Welt-Biodiesel-Tag: MOL-Gruppe schließt weiteren SAF- und HVO-Produktionstest erfolgreich ab Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 10. August 2025 Werbung Budapest – Anlässlich des Welt-Biodiesel-Tages hebt die MOL-Gruppe einen aktuellen Meilenstein auf ihrem Weg zur Energiewende hervor. (WK-intern) - In der INA-Raffinerie in Rijeka wurde im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) zur Verarbeitung von Biokomponenten sowie eine signifikante Menge an erneuerbarem Diesel HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) erfolgreich produziert. Dies ist der zweite erfolgreiche SAF- und HVO-Produktionstest innerhalb der MOL-Gruppe nach einem früheren Pilotprojekt in der Slovnaft-Raffinerie in Bratislava. Diese Tests unterstreichen die technologische Bereitschaft und das strategische Engagement des Unternehmens für die Entwicklung alternativer Kraftstoffe zur Erreichung der EU-Klimaziele und zur Verbesserung der regionalen Energiesicherheit. Das erfolgreiche Pilotprojekt in der Raffinerie Rijeka
Fahrzeughersteller treten für mehr Technologieoffenheit in der Antriebsfrage ein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Juni 2025 Werbung Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat heute seinen 10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI enthält dieser eine Reihe guter Ansätze, die einen Kurswechsel hin zu mehr Technologieoffenheit bedeuten. Bislang fokussierte sich der VDA zur Defossilierung des Straßenverkehrs vor allem auf den Hochlauf der Elektromobilität, während andere Technologieoptionen zum Erreichen der Klimaziele wie erneuerbare Kraftstoffe von der Interessenvertretung der Fahrzeughersteller und Zulieferer in Deutschland nur wenig einbezogen wurden. Der heute vorgestellte 10-Punkte-Plan für die klimaneutrale Mobilität markiert einen wichtigen Wandel. UNITI begrüßt, dass sich der Verband nun deutlich für mehr Technologieoffenheit in der Antriebsfrage ausspricht. So fordert der
Alfa Laval präsentiert seine neuesten Innovationen auf der Nor-Shipping 2025 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Mai 2025 Werbung Die Nor-Shipping, das führende internationale Forum der nordeuropäischen Schifffahrtsindustrie, findet vom 3. bis 6. Juni in Oslo, Norwegen, statt. (WK-intern) - Alfa Laval ist in Halle E vertreten und trifft sich dort mit Kunden und Partnern. In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen seine zukunftssicheren Lösungen mit Schwerpunkten auf Energiewende, Schiffseffizienz, Meeresschutz und Digitalisierung. Alfa Laval lädt Besucher am Stand E02-15 ein, die neuesten Entwicklungen seines vielfältigen Marine-Portfolios zu entdecken. Experten stehen am Stand für Gespräche über Möglichkeiten der Zusammenarbeit bereit – von der Optimierung der Schiffseffizienz bis hin zur Bewältigung der Energiewende und der Umweltvorschriften. Kraftstoffe von heute und morgen Alfa Laval unterstützt die Schifffahrtsindustrie
Wasserstoffhochlauf: Pragmatismus statt Überregulierung- VDI legt Maßnahmenpakete vor Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. April 2025 Werbung Der VDI ruft die Bundesregierung auf, den im Koalitionsvertrag fest verankerten Wasserstoffhochlauf zügig mit konkreten Maßnahmen anzustoßen. (WK-intern) - Dazu präsentiert der Verein zwei Maßnahmenpakete und konkrete Handlungsempfehlungen. Trotz klar formulierter Ziele zur Förderung von grünem Wasserstoff der Bundesregierung sei in der Praxis bislang zu wenig passiert, so das Fazit beim heutigen Pressegespräch im Rahmen der VDI-Initiative "Zukunft Deutschland 2050". "In erster Linie liegt das an fehlendem Pragmatismus und einer Überregulierung beim Einsatz von Wasserstoff", so VDI-Direktor Adrian Willig. "Der Koalitionsvertrag beinhaltet zwar einige positive Signale - darunter schnellere Genehmigungsverfahren - dennoch ist vieles noch zu unkonkret. Zum Beispiel die weitere Förderung von
