sonnen und Solandeo erweitern Energiepartnerschaft Kooperationen Solarenergie Technik 17. Mai 2023 Werbung Smart-Meter-Rollout: sonnen und Solandeo erweitern Energiepartnerschaft und treiben Digitalisierung der Energiewende voran (WK-intern) - Als Pionier der digitalen Energiewende beschleunigt sonnen seinen fortlaufenden Smart-Meter-Rollout und erweitert dafür seine Energiepartnerschaft mit dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber Solandeo aus Berlin. Damit wollen beide Unternehmen die Digitalisierung der Energiewende weiter praktisch umsetzen und Haushalten schon heute die Vorteile des Energiesystems der Zukunft zugänglich machen. Wildpoldsried/Berlin – Ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende ist die digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern. Diese Strategie setzt das Shell-Tochterunternehmen sonnen, einer der weltweiten Innovationsführer bei Speicher- und Vernetzungstechnologien, seit vielen Jahren konsequent um. Als Wegbereiter für die Digitalisierung des Energiesystems hat
Energy2market hat weiter Poleposition bei der Biomasse-Direktvermarktung inne Bioenergie Mitteilungen 23. September 2022 Werbung In der aktuellen Direktvermarktungsumfrage des Fachmagazins Energie & Management (E & M) für das 1. Halbjahr 2022 wird erneut die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) bei der Biomasse-Direktvermarktung bestätigt. Führende Rolle in Direktvermarktung Biomasse erneut bestätigt Auch im Geschäftsfeld Speicher ist die e2m führend Kurzstudie sieht Biogas als Substitut für Erdgas bei 46% (WK-intern) - Das Magazin bescheinigt dem Energieaggregator aus Leipzig in seinem Branchenranking, dass er "seit Jahren die Poleposition bei der Vermarktung von Biomasse und Biogas inne" hat. Mit allein 1.892 MW installierter Biogas-Leistung verteidigt die e2m wiederholt ihre Marktführerschaft in dem Segment. Dahinter stehen über 3.800 dezentrale technische Einheiten allein im Bereich
BEE und ARGE Netz fordern beschleunigte Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202113. September 2021 Werbung Simone Peter: „Direkte Bürgerbeteiligung Akzeptanzmotor für klimaneutrale Gesellschaft“ (WK-intern) - Husum. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) und die Unternehmensgruppe ARGE Netz fordern Sofortmaßnahmen nach der Bundestagswahl, um die Energiewende zu beschleunigen. „Wir brauchen mehr Tempo beim Zubau der Erneuerbaren, um unsere Gesellschaft und unsere Industrie ökologisch zu modernisieren“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter am Montag beim Besuch der ARGE Netz in Husum. Die Leitmesse Husum Wind, die am Dienstag beginnt, „muss ein kraftvolles Signal geben, damit die Windenergie Klimaschützer Nummer eins bleibt“. „Gerade beim Leistungsträger Wind an Land gefährden bürokratische Genehmigungsverfahren und die unzureichende Flächenausweisung die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland“, warnte Stephan Frense,
Redispatch 2.0 führt zu signifikant mehr Neukunden bei Energy2market Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. August 2021 Werbung Energy2market verteidigt Spitzenplatz in der Biogasvermarktung (WK-intern) - In der aktuell veröffentlichten Direktvermarktungs-Umfrage 2021 der Fachzeitschrift E&M wird die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) in der Biogasvermarktung bestätigt. Mit allein 1.862 MW installierter Biogas-Leistung verteidigt die e2m ihre Marktführerschaft in dem Segment. Dahinter stehen über 3.800 dezentral betriebene technische Einheiten allein im Bereich Biogas, die über das eigene Virtuelle Kraftwerk gesteuert und gebündelt werden. Das Gesamtportfolio der e2m beträgt 3.158 MW - hierzu tragen u. a. auch Windkraft mit 680 MW und Photovoltaik mit 635 MW bei. Redispatch 2.0 führt zu signifikant mehr Neukunden Der Zuwachs bei Biogas beruht vor allem auf Neukunden. Das
