COMPOSITES EUROPE 2017: International in der Erfolgsspur Technik Veranstaltungen 22. September 201722. September 2017 Werbung Erstmals 40 Prozent internationale Besucher aus 63 Nationen (WK-intern) - Marktstudie „Leichtbau als Innovationstreiber“ vorgestellt Sie sind leicht, stabil, korrosionsbeständig und wartungsarm: Es sind diese Eigenschaften, die dem Werkstoff und damit der europäischen Composites-Industrie gute Aussichten bescheren. Vor allem den Automobilbau, die Luftfahrt und das Bauwesen haben die Faserverbundwerkstoffe weiter vorangetrieben. Auch im vergangenen Jahr stieg die Herstellungsmenge Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) – der mit 95 Prozent Marktanteil nach wie vor größten Materialgruppe – erneut um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland, dem größten Composites-Markt Europas, legte die Produktion mit drei Prozent sogar leicht überdurchschnittlich zu. Insgesamt betrug die GFK-Herstellungsmenge rund 1,12 Mio.
COMPOSITES EUROPE 2017 legt Marktstudie zum automobilen Leichtbau vor Technik Veranstaltungen 15. September 2017 Werbung Ist preiswerter Leichtbau im Automobilbau möglich? Woran scheitern Lösungen? (WK-intern) - Antworten liefert die Marktstudie „Leichtbau als Innovationstreiber“, die pünktlich zur diesjährigen Fachmesse COMPOSITES EUROPE erscheint. Der Ergebnisbericht, der am 20. September im Rahmen des Lightweight Technologies Forums in Stuttgart vorgestellt wird, stellt den Status quo wie auch die Trends und zukünftigen Herausforderungen des multimaterialen Leichtbaus in der Automobilindustrie dar. Die Studie erläutert die Innovationstreiber für den automobilen Leichtbau – von den gesetzlichen Anforderungen und Ressourcenschonung über die Elektromobilität bis zur verbesserten Fahrdynamik. Dabei arbeiten die Autoren ausführlich die Fragestellungen zu neuen Technologien, Kosten, Hürden bei der Umsetzung oder Kundenutzen heraus. Die Studie basiert
Windindustrie: Mittelständische Windbranche sichert Wettbewerb und Innovation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zahl der Marktteilnehmer auch bei Systemwechsel zu Ausschreibungen erhalten. (WK-intern) - „Mit der in unserem Auftrag durch die Deutsche WindGuard erarbeiteten Studie 'Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland' liegt nun erstmals eine fundierte wissenschaftliche Analyse zur Struktur der Marktteilnehmer in Deutschland vor. Diese ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion über den von der Bundesregierung gewünschten Systemwechsel zu Ausschreibungen“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorlage und Veröffentlichung der Studie. „Es wird deutlich, dass die Windenergie an Land heute durch eine breite, mittelständisch organisierte Zahl von Marktteilnehmern geprägt wird, die im Wettbewerb mit- und untereinander stehen und so als Innovationstreiber
Von der Automobilindustrie bis zur Windenergieanlage – HPC On Demand auf dem Vormarsch Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 5. Dezember 2014 Werbung Warum keine Technologiebranche ohne rechnergestützte Simulation auskommt Viele Hochtechnologiefelder wie die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, der Wasser- und Schiffbau, Bauwirtschaft und Gebäudetechnik oder aber Medizintechnik stehen bei aller Unterschiedlichkeit vor ähnlichen Herausforderungen: Leistungsfähigkeit, Qualität, Energieeffizienz, Wirksamkeit, Verlässlichkeit, Umwelteigenschaften und nicht zuletzt die industriellen Kosten und der Zeitbedarf bis zur Markteinführung neuer Produkte entscheiden im globalen Wettbewerb über Erfolg oder Misserfolg. (WK-intern) - Numerische Simulation in der Entwicklung – Innovationstreiber aller Technologiebranchen Potsdam - Numerische Simulationen haben sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie rasch als Standard-Werkzeug bei Entwicklung und Erprobung wettbewerbsentscheidender Produkteigenschaften etabliert. Die Anwendungsbandbreite ist dabei branchenübergreifend und groß.
Mehr Stromertrag durch neue Turm- und Krantechnologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Poysdorf-Wilfersdorf - Österreichs höchste Windenergieanlagen werden gerade in den Gemeinden Poysdorf und Wilfersdorf errichtet. Die Windkraft Simonsfeld AG bringt in Österreich die ersten acht Anlagen des Typs REpower 3.2M114 ans Netz. Drei Innovationen werden mit der Erweiterung des bereits bestehenden Windparks um acht Windräder verwirklicht: Erstens sind die installierten Anlagen des Typs REpower 3.2M114 die ersten dieses Modells in Österreich. Zweitens wird ein neues Hybridturm Konzept mit Trockenverfugung - mit 85 Meter Beton- und 55 Meter Stahlturm erstmals in Österreich realisiert. Drittens wird zum ersten Mal in Österreich ein Turmdrehkran bei Windkraft- Montagen eingesetzt. Martin Steininger, Vorstand des Bauherrn Windkraft