Deutsche Windtechnik übernimmt Wartungs- und Servicearbeiten eines neun Senvion Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2016 Werbung Weltpremiere: Deutsche Windtechnik übernimmt ab Inbetriebnahme die Vollwartung für Neuanlagen eines 28,8-Megawatt-Windparks (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG übernimmt ab sofort die Vollwartung für den Windpark Buchonia in der Rhön (Hessen). Bremen/Osnabrück - Der Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren und schließt sämtliche Wartungs- und Servicearbeiten, Upgrades und Reparaturen mit ein. Bei Bedarf behebt das Unternehmen auch Totalschäden und setzt die Rotoren und Großkomponenten der neun Senvion 3.2M-Anlagen instand. Mit dem neuen Projekt ist die Deutsche Windtechnik weltweit der erste herstellerunabhängige Servicedienstleister, der ab Inbetriebnahme den kompletten Service für einen Windpark übernimmt. Dank ihres Technologie-Know-hows kann die Deutsche Windtechnik Betreibern, Investoren und Projektierern
Neue Energieautarkie mit Sonnenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 15. September 2016 Werbung Infotag Photovoltaik beim Umweltfest am 24.09. in Solingen (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die Nutzung der Sonnenenergie stellt ein großes Potenzial regenerativer Energien in der bergischen Region dar. Dies ist das Ergebnis des gemeinsamen Klimaschutzteilkonzeptes „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potenziale in Remscheid, Solingen und Wuppertal“. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisch Land (AG EEBL) engagiert sich an der Umsetzung dieses Konzeptes. In der AG EEBL arbeiten die Städte Remscheid, Solingen
Intelligentes und Kraftwerksübergreifendes Monitoring mit dem Portfolio-Manager Solarenergie Technik 15. September 2016 Werbung skytron energy bringt neue PVGuard® Leitwartenplattform 2.4 auf den Markt (WK-intern) - skytron® energy bietet ab sofort seine PVGuard® Leitwartenplattform in der aktualisierten Version 2.4 an. Das überarbeitete Portfolio-Management ermöglicht Anlagenbesitzern und -betreibern, technische Details aller PV-Kraftwerke, Wechselrichter und Alarme des gesamten Portfolios in einer einzigen Übersicht zu überwachen, zu filtern oder individuell zu sortieren. „Wir betreiben über 100 PV-Kraftwerke und bekommen fast wöchentlich neue Anlagen in unsere Leitwarte. Aufgrund der höchst professionellen Zusammenarbeit mit skytron energy können wir unseren Kunden eine sehr hohe Anlagenverfügbarkeit garantieren. Die neuen Features des Portfolio-Managements im PVGuard sind für uns wichtig, da wir mittlerweile fast 1 GW
Hybridisierung: Hightech im Teilelektrifiziertem Dieselmotor senkt Betriebskosten E-Mobilität Technik Veranstaltungen 15. September 201615. September 2016 Werbung Bosch steigert Transparenz und Effizienz Hohe Wirtschaftlichkeit des Dieselmotors wird durch Teil-Elektrifizierung weiter gesteigert Automatisiertes Fahren in Form von Platooning bietet für Spediteure eine deutliche Effizienzsteigerung und mehr Sicherheit Vernetzung macht die Logistikkette transparent – zum Vorteil der Speditionen und deren Kunden (WK-intern) - Stuttgart – Für Spediteure dreht sich alles um TCO, Total Cost of Ownership. Jede Investition wird darauf hin geprüft. Auch Cent-Beträge summieren sich schnell aufgrund der Zahl an Fahrzeugen in der Flotte und der vielen gefahrenen Kilometer. Angesichts des immer schärferen Wettbewerbs hat die Senkung aller Kosten über die Gesamtlaufzeit eines Fahrzeugs hinweg höchste Priorität für die Unternehmer. „Neue
PALFINGER BLADE ACCESS für On- und Offshore-Rotorblatt-Inspektion und -Reparatur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 201615. September 2016 Werbung PALFINGER MARINE neueste Innovation für die sichere Kontrolle und effektive Reparatur von Windturbinen-Rotorblättern (WK-intern) - PALFINGER MARINE launches latest innovation for the safe inspection and effective repair of wind turbine blades: PALFINGER BLADE ACCESS (PBA) PALFINGER MARINE, the expert for lifting solutions for the wind industry, introduces the innovative PALFINGER BLADE ACCESS (PBA) for onshore and offshore blade inspection and repair. The PBA concept combines the PALFINGER MARINE nacelle crane PK 40002 M with a workman basket especially developed in close cooperation with PP Techniq as partner. The basket has space for two technicians and their working tools. With the nacelle crane, the
ZF Friedrichshafen erwirbt 21,24 Prozent von Haldex Stockholm und will auf 50 % aufstocken E-Mobilität Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft 15. September 2016 Werbung ZF erhält sämtliche Kartellfreigaben für Haldex-Barangebot Erfüllung aller regulatorischen Rahmenbedingungen ermöglicht schnellen Abschluss der Transaktion Die einzige Bedingung für den Erwerb der heute Morgen angekündigten 17,06 Prozent des Aktienkapitals wurde erfüllt ZF besitzt mit dem Vollzug der Aktienübertragung 21,24 Prozent des gesamten Aktien- und Stimmkapitals von Haldex ZF in Verhandlungen mit weiteren Hauptinvestoren um Gesamtanteil weiter aufzustocken (WK-intern) - ZF ist heute darüber informiert worden, dass das vorgelegte Barangebot zur Übernahme von Haldex von sämtlichen involvierten nationalen Kartellbehörden freigegeben worden ist. Die vollständige Genehmigung erfolgte innerhalb von lediglich vier Wochen. ZF hatte zuvor eine Erhöhung des Angebotspreises von ursprünglich SEK 100 auf SEK
