspartner prego services erläutert, welche Kriterien Netzbetreiber bei der Auslagerung ihrer Billingprozesse an einen Dienstleister im Auge haben müssen. (WK-intern) - Die regulatorischen Anforderungen an Verteilnetzbetreiber werden immer komplexer und unterliegen einem ständigen Wandel. Dafür ist nicht zuletzt das Messstellenbetriebsgesetz und der damit verbundene Roll-Out intelligenter Messsysteme verantwortlich. Kernprozesse wie das Billing können Verteilnetzbetreiber deshalb nur noch mit sehr viel Aufwand in der erforderlichen Qualität umsetzen. Sie müssen ihre Mitarbeiter fortlaufend qualifizieren und ihre Prozesse und Systeme ständig an geänderte Rahmenbedingungen anpassen – und das alles bei gleichzeitig steigendem Kostendruck. Aus diesen Gründen erwägen viele Netzbetreiber, ihre
PALFINGER MARINE stellt neues schnelles Rettungsboot vor Mitteilungen Offshore Produkte 21. September 2017 Werbung Best from both worlds: PALFINGER MARINE introduces new generation fast rescue boat (WK-intern) - Safe, quick and agile: PALFINGER MARINE’s new generation FRSQ 630 fast rescue boat offers optimal working conditions in rough sea conditions – at competitive pricing. In 2016, Harding Safety and PALFINGER MARINE merged into one company. Now the first product combining the lifesaving systems expertise of former Harding and the boat expertise of PALFINGER MARINE’s professional boats division is introduced to the market: The new generation FRSQ 630 fast rescue boat. “FRSQ 630 features the best of both our worlds. The joint development has resulted in a boat with
Zertifizierung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung TÜV SÜD erweitert Kooperation mit MIRDC in Taiwan (WK-intern) - TÜV SÜD unterzeichnete ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem taiwanesischen Metals Industry Research & Development Center (MIRDC), der CR Classification Society, dem Electronics Testing Center, dem Taiwan Electronic Research and Testing Center und dem Taiwan Institute of Economic Research. Das MoU betrifft die Zusammenarbeit bei der Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Offshore-Windparks in Taiwan. Die Zusammenarbeit wird von der taiwanesischen Regierung unterstützt. Mit dem MoU soll die bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie fortgesetzt und erweitert werden. Im August 2017 hat TÜV SÜD ein 3-jähriges Schulungs- und Technologieprojekt zu Prototypenmessungen an Windenergieanlagen