Direktvermarktung von EnBW und Deutscher Kreditbank unterstützt Energieerzeuger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 12. April 2021 Werbung Direktvermarktung: Neuer Service von EnBW und Deutscher Kreditbank AG (DKB) unterstützt Energieerzeuger*innen (WK-intern) - Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW ergänzt das bestehende Angebot für Geschäftskund*innen der DKB. Karlsruhe/Berlin - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die EnBW bieten Produzent*innen von erneuerbarem Strom ab sofort einen neuen Service: Über die Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW erhalten Betreiber*innen von Solar-, Windkraft- und Biomasseanlagen bei der DKB nun auch die Direktvermarktung ihres produzierten Stroms aus einer Hand. Vom individuellen Angebot zur Direktvermarktung, über den Vertragsabschluss bis hin zur energiewirtschaftlichen Abwicklung vereinfacht die Plattform den kompletten Prozess und ist auch aus dem Home-Office nutzbar. Kund*innen
Energiehandel: Energy2market weiterhin führend in der Biogas-Vermarktung Bioenergie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. Februar 2021 Werbung Mit einem Portfolio von 8,6 Mio. MWh liegt die Energy2market GmbH in der Spitzengruppe (WK-intern) - In der aktuell veröffentlichten Direktvermarktungs-Umfrage 2020 des Fachmagazins E&M wird die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) in der Biogasvermarktung bestätigt. Mit allein 1.795 MW installierter Biogas-Leistung ist die e2m Marktführer in dem Segment. Dahinter stehen über 3.700 dezentral betriebene technische Einheiten allein im Bereich Biogas, die über das eigene Virtuelle Kraftwerk gesteuert und gebündelt werden. Das Gesamtportfolio beträgt 3.259 MW – hierzu tragen u.a. auch Windkraft mit 680 MW und Photovoltaik mit 638 MW bei. Das hohe Niveau bei Biogas beruht vor allem auf den Lösungen der
Virtuelle Kraftwerke: Dr. Olaf Syben leitet seit 1. Januar 2021 den Bereich Optimierung bei KISTERS Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Januar 2021 Werbung Optimierungskoryphäe verstärkt KISTERS (WK-intern) - Seit 1. Januar 2021 hat Dr. Olaf Syben die Leitung des Bereichs „Optimierung und Virtuelle Kraftwerke“ im KISTERS Geschäftsbereich Energie übernommen. Der 52-jährige promovierte Physiker folgt Dr. Günter Stock, der nach langjähriger Tätigkeit für die KISTERS AG in den Ruhestand gewechselt ist. Vor seinem Engagement für KISTERS war Dr. Syben für die ProCom GmbH in unterschiedlichen Positionen tätig – unter anderem als Prokurist, Product Manager und Product Owner im Bereich der energiewirtschaftlichen Optimierung und Prognose sowie im Energiehandel. In seiner neuen Position wird der Optimierungsexperte verantwortlich sein für die Geschäftsentwicklung rund um die KISTERS Optimierungslösung BelVis ResOpt, die
E.ON und thyssenkrupp kooperieren bei Wasserstoff-Elektrolyseanlage in Duisburg Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juni 2020 Werbung E.ON und thyssenkrupp bringen Wasserstofferzeugung an den Strommarkt Elektrolyseanlagen werden an Virtuelles Kraftwerk gekoppelt Industrieunternehmen können am Strommarkt teilnehmen (WK-intern) - E.ON und thyssenkrupp machen die Wasserstofftechnologie intelligenter: Großtechnische Elektrolyseanlagen, die der Anlagenbauer thyssenkrupp für die Industrie herstellt, können ab sofort über das Virtuelle Kraftwerk von E.ON mit dem Strommarkt in Deutschland gekoppelt werden. Die Anlagen werden dadurch „Strommarkt ready“. So kann industrielle Wasserstoffproduktion dazu beitragen, grünen Strom effizient in das Energiesystem zu integrieren. Das Prinzip: Bei einem hohen Bedarf im Stromnetz fährt die Anlage die Wasserstoffproduktion herunter, so dass die Energie, die für die Elektrolyse benötigt wird, der öffentlichen Stromversorgung zur Verfügung steht. Umgekehrt