Biomassebedarf für Kraftstoffe in Transport, Luft- und Schifffahrt bis 2050 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 21. Januar 2025 Werbung Auswirkungen auf die Biomasseversorgung des Chemiesektors (WK-intern) - Die aktuelle Verkehrsgesetzgebung bietet durch festgelegte Quoten eine langfristige Perspektive für nachhaltige Kraftstoffe in Luftfahrt und Schifffahrt – welche Auswirkungen hat dies auf den Chemiesektor? Mit dem Green Deal übernimmt die EU eine Vorreiterrolle bei der Umstellung des Verkehrssektors auf Klimaneutralität. Die aktuelle Verkehrsgesetzgebung bietet durch die festgelegten Quoten eine einzigartige langfristige Perspektive sowohl für nachhaltige kohlenstoff- und insbesondere biomassebasierte Kraftstoffe in der Luft- und Schifffahrt, die unter Anhang IX fallen, als auch für synthetische kohlenstoffbasierte Kraftstoffe. Ein neuer Bericht der Renewable Carbon Initiative (RCI) analysiert drei Zukunftsszenarien für die Entwicklung der Nachfrage nach kohlenstoffbasierten
Biokraftstoffwirtschaft: Appell an EU-Kommissionspräsident*in Leyen gegen verfrühte Implementierung Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2024 Werbung Biokraftstoffwirtschaft: Unionsdatenbank noch nicht einsatzfähig (WK-intern) - Gemeinsamer Appell an EU-Kommissionspräsident*in von der Leyen gegen verfrühte Implementierung Mit einem gemeinsamen Appell an EU-Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen unterstützt ein breites Verbändebündnis der Biokraftstoffwirtschaft einen kürzlich veröffentlichten Brandbrief von 16 EU-Mitgliedstaaten. Mit dem Schreiben wurde die EU-Kommission eindringlich aufgefordert, den Umsetzungsprozess der Durchführungsverordnung und damit auch den verbindlichen Termin für die Anwendung der Union Data Base (UDB) zu stoppen. Die Verbände kritisieren ebenso wie die Mitgliedstaaten, dass entscheidende Rechtsgrundlagen für die Umsetzung fehlen. Zudem seien noch viele technische Umsetzungsprobleme sowie haftungs- und datenschutzrechtliche Fragen ungeklärt, obwohl die Verbände in den letzten Monaten die zuständigen
Zweistoff-KWK-Motor kann ohne Hilfseinrichtung als alleiniger Stromerzeuger in Inselnetzen eingesetzt werden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2024 Werbung Es geht auch ohne öffentliches Netz (WK-intern) - Im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsprojekts „FlexECO2“ wurde in Kooperation mit der Hochschule Amberg-Weiden ein hochflexibler Zweistoff-KWK-Motor entwickelt, der ohne Hilfseinrichtung als alleiniger Stromerzeuger in Inselnetzen eingesetzt werden kann. Inselnetze sind elektrische Verbunde aus Erzeugern und Verbrauchern oder ganzen Standorten („Inseln“), die nicht am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind. Diese sind teilweise technisch nötig, weil die benötigte Leistung am Standort nicht verfügbar ist, oder wirtschaftlich sinnvoller, weil hohe Anschlussleistungen auch zu höheren Kosten führen. Für den Inselbetrieb stehen üblicherweise nur Dieselaggregate zur Verfügung, die hohe Brennstoffkosten und Emissionen mit sich bringen. Bei reinen Gasmotoren reicht das
Zweifelhafte Zertifikate untergraben den Klimaschutz und zerstören vorhandene eigene Energiesicherheit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 202423. Juli 2024 Werbung ZERTIFIZIERUNGSZWEIFEL BEHINDERN TECHNOLOGISCHE VIELFALT IM KLIMASCHUTZ (WK-intern) - Positionspapier des BRM zur Anhebung der THG-Quote: Schwindendes Vertrauen in Zertifizierungen steht der Technologieoffenheit beim globalen Klimaschutz entgegen. Der BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) fordert die ambitionierte Anhebung der THG-Quote mit steigender Verfügbarkeit von Erfüllungsoptionen und damit mehr Planungssicherheit bei Investitionsentscheidungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland. Ein beispielloses Überangebot an Erfüllungsoptionen hat die Wirksamkeit der THG-Quote als Instrument zur Steuerung der Energiewende im Verkehrssektor zuletzt massiv untergraben. Mit einem Volumen von geschätzt etwa 7-8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent über der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung im Markt hat sich der Preis für die THG-Minderung um mehr als
