Schlüsselressourcen für strombasierte nachhaltige Flugkraftstoffe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. Mai 202528. Mai 2025 Werbung Schlüsselressourcen für den Flugverkehr von morgen – das PtX Lab Lausitz in Brüssel Kompetenzzentrum PtX Lab Lausitz thematisiert in Brüssel die Sicherung kritischer Ressourcen bei der Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe Rolle von synthetischem Kerosin für die Defossilierung der Luftfahrt im Fokus (WK-intern) - Unter dem Motto „The raw materials behind e-kerosene: Securing critical resources for the EU“ lud das PtX Lab Lausitz Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Verbänden am 13. Mai 2025 in die belgische Hauptstadt ein. Mit externen Expert*innen diskutierte das Team des Lausitzer Kompetenzzentrums, wie die Rohstoffbasis für Power-to-Liquid (PtL)-Kerosin in der Europäischen Union (EU) langfristig gesichert werden kann. Strombasierte nachhaltige Flugkraftstoffe (englisch:
H55 präsentiert Innovationen im Bereich Elektroflugzeuge auf der 51. Sun ’n Fun Aerospace Expo Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. April 2025 Werbung Zukunftssicherer Himmel mit leisem, sparsamem und emissionsfreiem Elektroantrieb für eine neue Ära der Luftfahrt (WK-intern) - Sion, Schweiz, 20:00 Uhr MEZ / Lakeland, Florida, 14:00 Uhr ET, 1. April 2025 – H55, führender Anbieter im Bereich Elektroflugzeuge und Spin-off des bahnbrechenden Solar Impulse-Projekts, präsentiert stolz seine neueste Innovation – die B23 Energic, ein vollelektrisches Trainings- und Flugzeug für die allgemeine Luftfahrt – auf der 51. Sun 'n Fun Aerospace Expo. Dies ist die erste Station der H55-Tour „Across America“ von April bis August 2025. H55 präsentiert dort praxisnahe Elektroantriebe mit Flugvorführungen für Flugschulen, Aeroclubs, Militärakademien, Luftfahrtuniversitäten und Zentren der allgemeinen Luftfahrt. Die B23
Pilatus unterzeichnet Abnahmevertrag für Solartreibstoff mit Synhelion Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 30. September 202430. September 2024 Werbung Zürich, Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus Flugzeugwerke AG hat mit Synhelion einen fünfjährigen Abnahmevertrag für Solartreibstoff unterzeichnet. (WK-intern) - Pilatus wird jährlich 200 Tonnen Solartreibstoff beziehen. Die Zusage, Solarkerosin von Synhelion zu kaufen, ist ein wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft von Synhelion und Pilatus und unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Transformation der Luftfahrt. Mit dem Ziel, die Skalierung von Solartreibstoffen für die Luftfahrt zu beschleunigen, gaben Pilatus und Synhelion im Juni 2024 den Beginn ihrer strategischen Partnerschaft bekannt. Im Zuge dieser Partnerschaft ist Pilatus auch Aktionärin von Synhelion geworden und zeigt damit ein herausragendes Engagement für die Hochskalierung von Technologien
TU Dresden wird klimaverträgliche Luftfahrt in einem neuen Forschungszentrum entwickeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Juli 202418. Juli 2024 Werbung Neue Forschungsinfrastruktur für die klimaverträgliche Luftfahrt DLR weiht neues Institutsgebäude in Dresden ein Das DLR weiht neues Gebäude des DLR-Instituts für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung ein. Das Institut widmet sich der Virtualisierung im Bereich Flugzeugbau, damit Entwicklungsarbeiten schneller, sicherer und günstiger ablaufen. Schwerpunkte: Luftfahrt, klimaverträgliches Fliegen, Digitaler Zwilling, Technologietransfer, Digitalisierung (WK-intern) - Das „Virtuelle Produkt“ zählt zu den Leitkonzepten der Luftfahrtforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung entwickelt hierfür unter anderem Software, Frameworks und Plattformen. Am 18. Juli 2024 weiht das DLR auf dem Südcampus der Technischen Universität Dresden das neue Institutsgebäude ein. Das 2017 gegründete Institut widmet sich der Virtualisierung