Energieversorger WEMAG hat Batteriespeicherstation WBS 500 in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. September 2018 Werbung WEMAG nimmt erste Mehrzweck-Batteriestation in Betrieb (WK-intern) - WBS 500 übernimmt Stromversorgung und stabilisiert Netzfrequenz Der Schweriner Energieversorger WEMAG hat am heutigen Montag offiziell seine Batteriespeicherstation WBS 500 im mecklenburgischen Neustadt-Glewe in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 750 Kilowatt und einem Speichervermögen von 925 Kilowattstunden markiert dieser Prototyp eine neue Generation dezentraler Batteriespeicher. „Batteriespeicher sind für die Energiewende wie ein Schweizer Taschenmesser – sie verfügen über verschiedene Funktionen und sind vielseitig einsetzbar. Mit der WBS 500 hat die WEMAG einen kompakten Speicher entwickelt, der für Energieversorger und Industrie gleichermaßen vielfältig einsetzbar ist“, sagte Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG. Die WBS 500
BayWa r.e., Virtuellen Kraftwerk und aktuelle energiepolitische Themen Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik 28. August 201828. August 2018 Werbung Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB, besucht BayWa r.e. für einen Austausch zum Virtuellen Kraftwerk und zu aktuellen energiepolitischen Themen (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, MdB, hat am Montagabend das Büro der BayWa r.e. in Leipzig besucht. Staatssekretär Bareiß tauschte sich mit Geschäftsführer Günter Haug und weiteren Vertretern der BayWa r.e. über die aktuelle und die künftige Rolle der erneuerbaren Energien in Deutschland aus. Außerdem informierte sich der Staatssekretär über die bedarfsgerechte Steuerung von flexiblen Erzeugern und Verbrauchern im Virtuellen Kraftwerk der BayWa r.e. Im Leipziger Büro der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH, der Energiehandelstochter der
Energy2market bundesweit Marktführer in der Vermarktung und Regelung von Biogas-Anlagen Bioenergie Technik 27. August 2018 Werbung Ein Drittel der deutschen Biogas-Branche im e2m-Kraftwerk gebündelt (WK-intern) - Der Aggregator und Direktvermarkter für neue Energien Energy2market (e2m) konnte sein Portfolio im ersten Halbjahr 2018 weiter ausbauen: Um 224 MW stieg die installierte Erzeugungsleistung der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Anlagen auf nun 3.767 MW - das ersetzt in etwa sechs Kohlekraftwerke und deren CO2-Emissionen. Im Segment der Biogas-Anlagen ist e2m damit Marktführer: mit 1.697 MW installierter Leistung hat der Leipziger Energiedienstleister ein Drittel aller in Deutschland betriebenen Biogasanlagen in seinem virtuellen Kraftwerk zur Stromerzeugung gebündelt. In der heute veröffentlichten Studie der Energiefachzeitschrift Energie & Management zum Portfolio der Direktvermarkter im 1. Halbjahr 2018 (Quelle: Energie &
GDGE liefert deutsches Know-how für die US-amerikanische Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Hochrangige Regierungs- und Wirtschaftsdelegation aus Minnesota (USA) profitiert vom Austausch mit der deutschen Biogas-Branche (WK-intern) - Eine Delegation US-amerikanischer Senatoren, Professoren und Wirtschaftsvertreter traf sich Ende Juni 2018 mit den Spitzen der GDGE (Genossenschaft Deutscher Grün-Energie Erzeuger eG) und der Energy2market GmbH (e2m), um sich über die neuesten Technologien in der Erzeugung und Vermarktung von Biogas zu informieren. Deutschland ist dank der Energiewende weltweit Vorreiter im Ausbau dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung aus unterschiedlichsten Quellen. Daher standen die gemeinsame Vermarktung in einer Genossenschaft sowie die Bündelung und Steuerung solcher Anlagen in einem Virtuellen Kraftwerk im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches. Der nördliche Bundesstaat Minnesota ist einer der am