Digitale Bürgerbeteiligung & Crowdfunding für die Energiebranche Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Marktführer eueco auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Wenn es um die Strukturierung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informiert eueco über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf die in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® von eueco
Vestas gibt Windturbinenaufträge mit einer Gesamtkapazität von 300 MW bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. September 2016 Werbung As per 14 September 2016, Vestas will adjust the threshold for wind turbine and service orders to be disclosed to the market via company announcements to 300 MW and EUR 300m, respectively. (WK-intern) - As a listed company on Nasdaq Copenhagen, Vestas is obliged to ensure that everyone has equal access to essential information that may significantly affect the price of the Vestas share. For wind turbine and service orders, the working definition that Vestas has followed as a general guideline until now has been to disclose firm and unconditional orders with a size of 200 MW or more and EUR 200m
ASC stellt neue kapazitive MEMS Beschleunigungssensoren für Offshore-Anwendungen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2016 Werbung Advanced Sensors & Calibration (ASC) GmbH, der führende Hersteller von Beschleunigungs- und Drehratensensoren sowie IMUs (Inertial Measurement Units), hat seinen uniaxialen kapazitiven MEMS Beschleunigungssensor ASC OS115 weiterentwickelt. (WK-intern) - Die verbesserten Sensoren sind in zwei Varianten erhältlich: der ASC OS115LN (low noise) und der ASC OS125MF (medium frequency). Diese zeichnen sich durch eine verschweißte und dadurch hermetisch dichte Konstruktion mit einem seitlich montierten, vierpoligen Stecker und abnehmbarem Kabel aus. Die ASC OS Beschleunigungssensoren eigenen sich für Anwendungen im Weltraum, unter Wasser oder während einer sehr langer Aussetzung bei extremer Luftfeuchtigkeit, die typischerweise in Test- und Messanwendungen unter anderem in den Bereichen Automotive, Schienenverkehr,
Energieversorger Steag richtet sich neu aus Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung „STEAG 2022“: Strategische Perspektive in der Energiewirtschaft Ganzheitliche Betrachtung und Analyse aller Geschäftsfelder Frühzeitiger aktiver Umgang mit veränderten Marktbedingungen Weichenstellung für die Ausrichtung in diesem veränderten Marktumfeld Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung in konventionellen Großkraftwerken haben sich durch die energiepolitische Neuausrichtung in Deutschland substanziell und nachhaltig geändert. Die vorrangige Behandlung der Erneuerbaren Energien löst Mengen- und Preiseffekte aus, die speziell Eigner und Betreiber fossiler Kraftwerke unter erheblichen Ergebnisdruck setzen. Der STEAG-Konzern hat hierauf frühzeitig mit einer Optimierung der Kosten- und Erlösstruktur reagiert. Mit einem gesamtheitlichen Projekt, das alle Geschäftsfelder betrachtet, stellt sich STEAG nun noch
Praxishandbuch: Schnittstellenmanagement Offshore Wind Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Zwei Cluster - ein Praxishandbuch: MCN und EEHH geben "Schnittstellenmanagement Offshore Wind" raus - erste Auflage bereits vergriffen (WK-intern) - Mit dem Praxishandbuch „Schnittstellenmanagement Offshore Wind" haben die Netzwerke Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) und Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jetzt erstmals nicht nur ein Werk publiziert, in welchem Brancheninsider detaillierte Einblicke in den Ablauf eines Offshore-Projektes gewähren, sondern auch genau den Nerv der Zeit getroffen: denn die erste Auflage ist bereits fast vergriffen. Aktuell ungenutzte Optimie-rungspotenziale im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in einem Offshore-Wind-Projekt stehen im Fokus des Werks. Gut 50 Experten berichten in den drei Hauptkapiteln: „Projektentwicklung", „Errichtung" und „Betrieb" aus der
SFC Energy erhält internationalen Verteidigungsauftrag für neue UFC Underground-Brennstoffzelle Dezentrale Energien Technik 14. September 2016 Werbung UFC von SFC Energy sichert zwei Jahre benutzerfreien Betrieb von Sensoren oder Überwachungskameras ohne Tankpatronenwechsel Produkt wird unterirdisch installiert, ist thermisch und akustisch nahezu undetektierbar und eignet sich damit ideal für verdeckte Missionen UFC ist bereits das zweite SFC-Brennstoffzellenprodukt im Einsatz bei dieser internationalen Verteidigungsorganisation, aufbauend auf dem Erfolg der 2015 im Rahmen eines Vorserienauftrags bestellten NGFC-Nächste Generation-Brennstoffzelle (WK-intern) - SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Großauftrag von einer internationalen Verteidigungsorganisation für die Lieferung der neuen UFC Underground-Brennstoffzelle erhalten. Der Auftrag im Gesamtwert von über EUR 0,3 Mio. soll 2017 ausgeliefert werden. Die UFC-Neubestellung der internationalen
