IAA: Freudenberg Gruppe entwickelt führende Technologie für Autos von morgen E-Mobilität Veranstaltungen Videos 16. September 2017 Werbung „Zukunft erleben“ lautet in diesem Jahr das Motto einer der größten Automobilmessen der Welt und eines ist sicher: (WK-intern) - Die Mobilität von morgen wird nicht die Mobilität von heute sein. Es ist die größte Veränderung innerhalb der Mobilität seit der Erfindung des Autos. Verbrennungsmotor, Hybrid-Technologie, Brennstoffzelle, rein durch Strom betriebene Fahrzeuge oder autonomes Fahren – welche Technologie wird sich zu welchem Zeitpunkt durchsetzen? Beim Technologieunternehmen Freudenberg arbeiten Experten auf der ganzen Welt an innovativen Lösungen, um neue Konzepte massentauglich zu machen. Freudenberg ist schon heute Lösungsanbieter, wenn es um die Fragen der Automobilzukunft geht. „Die Welt verändert sich und wir haben diese Veränderungen
TenneT NL/D, Energinet und Gasunie beteiligen sich an Verteilkreuz-Insel für Offshore-Windenergie Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 201716. September 2017 Werbung Das Verteilkreuz-Insel-Konsortium EUWID will mit dem "North Sea Wind Power Hub" bis 2050 etwa 70 bis 100 Mio. Einwohner mit Offshore-Strom versorgen. (WK-intern) - Gasunie to join North Sea Wind Power Hub consortium North Sea Wind Power Hub will make a major contribution to the EU’s offshore wind energy targets for 2050 Consortium expanded to include four electricity and gas grid operators: TenneT Netherlands, TenneT Germany, Energinet and Gasunie Project helps pave the way for hydrogen economy Power-to-Gas solutions to be used on ‘Power Link Islands’ Together, the four transmission system operators form a partnership that studies and investigates the possible development of a large-scale, sustainable
TenneT überträgt im ersten Halbjahr 2017 rund 7,77 Terawattstunden Windenergie aus der Nordsee an Land News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2017 Werbung Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2017 übertrifft das erste Halbjahr 2016 um 50 Prozent. Nordsee-Wind erreicht starke 16,5 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland Das erste Halbjahr 2017 entspricht bereits rund 72 Prozent der Gesamterzeugung des Jahres 2016 Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht im Juni 4.010 Megawatt (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2017 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 7,77 Terawattstunden (TWh)*). Im Halbjahresvergleich übertrifft das Ergebnis des ersten Halbjahrs 2017 das erste Halbjahr 2016 (5,18 TWh) um 50 Prozent und entspricht gleichzeitig rund 72 Prozent der Gesamterzeugung des Jahres 2016 (10,83 TWh). Lex Hartman, Mitglied
Algen als Zellfabrik: von Hautöl bis zu Bio-Treibstoff Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 16. September 2017 Werbung 7. Internationale CeBiTec-Konferenz an der Universität Bielefeld (WK-intern) - Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 18 Ländern kommen vom 24. bis 27. September zur 7. Internationalen Konferenz des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld. Ihr Thema: der Einsatz von Mikroalgen in der industriellen Biotechnologie. Die einzelligen Algenarten dienen als vielversprechende grüne Zellfabrik. Sie können Treibstoff produzieren und sie können zum Beispiel Wirkstoffe für Medikamente oder Rohstoffe für Hautöl und andere Kosmetika erzeugen. Die Tagung wird am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld ausgerichtet. Die Konferenz versammelt zahlreiche weltweit führende Expertinnen und Experten der biotechnologischen Erforschung von Algen. „Wir freuen uns
Deggendorfer Fachsymposium „Elektromobilität der Zukunft“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. September 2017 Werbung Am 28. September 2017 findet auf dem Donau Campus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) das diesjährige Fachsymposium "Elektromobilität der Zukunft" statt. (WK-intern) - Das Zentrum für angewandte Forschung der THD konnte dafür Experten aus ganz Deutschland und Tschechien gewinnen. Eröffnet wird das Symposium von Dr.-Ing. Sven Bugiel, Forschungsgruppenleiter "Trusted Systems Group" an der Universität des Saarlandes. Mit seinem Vortrag geht er auf das Thema „Sichere autonome Fahrzeuge in der Zukunft - Risiken und Chancen“ ein. Das Deggendorfer Fachsymposium findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt und bietet eine Plattform zum Netzwerken und zum Vernetzen wichtiger Forschungsergebnisse. Vertreter aus Industrie und Wissenschaft präsentieren wissenschaftliche
Bioenergie: Flexibel und integriert in die nächste Epoche Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 16. September 2017 Werbung 7. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms diskutiert gegenwärtige Schlüsselfragen zur Bioenergie mit Arbeitsgruppen-Sessions, Bioenergie-Foren und einem vielfältigen Rahmenprogramm (WK-intern) - Vom 20. bis 21. November 2017 lädt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ unter dem Motto „Bioenergie: Flexibel und integriert in die nächste Epoche“ Bioenergieexperten nach Leipzig. Zwei Tage lang diskutieren die Forscher auf der 7. Statuskonferenz drängende Schlüsselfragen: Wie können intelligente Bioenergie-Konzepte, wie konkrete System- und Marktlösungen gestaltet sein, die den Anforderungen nach Energie- und Kosteneffizienz, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und schlussendlich auch sozialer Akzeptanz gerecht werden? DAS HAUPTPROGRAMM > Keynotes zu aktuellen Spannungsfeldern der Bioenergie. > Podiumsdiskussion als Unterhausdebatte zum Konferenzthema
Fraunhofer IWS bringt neue Beschichtungsansätze zur Leitmesse für Metallbearbeitung mit Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. September 201716. September 2017 Werbung Zwei neue Ansätze zur Beschichtung von Werkzeugen präsentiert das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS auf der EMO 2017. (WK-intern) - Im Gepäck haben die Dresdner Wissenschaftler die diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung »Diamor®« und einen neuen Ansatz zur Herstellung harter Verschleißschutzschichten mit einer Dicke von mehr als 100 Mikrometern. Das Fraunhofer IWS Dresden nimmt auch im Jahr 2017 an der Leitmesse für Metallbearbeitung EMO teil. An ihrem Stand informieren Wissenschaftler des Instituts über zwei Möglichkeiten der Veredelung von Werkzeugoberflächen. Dazu gehört die Beschichtung mit diamantähnlichem Kohlenstoff (ta-C) »Diamor®«. Aufgrund ihrer reibmindernden Wirkung eignet sie sich sowohl für eine Vielzahl geschmierter als auch nicht geschmierter Anwendungen.
Sonne pur: Photovoltaik – Seminare im Haus der Technik 2017 Solarenergie Veranstaltungen 16. September 2017 Werbung Die volle Packung zum Thema Photovoltaik im HDT-Berlin (WK-intern) - In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der Technik bei diesen Veranstaltungen den Sonderpreis: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis. In unserem Auftaktseminar „Photovoltaik“ am 11. September 2017 in Berlin legt Prof. Volker Quaschning die Grundlagen der Photovoltaik und Ihre Einsatzweise dar. Die Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung zu Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme ist am 19.10. - 20.10.2017 gemeinsam mit der Deutschen