Deutsch-französischer Umwelt-Satellit MERLIN soll Klimawandel erforschen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. September 2016 Werbung Klimaschutz: DLR und CNES unterzeichnen Vertrag für Bau- und Betriebsphase des Umweltsatelliten MERLIN (WK-intern) - In Berlin haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Französische Raumfahrtagentur CNES im Beisein von Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und zugleich Koordinatorin der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, und Thierry Mandon, Staatssekretär im französischen Ministerium für Bildung und Forschung, am 14. September 2016 das Kooperationsabkommen über die Konstruktions-, Bau- und Betriebsphase des deutsch-französischen Klimasatelliten MERLIN geschlossen. Das Abkommen wurde von Dr. Gerd Gruppe, Vorstand für das DLR Raumfahrtmanagement, und CNES-Präsident Jean-Yves Le Gall unterzeichnet. Die Kleinsatellitenmission
Aquila Capital erwirbt zwei deutschen Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Aquila Capital gibt heute bekannt, dass es zwei operative Windparks in Deutschland erworben hat. (WK-intern) - Das Aquila Capital Windenergieportfolio ist nun zu einer installierten Leistung von rund 720 MW angewachsen. Aquila Capital acquires two German wind parks - The Alternative Investment Company Aquila Capital today announces that it acquired two operational wind parks in Germany. The acquisitions increase Aquila Capital’s wind energy portfolio to an installed capacity of approximately 720 MW. The wind parks have an installed capacity of 34 MW and 46 MW respectively, making them comparatively large assets within the German wind market. The wind turbines, which are located in
Glas-Weiterentwicklung für die DESERT Technologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. September 2016 Werbung Das J. v. G. Thoma Forschungsprojekt DESERT Modul / die DESERT Technologie wird nach der Entwicklung der Laminierung, der Zelle und der Optimierung der Anschlussdose nun auch im Bereich Glas weiterentwickelt. (WK-intern) - Das Ziel ist ein selbstreinigendes Glas das besonders robust gegenüber trockenen und staubigen Gegenden ist und einen entsprechenden Mehrertrag in diesen Regionen liefert. J. v. G. Thoma Targets New Glass-Focused Development for DESERT Technology Having already made significant advanced features in the field of solar panel technology for use in the desert, J. v. G. Thoma is setting its sights on realising new visions that could offer even more drastic
Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen würde energieeffizient und nachhaltig bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 14. September 2016 Werbung „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ zeigt Bewusstseinswandel (WK-intern) - Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Wichtig sind ihnen dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise, die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe, die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für verschiedene Lebenssituationen sowie ein hoher Werterhalt. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen,
Neue Onshore-Windturbinen: Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Siemens präsentiert neue Onshore-Windturbinen und Service-Innovationen Podiumsdiskussionen auf der WindEurope Konferenz Standpräsentation auf 360 Quadratmetern Neue Onshore-Turbinen und Service-Produkte (WK-intern) - Siemens stellt auf der Messe WindEnergy 2016 zahlreiche Innovationen vor, die darauf ausgerichtet sind, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen: Angefangen von der Stromerzeugung bis zum Netzanschluss sowie der Stromspeicherung. Vom 27. bis 30. September präsentiert das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen In Hamburg auf dem 360 Quadratmeter großen Stand B6.362 in Halle 6 der weltweit führenden Windenergiemesse. Das Motto von Siemens lautet: "Smart solutions every step of the way". Neben neuen Onshore- Windturbinen wird auch ein neues modulares Servicekonzept – angepasst an
Der rechtliche und politische Rahmen für die Energiewende wird sich mit dem EEG 2017 deutlich verändern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Windbranche kann mehr Verantwortung übernehmen (WK-intern) - „Der rechtliche und politische Rahmen für die Energiewende wird sich mit dem EEG 2017 deutlich verändern. Trotzdem steht die Branche vor zwei starken Jahren. Allerdings befürchten wir, dass es ohne Korrekturen ab 2019 zu einer massiven Beschränkung des Heimatmarktes kommt. Wir appellieren an die Bundespolitik schnell zu reagieren, wenn sich nach den ersten Ausschreibungsrunden Ende 2017 zeigt, dass kleine Akteure, wie Genossenschaften und Bürgerenergieprojekte, im Zuge von Ausschreibungen aus dem Markt gedrängt werden. Diese Akteursgruppe wird gebraucht, um die Akzeptanz der Energiewende zu sichern“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Rede auf der