Windpark-Projektierer WKN AG verkauft Windenergieprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung WKN verkauft französisches Windprojekt an John Laing (WK-intern) - Fertigstellung des Windparks Sommette bis Ende 2017 Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat das französische Windenergieprojekt Sommette-Eaucourt Anfang September an John Laing Group plc („John Laing“) verkauft. Der Windpark wird in der Picardie im Norden Frankreichs errichtet; die Fertigstellung ist für Ende 2017 geplant. Im Windpark werden neun Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer Leistung von jeweils 2,4 Megawatt installiert. WKN zeichnet für den Bau der Projekte verantwortlich und wird seitens John Laing als Generalunternehmerin (EPC-Contractor) beauftragt. Die zur PNE WIND-Gruppe zählende WKN AG demonstriert somit erneut ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Errichtung von
Ladesystem zum Aufbau einer innovativen Infrastruktur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. September 2016 Werbung Laden wie von Zauberhand (WK-intern) - Bosch und Partner entwickeln Ladesystem zum Aufbau einer innovativen Infrastruktur für regenerative Energienetze Partner im Projekt BiLawE erforschen unter der Leitung von Bosch ein induktives Ladesystem, das auch Energie zurückspeisen kann E-Autos sollen als intelligente Energiespeicher ins Stromnetz integriert werden Hohe Verfügbarkeit der mobilen Speicher für regenerativ erzeugte Energie soll sichergestellt werden Stuttgart – Was eine Power-Bank für das Handy ist, könnte künftig der Batteriespeicher eines Elektroautos für Stromnetze mit erneuerbarer Energie sein: ein externer Zusatz-Akku. Eigentlich praktisch, wäre da nur nicht das lästige Ladekabel. Bei jedem Wetter müssen die Fahrer es heute zwischen der Ladestation und
WEA-Weiterbetrieb nach 20 Jahren: wiwi consult bietet Betreibern das Gesamtpaket Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen ab dem Betriebsjahr 20 vor (WK-intern) - Viele Betreiber von Windenergieanlagen stellen sich bereits heute die Frage, welche Optionen sie nach 20-jähriger Betriebszeit ihrer Windenergieanlagen haben, insbesondere mit Blick auf das Ende der EEG-Vergütung. Zur Wahl stehen: der Rückbau, ein Repowering oder der Weiterbetrieb. An vielen Standorten ist aus planerischen Gesichtspunkten kein Repowering möglich. Befinden sich die Windenergieanlagen in einem technisch guten Zustand, kann ein gut vorbereiteter Weiterbetrieb über das Jahr 20 hinaus weitaus mehr Sinn machen als der Rückbau einer noch technisch zuverlässigen
Perspektive Wasserstoff: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt aktuelle Entwicklungen auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Für eine saubere, emissionsfreie Mobilität gilt seit Jahrzehnten Wasserstoff als Zukunftstechnologie – technisch elegant, ökologisch sinnvoll, ökonomisch aber noch nicht einsetzbar. (WK-intern) - Die kombinierte Energie- und Mobilitätswende ändert jedoch die Vorzeichen für Wasserstoff in großen Schritten. Vor allem die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr eröffnet für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien neue Perspektiven: die eines universellen Energieträgers für so unterschiedliche Bereiche der Energiemärkte wie Kraftstoff für Fahrzeuge oder Beimischung zum Erdgas. Gleichzeitig sind viele Anwendungen bis zur Markt- und Kundenreife fortentwickelt worden: Car-Sharing Angebote mit Brennstoffzellen-Pkws, Brennstoffzellen als Notstrom-Aggregate, Power-to-Gas-Anlagen sind bereits im kommerziellen Einsatz oder werden in Pilotanlagen erprobt. Wie die
Viele neue Risiken der Energiewirtschaft bedürfen intelligenter Lösungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung World Energy Council veröffentlicht Road to Resilience-Report: (WK-intern) - Energiesektor muss sich gegen zunehmende Bedrohungen durch extreme Wetterlagen, die gegenseitige Abhängigkeit der Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelversorgung sowie Cyber-Angriffe wappnen 23. World Energy Congress ermöglicht global führenden Energievertretern, in weniger als einem Monat nach intelligenten Lösungen zu suchen Frankfurt/Istanbul, 13. September 2016 – Aufkommende physische, finanzielle und virtuelle Risiken stellen eine zunehmende Bedrohung für die Energiesicherheit und -versorgung dar. Die politischen Verpflichtungen zum Klimawandel treiben die Umwandlung von Märkten und Geschäftsmodellen voran. Dies wiederum stellt sich als bespiellose Belastung für den Energiesektor in einer kritischen Zeit heraus. Dies zeigt ein neuer Bericht des World Energy
Weit über 160 Teilnehmer des VKU-Stadtwerkekongresses waren Gast der Energy2market GmbH Mitteilungen Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Networking und spannende Diskussionen bei sommerlichen Temperaturen (WK-intern) - Weit mehr als 160 Besucher aus der deutschen Stadtwerke-Branche – darunter zahlreiche Vorstände und Geschäftsführer – sind der Einladung des Energiehandelshauses Energy2market GmbH (e2m) gefolgt, lauschten am Vorabend des offiziellen VKU-Stadtwerkekongresses in Leipzig anregenden Impulsvorträgen, besichtigten den e2m-Handelsraum und führten bei sommerlichen Temperaturen spannende Gespräche. „Noch nie hatten wir eine solch hohe Teilnehmerzahl am Vorabend-Event. Das liegt nicht nur an Leipzig als reizvoller Destination, sondern auch an dem Gastgeber, der es verstand, auf sehr sympathische Art und Weise gehaltvolle Informationen mit Unterhaltung zu verbinden“, betont Sandra Harling, Geschäftsführerin der Innovation Congress GmbH, dem