Regierung erteilt Förderbescheid von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juni 2024 Werbung Technologieplattform Power-to-Liquid startet in Umsetzungsphase Strombasierte Kraftstoffe sind eine wichtige Säule, um Mobilität klima- und umweltverträglicher zu machen, insbesondere den Flug- und Schiffsverkehr. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. Mit dem Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) beginnt nun die Umsetzung des Projekts. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält vom BundMinisterium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL (TPP). Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, werden Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe
Stakeholder der Luftfahrt fordern klimafreundliche Flugkraftstoffe Ökologie Technik Veranstaltungen 2. Juni 2024 Werbung Von 2025 an gilt eine Zwei-Prozent-Beimischungsvorgabe der EU für Sustainable Aviation Fuels (SAF). (WK-intern) - In einem Zehn-Punkte-Maßnahmenpapier, erarbeitet von der Arbeitsgruppe (AG) SAF-Hochlauf des Arbeitskreises klimaneutrale Luftfahrt (AKkL), wird aufgezeigt, wie die Investitionen in Produktionskapazitäten nun vorangetrieben werden können. Es soll im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) am 5. Juni 2024 auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Brandenburg BER der Beauftragten der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, und dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Oliver Luksic, übergeben werden. Der in der AG SAF erarbeitete Katalog schlägt eine Reihe von Aktivitäten vor, die aus Sicht der mehr als
Wasserstoffwirtschaft prüft Bedarfe und Verfügbarkeit für Verkehrsträgern zu Lande, zu Wasser und in der Luft E-Mobilität Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Februar 2024 Werbung Hamburgische Wasserstoffwirtschaft: Realitätscheck für Bedarfe und Verfügbarkeit (WK-intern) - Vierte Cross-Cluster-Konferenz „Rolle des Wasserstoffs im Energiesystem der Zukunft“ von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg und Maritimes Cluster Norddeutschland durchgeführt Die Hamburger Industriecluster haben gestern zum vierten Mal ein gemeinsames Informations- und Austauschevent durchgeführt, in dem branchenübergreifend über den Entwicklungs- und Projektstand von Wasserstoffanwendungen in der Industrie und bei den unterschiedlichen Verkehrsträgern zu Lande, zu Wasser und in der Luft informiert und diskutiert wurde. Zudem ging es um die künftige Versorgung mit Wasserstoff und die Rolle Hamburgs als Drehscheibe. Dies trug dem anhaltenden großen Informations- und Vernetzungsbedarf der lokalen
Vattenfall ebnet mit Airbus und Partnern Weg für wasserstoffbasierte Luftfahrt Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Februar 2024 Werbung Airbus, Avinor, SAS, Swedavia und Vattenfall haben eine Absichtserklärung zur Frage der Machbarkeit einer Wasserstoffinfrastruktur an Flughäfen in Schweden und Norwegen unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll ein besseres Verständnis der Konzepte von Wasserstoffflugzeugen, des Betriebs, der Versorgung, des Infrastruktur- und Betankungsbedarfs an Flughäfen entwickelt werden, um den Ausbau des Wasserstoff-Ökosystems für die Luftfahrt in beiden Ländern zu fördern. Auch werden Wege für die Auswahl der Flughäfen, die für den Betrieb wasserstoffbetriebener Flugzeuge in beiden Ländern umgerüstet werden sollen, sowie der entsprechende Rechtsrahmen ausgelotet. In einem ersten Schritt erfolgt eine einjährige Machbarkeitsstudie, die zwei Länder und mehr als 50 Flughäfen einschließt.
