Wasserkraftwerk: Industrielle Power-to-Gas-Anlage im Megawattmaßstab am Hochrhein arbeitet zuverlässig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 202014. April 2020 Werbung Grünen Wasserstoff für die Mobilität wirtschaftlicher erzeugen (WK-intern) - Erneuerbarer Wasserstoff kann die Mobilität grüner machen. Dafür müssen jedoch die Kosten sinken. Wie das geht, erproben Energiewirtschaft und Forschung derzeit in einer industriellen Power-to-Gas-Anlage im süddeutschen Grenzach-Wyhlen. Die Megawattanlage ist im April 2020 seit vier Monaten in Betrieb und funktioniert zuverlässig. Auch ein daran angeschlossener Forschungselektrolyseur läuft sehr erfolgreich. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert das Vorhaben. Betreiber der kommerziellen Anlage ist der Energieversorger Energiedienst AG. Die Power-to-Gas-Anlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von einem Megawatt erzeugt erneuerbaren Wasserstoff mit dem Strom aus dem Rhein-Wasserkraftwerk in Wyhlen. Da eine Nutzung des öffentlichen
Mit Power to Gas zum Energienetz der Zukunft Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Zentraler Eckpfeiler einer nachhaltigen Energieversorgung in allen Sektoren ist Wasserstoff, der überall dort einsetzbar ist, wo Energie benötigt wird (WK-intern) - Als zentraler Eckpfeiler kann Wasserstoff die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland unterstützen. Mit diesem Energieträger lassen sich vergleichsweise rasch CO2-Emissionen mindern – und das nicht nur im Verkehr, sondern überall dort, wo Energie benötigt wird. Die vorhandene Gasinfrastruktur spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bietet ideale Voraussetzungen, steigende Wasserstoffmengen aufzunehmen, zu speichern, zu transportieren und zu verteilen. Bereits heute können bis zu zehn Volumenprozent Wasserstoff in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. In einem nächsten Schritt soll diese Menge auf 20 Prozent erhöht werden. Perspektivisch können
Perspektive Wasserstoff: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt aktuelle Entwicklungen auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Für eine saubere, emissionsfreie Mobilität gilt seit Jahrzehnten Wasserstoff als Zukunftstechnologie – technisch elegant, ökologisch sinnvoll, ökonomisch aber noch nicht einsetzbar. (WK-intern) - Die kombinierte Energie- und Mobilitätswende ändert jedoch die Vorzeichen für Wasserstoff in großen Schritten. Vor allem die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr eröffnet für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien neue Perspektiven: die eines universellen Energieträgers für so unterschiedliche Bereiche der Energiemärkte wie Kraftstoff für Fahrzeuge oder Beimischung zum Erdgas. Gleichzeitig sind viele Anwendungen bis zur Markt- und Kundenreife fortentwickelt worden: Car-Sharing Angebote mit Brennstoffzellen-Pkws, Brennstoffzellen als Notstrom-Aggregate, Power-to-Gas-Anlagen sind bereits im kommerziellen Einsatz oder werden in Pilotanlagen erprobt. Wie die
Ausbau des H2(Wasserstoff)-Tankstellennetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 3. März 2015 Werbung OMV ist neuer Partner der Clean Energy Partnership (WK-intern) - Ab sofort hat die Clean Energy Partnership (CEP) einen neuen starken Partner für den Infrastrukturausbau an der Seite: Die OMV Deutschland GmbH integriert eine bestehende H2-Tankstelle in das Demonstrationsprojekt und plant drei weitere Stationen in Süddeutschland im Rahmen der CEP zu errichten. Damit macht die CEP einen weiteren Schritt in Richtung eines bundesweiten H2-Tankstellennetzes. Der Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffinfrastruktur ist eine der wichtigsten Aufgaben, die es im Zuge des geplanten Markthochlaufs von Brennstoffzellenfahrzeugen zu lösen gilt. Viele wichtige Betankungsstan-dards wurden in den letzten Jahren im Rahmen der CEP festgelegt. Die Public Private Partnership