Bundesregierung plant deutsche Carbon-Management-Strategie mit Negativemissionen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Juni 2024 Werbung Bundesregierung geht ersten Schritt in Richtung industriellem CO2-Management Der Hitze- und Trockenheitsrekord vom wärmsten Mai aller Zeiten, errechnet durch Klimasimulationen an führenden deutschen Forschungsinstitutionen zwingt die Politik zu Maßnahmen gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Die Bundesregierung beschloss kürzlich die Berücksichtigung unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffemissionen (Carbon Capture and Storage - CCS). Das verabschiedete Gesetz ist Teil der deutschen Carbon-Management-Strategie. Noch ausstehend ist die insbesondere für eFuels bedeutsame „Langfriststrategie Negativemissionen“. Diese Strategie für Abscheidung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization - CCU) sollte bald vorgelegt werden. CCS und CCU sind gleichermaßen wichtig, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu verringern. Auf
BGL kann Bundesregierung von CO2 neutralen Kraftstoffen überzeugen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Februar 2024 Werbung BGL begrüßt die angekündigte Ablehnung des CO2-Kompromisses durch die Bundesregierung und fordert Neuverhandlungen (WK-intern) - Im Zuge der angekündigten Enthaltung bei der Abstimmung über das Kompromissergebnis zu den CO2-Grenzwerten für schwere Nutzfahrzeuge hat die Bundesregierung ihre Überzeugung für mehr Technologieoffenheit unterstrichen Insbesondere das Verkehrsministerium hat sich in Brüssel somit für eine stärkere Rolle von CO2 neutralen Kraftstoffen eingesetzt. Dies bedeutet für die Transportunternehmen, dass sie mit ihren Bestandsfahrzeugen schon heute einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, der Anerkennung findet. Der BGL hat sich seit vielen Monaten für einen breiten Einsatz von verfügbaren Technologien eigesetzt und begrüßt deswegen, dass sich das FDP-geführte Verkehrsministerium für den
Ablösung von über einer Milliarde Verbrennern weltweit durch E-Autos ist unrealistisch E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Januar 2024 Werbung Frank Obrist: „Es ist unrealistisch zu glauben, man könne den weltweiten Fahrzeugbestand an über einer Milliarde Autos mit Verbrennermotor auf absehbare Zeit durch Elektroautos ersetzen“. E-Fuels stellen im Weltmaßstab eine realistische Alternative dar „Jeder Kilometer, den ein Auto mit E-Fuels zurücklegt, verbessert das Klima.“ (WK-intern) - Frank Obrist ist Gründer der auf nachhaltige Energiekonzepte fokussierten Obrist Group, und fordert „mehr Realitätssinn und weniger Ideologie in der Energiepolitik“. Er gibt zu bedenken: „In vielen Ländern rund um den Globus fehlen der politische Wille, die Akzeptanz der Bevölkerung und die finanziellen Mittel für einen Umstieg auf E-Mobilität auf Jahrzehnte hinweg.“ Als Alternative fordert er den verstärkten Einsatz
Neuer Treibstoff: Re-Fuels basierend aus Abfällen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 21. August 2023 Werbung NEXXOIL, eine Ausgründung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine patentierte Technologie zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen aus organischen Abfällen im industriellen Maßstab zu kommerzialisieren. (WK-intern) - Die Grundlagen für die Waste-to-Liquid Produkte der nächsten Generation wurden an der HAW Hamburg erforscht. Im Unterschied zu Electrofuels (E-Fuels), welche unter Einsatz hoher Energiemengen gewonnen werden, ist die Produktion von Re-Fuels (regenerativ erzeugter Kraftstoff) mit der Energie von organischen Abfällen möglich. Das Verfahren ist CO2-neutral und verwendet am Beginn und Ende der Prozesskette Edelstahl-IBCs von SCHÄFER Container Systems. Im Jahr 2008 gelang an der Fakultät Life Sciences der