Forschende zeigen neue Möglichkeiten zur Produktion von Biokraftstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 7. Dezember 2023 Werbung Abschlussveranstaltung des Projekts „FLEXI-GREEN FUELS“ am 13. Dezember (WK-intern) - Eine große Herausforderung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist die Produktion nachhaltiger Biokraftstoffe für Schiff- und Luftfahrt. Das EU-finanzierte Projekt „FLEXI-GREEN FUELS“ hat rund drei Jahre lang an der Entwicklung neuer Technologien für diesen Bereich gearbeitet. Am Mittwoch, den 13. Dezember, von 9 Uhr bis 17:45 Uhr, präsentieren die Forschenden ihre Ergebnisse in Haus THP an der Hochschule Bremerhaven (Theodor-Heuss-Platz 1, Bremerhaven). Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich. Die Anmeldung erfolgt unter https://terminplaner4.dfn.de/F8VTYyaQkCKgxhNH. Das Ziel des Projekts „FLEXI-GREEN FUELS“ besteht darin, die Produktion der nächsten Biokraftstoffgeneration für die Luft- und Schifffahrt voranzubringen. Die
Klimaverträgliches Fliegen nicht nur durch Emissionszertifikate Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Haben die Emissionszertifikate für Flugreisen der Bundesregierung und die CO2-Steuer aus der Erderwärmung einen Winter im Herbst herbeigezaubert? Je mehr die Bundregierung fliegt, desto kühler wird es (WK-intern) - Das Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht Klimaverträgliches Fliegen Ein internationales Forschungsteam hat erfolgreich nachgewiesen, dass sich langlebige Kondensstreifen durch Anpassung der Flughöhe vermeiden lassen. Dazu wurden im Luftraum über Nordwestdeutschland und den Benelux-Staaten Flugstrecken von Linienflügen angepasst. Für die Analysen haben die Forschenden Satellitenbilder der beflogenen Gebiete ausgewertet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Maastricht Upper Area Control Centre (MUAC) von EUROCONTROL haben gemeinsam nachgewiesen, dass sich langlebige Kondensstreifen durch geringe Veränderung
Von Flughafenmanagement zur Dekarbonisierung der Luftfahrt Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. Oktober 2023 Werbung Julien Marteau wird neuer Geschäftsführer von Hy2gen France SAS Hy2gen AG begrüßt Neuzugang bei Hy2gen France SAS Julien Marteau übernimmt die Rolle des Managing Director für die französische Tochtergesellschaft Marteau verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Investment und Asset Management im Infrastrukturbereich (WK-intern) - Marseille, Frankreich/Wiesbaden, Deutschland – Hy2gen, der weltweite Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, begrüßt heute Julien Marteau als neuen Managing Director der französischen Tochtergesellschaft Hy2gen France SAS. Julien Marteau verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Aufbau und Management komplexer internationaler Partnerschaften in den Bereichen Verkehr und Energiewende. Bei der Groupe ADP,
Generalversammlung: Gurit erzielt im ersten Quartal 2023 einen Nettoumsatz von CHF 117.4 Mio. E-Mobilität Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Generalversammlung stimmt allen Traktanden zu (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt die ungeprüften Umsatzergebnisse bekannt. Der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche erreichte im ersten Quartal 2023 CHF 117.4 Millionen, was einem Anstieg von 26.6% zu konstanten Wechselkursen oder einem Anstieg von 18.9% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem ersten Quartal 2022 entspricht. Bereinigt um die Veräusserung des Aerospace-Geschäfts und die Akquisition von Fiberline Composites sank der Nettoumsatz im ersten Quartal bei konstanten Wechselkursen um 3,0% gegenüber dem Vorjahr. Nach einem langsamen Jahresbeginn verzeichnete Gurit einen stabilen Aufwärtstrend in den ersten drei Monaten des Jahres 2023. Das Management erwartet ein anhaltendes Wachstum in den Märkten