GS Yuasa Corporation realisiert in Japan weitere Container-Lösungen von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. April 2024 Werbung Japanische Großprojekte für erneuerbare Energien profitieren von der Lithium-Ionen-Technologie von GS Yuasa (WK-intern) - Die GS Yuasa Corporation realisiert in Japan weitere Container-Lösungen von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen mit einer Gesamtkapazität von 14,9 MWh. Dieses Projekt wird von der Regierung des Großraums Tokio gefördert und soll die Energieversorgung in den japanischen Städten Kumagaya (Präfektur Saitama) und Isesaki (Präfektur Gunma) verbessern. Mit den beiden Container-Lösungen sind die Städte besser in der Lage, Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Integration erneuerbarer Energiequellen naturgemäß ergeben: Schwankungen bei der Stromerzeugung durch Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft. Batteriespeichersysteme sind jedoch in der Lage ein Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage zu wahren
Milliarden Euro werden für die Infrastruktur im E-Verkehrssektor benötigt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. November 202327. November 2023 Werbung E-Autogipfel: Wir brauchen jetzt eine 15-Millionen-E-Pkw-Strategie (WK-intern) - Am heutigen Montag hat Bundkanzle*in Scholz zum E-Autogipfel geladen. BDEW-Präsident*in Dr. Wolff vertritt bei dem Treffen die Energie- und Ladebranche. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, wie das Ziel von 15 Millionen vollelektrischer Pkw bis 2030 durch die Automobilindustrie erreicht werden kann. Hierzu erklärt Dr. Wolff, Präsident*in des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): „Die Bundesregierung hat ein wichtiges Ziel gesetzt: 15 Millionen vollelektrische Pkw sollen bis 2030 auf deutschen Straßen fahren, damit auch der Verkehrssektor einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und Deutschland bei der Zukunftstechnologie Elektromobilität weiter vorne mitspielt. Die Energie- und Ladebranche steht
GroKo-Einigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2020 Werbung Der BEE begrüßt die längst überfällige Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Endlich hat die Große Koalition den Gordischen Knoten durchschlagen und den Stillstand bei einigen energiepolitischen Aspekten beendet. Die Einigung ist ein überfälliges Signal für alle Unternehmen, die in Zukunftstechnologien investieren wollen. Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden; so werden tausende Arbeitsplätze gesichert und wichtige Investitionen ausgelöst, die gerade in der Coronakrise als Konjunkturmotor dienen können. Mit dem Kompromiss zum Ausbau von Wind an Land kann die Branche leben. Anstelle einer starren Regelung
5G bei Rittal: Neuer Mobilfunkstandard kommt in die Produktion Mitteilungen Technik 20. Februar 2020 Werbung Rittal hat als eines der ersten Industrieunternehmen die 5G Frequenzzuteilung erhalten. (WK-intern) - Noch in diesem Jahr soll ein privates 5G Mobilfunknetz im neuen Werk in Haiger installiert werden. Erste Pilotprojekte etwa in der Produktionsüberwachung und -analyse sind bereits definiert. Das Unternehmen will das 5G-Mobilfunknetz in Haiger in einer realen Produktionsumgebung schnellstmöglich installieren und in Betrieb nehmen. Die neue Funktechnologie soll den Datenverkehr deutlich beschleunigen und vereinfachen – etwa beim videobasierten Abgleich von Stückzahlen mit hinterlegten Auftragsdaten und bei der schrittweisen Implementierung von Analytics für eine präventive Instandhaltung. „Durch die leistungsfähige 5G Mobilfunktechnologie können wir die Potenziale und Vorteile der Digitalisierung unserer Fertigungsprozesse noch
Förderzusagen für Sofortprogramm Strukturwandel: Wasserstoff als Zukunftstechnologie in der Lausitz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Mehr als 70 Unternehmer und Wissenschaftler diskutierten heute in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus über die Einsatzmöglichkeiten und Marktchancen von Wasserstoff als alternativer Antriebsform bei Bus, Eisenbahn und der Automobilzulieferindustrie und stellten ein Forderungspapier zur Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs in der Lausitz vor. (WK-intern) - Zum Forschungsstand der umweltfreundlichen Technologie informierten Referenten und stellten für Unternehmer Einsatzmöglichkeiten sowie Förderbedingungen vor. Im Rahmen des Strukturwandels setzt die Lausitz auf das Thema „Brennstoffzelle und Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Zwei Wasserstoffprojekte in Cottbus haben im Rahmen des „Sofortprogrammes Strukturwandel“ bereits die Förderzusagen durch das Bundesfinanzministerium erhalten. „Die Energiewende wird dem Energieträger Wasserstoff eine ganz neue Bedeutung verleihen.
New Energy in Husum: Klimaneutral zur Messe und zurück E-Mobilität new energy husum Veranstaltungen 16. März 201816. März 2018 Werbung „Klimaneutral zur Messe und zurück“ - Minister Dr. Bernd Buchholz und Staatssekretär Tobias Goldschmidt erleben die Mobilität der Zukunft hautnah. (WK-intern) - Im Rahmen der Messe New Energy in Husum konnten Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, und Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, klimafreundliche Antriebe und Technologien der Zukunft auf einer Informationsfahrt mit einem Brennstoffzellenbus selbst erleben. Unter dem Motto „Klimaneutral zur Messe und zurück“ zeigt GP JOULE in Kooperation mit dem Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 mit dem Brennstoffzellenbus eine der Nutzungsmöglichkeiten grünen Wasserstoffs. Informations- und Testtouren sind für
Perspektive Wasserstoff: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt aktuelle Entwicklungen auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Für eine saubere, emissionsfreie Mobilität gilt seit Jahrzehnten Wasserstoff als Zukunftstechnologie – technisch elegant, ökologisch sinnvoll, ökonomisch aber noch nicht einsetzbar. (WK-intern) - Die kombinierte Energie- und Mobilitätswende ändert jedoch die Vorzeichen für Wasserstoff in großen Schritten. Vor allem die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr eröffnet für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien neue Perspektiven: die eines universellen Energieträgers für so unterschiedliche Bereiche der Energiemärkte wie Kraftstoff für Fahrzeuge oder Beimischung zum Erdgas. Gleichzeitig sind viele Anwendungen bis zur Markt- und Kundenreife fortentwickelt worden: Car-Sharing Angebote mit Brennstoffzellen-Pkws, Brennstoffzellen als Notstrom-Aggregate, Power-to-Gas-Anlagen sind bereits im kommerziellen Einsatz oder werden in Pilotanlagen erprobt. Wie die
Spannung, Teamgeist und Kreativität – Das war die Vienna eChallenge 2015 der TU Wien E-Mobilität 27. Oktober 2015 Werbung Vom 23. bis 26. Oktober 2015 fand im Zuge der 200 Jahr Feierlichkeiten der TU Wien am Karlsplatz die Vienna eChallenge statt. (WK-intern) - 11 Studierendenteams aus 4 Ländern stellten sich mit ihren Fahrzeugen der Herausforderung. „Die Veranstaltung verbindet den Spaß am Motorsport mit der grünen Technologie der Zukunft“, zeigte sich auch Bundesminister Alois Stöger begeistert, der mit dem Schwenken der grünen Startflagge das Startsignal für die AVL-Endurance gab. Mit diesem inoffiziellen Bewerb der Formula Student konnte die TU Wien die außergewöhnlichen Leistungen ihrer Studierenden eindrucksvoll sichtbar machen. Harter Wettbewerb – großer Teamgeist Bei der Vienna eChallenge wurden folgende Disziplinen bewertet: Die Präsentation der technischen
E-Fleet 2014: Fuhrparkmanager testen Elektroautos in Berlin E-Mobilität 25. März 2014 Werbung Elektroautos sind ein Imageträger für Firmen und öffentliche Einrichtungen. Auch unter rein ökonomischen Gesichtspunkten können sie sich insbesondere als Dienstfahrzeuge lohnen – doch der Informationsbedarf ist noch hoch. (WK-intern) - Deshalb haben der Verband der Automobilindustrie und die Nationale Plattform Elektromobilität Flottenbetreiber heute zum Fahrevent „E-Fleet 2014“ geladen. Vom 25. bis 27. März 2014 testen Fuhrparkmanager von Bund, Ländern und Unternehmen die sparsamen Flitzer im Berliner Stadtverkehr. Nach den Worten des NPE-Vorsitzenden Henning Kagermann sind Elektroautos in öffentlichen und privaten Fahrzeugflotten schon heute eine Alternative. Fuhrparkmanager öffentlicher und privater Flotten nutzen das VDA-Fahrevent „E-Fleet 2014“ für eine Probefahrt. „Elektroautos sind für öffentliche oder
DRIVE-E-Studienpreise: Noch bis 7. Januar 2014 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 201311. Dezember 2013 Werbung DRIVE-E-Studienpreise: Noch bis 7. Januar 2014 unter www.drive-e.org bewerben (WK-intern) - Daimler-CEO Dr. Dieter Zetsche hält Festrede bei Verleihung der Preise in Stuttgart Autorinnen und Autoren herausragender studentischer Arbeiten zur Elektromobilität bitte melden! Absolventinnen, Absolventen sowie Studierende aller deutschen Universitäten und Hochschulen können sich noch bis 7. Januar 2014, 12 Uhr MEZ unter www.drive-e.org für die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise bewerben. Sie werden im kommenden Jahr bei einer Festveranstaltung am 3. April im Mercedes-Benz-Center Stuttgart im Rahmen der DRIVE-E-Akademie verliehen. Die Festrede wird Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, halten und dabei einen Blick
Patent-Portfolio von SCHOTT Solar bleibt in Deutschland Solarenergie 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE erwirbt Patent-Portfolio von SCHOTT Solar Know-how zur kristallinen Silicium-Photovoltaik bleibt in Europa Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die SCHOTT Solar AG haben sich auf den Transfer von 111 Patentfamilien zur kristallinen Silicium-Photovoltaik geeinigt. Auf diese Weise sorgen die beiden Partner dafür, dass umfangreiches Know-how der Photovoltaik-Branche in Europa bleibt. »Wir haben damit einen wichtigen Meilenstein für den Erhalt dieser Zukunftstechnologie in Deutschland gesetzt«, so Institutsleiter Prof. Eicke Weber. Die Patente erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der kristallinen Silicium-Photovoltaik - von der Kristallisation bis hin zur Installation des Systems. Da die Freiburger Forscher seit über 20 Jahren
Erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Mit der BIOENERGY 21XX eröffnen die Online-Messe-Spezialisten die erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie. EXPO21XX baut auf Zukunftstechnologien! Nach dem erfolgreichen Start der WIND ENERGY 21XX im Sommer 2012 vollzieht die EXPO21XX GmbH nun den nächsten konsequenten Schritt und baut den Sektor der Erneuerbaren Energien weiter aus. In 24 virtuellen Messehallen werden alle an der bioenergetischen Wertschöpfung beteiligten Partner - Anlagenbauer, Komponentenhersteller, Zertifizierer und Energieversorger- auf einer Plattform zusammengeführt. Dabei wird das gesamte Spektrum der technologischen Entwicklungen präsentiert. Von der schlüsselfertigen Biogasanlage (Halle 1 Biogas Plants) über die Fermentationsanlage bis hin zu Einzelkomponenten wie Biomasseheizungen (Halle