PNE bietet Betreibern von Wind- und Solarparks eine neue Plattform für Vermarktung Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung PNE startet Wattmate: Eine neue Plattform zur Stromvermarktung Digitale Vermarktungsplattform für Wind- und Solarparks Verknüpfung von individueller Beratung mit digitalen Prozessen Marktdaten, PPA-Index und transparente Angebote (WK-intern) - Hamburg – Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung. Ziel ist die wirtschaftlich optimale Vermarktung des erzeugten Stroms passend zur Anlage und aktuellen Marktsituation. Dies umfasst Vermarktungslösungen von der klassischen Direktvermarktung bis hin zu längerfristigen Power Purchase Agreements (PPAs). "Unser Ansatz verbindet erstmals digitale Prozesse mit individueller Beratung – ein neuartiges Angebot für Betreiber von
PNE AG freut sich über ein boomendes Beratungsgeschäft bei der Wind- und PV-Stromvermarktung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung PNE AG: Beratungsgeschäft bei der Stromvermarktung boomt Allein 45 Windparks und Photovoltaik-Anlagen mit 600 MW im Jahr 2024 begleitet Hybride Vermarktungsmodelle gewinnen an Bedeutung (WK-intern) - Cuxhaven – Das Beratungsgeschäft der PNE AG rund um die Vermarktung sauberen Stroms steigt ständig. Seit Bestehen dieser Dienstleistungssparte hat PNE 137 Projekte erfolgreich begleitet, davon allein 45 Windenergie- und Photovoltaik-Projekte mit einer installierten Leistung von 600 Megawatt im Jahr 2024. „Diese Entwicklung ist beeindruckend und unterstreicht die wachsende Bedeutung maßgeschneiderter Vermarktungslösungen in der Energiewirtschaft. Mit unserer hohen Expertise und langjähriger Erfahrung können wir hier sehr gut punkten“, sagt Heiko Wuttke, CEO der PNE AG. Der Markt zeigt dabei einen
Prokon realisiert finnischen Windpark Björkliden und schließt Wind-Strom-Abnahmevereinbarungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung In Finnland hat Prokon im Juni den Windpark Björkliden mit sieben Windrädern und einer installierten Leistung von 41,3 Megawatt offiziell eröffnet. (WK-intern) - Grüner Strom vom finnischen Windpark Björkliden: Stromvermarktung über PPA Prokon hat als mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland bundesweit bisher 340 Windenergieanlagen realisiert. Doch auch international bringt die Genossenschaft erfolgreich Erneuerbare-Energien-Projekte an den Start. „Klimawandel ist ein globales Phänomen, dem wir weltweit entgegentreten müssen. Deshalb sind wir auch über die Grenzen von Deutschland hinaus aktiv“, erklärt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Anders als in Deutschland läuft die Stromvermarktung in Finnland nicht über das EEG, sondern über langfristige Stromabnahmeverträge (PPA's). Finnland: Windenergie über PPA
Koehler-Gruppe nutzt Strom aus eigenen Windkraftanlagen Ökologie Technik 20. März 2024 Werbung Die Koehler‐Gruppe zählt mit der Herstellung von Spezialpapieren zur energieintensiven Industrie und ist sich seiner Verantwortung für die Umwelt und das Klima bewusst. Koehler Renewable Energy schließt Vertrag zur Stromvermarktung (PPA) ab Strom wird aus eigenem Windpark in Wetzlar-Blasbach bezogen Nächster Schritt zur Erreichung des Koehler Versprechen 2030 Oberkirch - Daher investiert das Familienunternehmen bereits seit über zwanzig Jahren in erneuerbare Energieerzeugung und hat dies vor über zehn Jahren mit der Gründung von Koehler Renewable Energy als zweites Geschäftsfeld institutionalisiert. Mit dem „Koehler Versprechen 2030“ hat sich die Koehler‐Gruppe zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 bilanziell mehr Energie mit eigenen Anlagen aus erneuerbaren Quellen zu
Der Photovoltaikspezialist greentech hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 2024 Werbung Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hamburg unterstreicht damit ihre Selbstverpflichtung zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. (WK-intern) - „In den vergangenen Jahren haben wir unsere Geschäftsbereiche kontinuierlich ausgebaut und bilden heute alle Leistungen der PV-Wertschöpfungskette selbst ab. Das verschafft uns einen wirkungsvollen Hebel, nicht nur wirtschaftlich selbstbestimmt, sondern gleichzeitig auch nachhaltig zu agieren“, erläutert Ingo Rehmann, Managing Partner und Gründer von greentech. „Unser erster Nachhaltigkeitsbericht setzt hierfür den Startpunkt und gewährt Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten, mit denen wir uns in den letzten Monaten intensiv auseinandergesetzt haben. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Ziele, Maßnahmen und unser Potenzial für mehr Nachhaltigkeit fortwährend weiterzuentwickeln und transparent
Windkraftpionier sichert sich Stromliefervertrag aus Solarparks Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Februar 2023 Werbung ImWind und Resonac Graphite Austria unterzeichnen langfristigen Stromliefervertrag aus Solarparks in Österreich (WK-intern) - Der Abschluss des 15-jährigen Power Purchase Agreements (PPA) aus rein erneuerbarem Strom stellt den Einstieg von ImWind in den PPA-Markt dar. "Mit dem Abschluss des ersten langfristigen Stromliefervertrages der Firmengeschichte betreten wir Neuland im erneuerbaren Energiesektor. Das rege Interesse heimischer Industriekunden an grünem Strom und der damit verbundenen Planungssicherheit sowohl für Stromabnehmer als auch Erzeuger, stellt für alle Stakeholder eine Win-win-Situation dar. Heimische Arbeitsplätze werden nicht nur gesichert, sondern neu geschaffen und halten somit den österreichischen Wirtschaftsstandort international wettbewerbsfähig." Georg Waldner, CEO und Christoph Zurucker-Burda, CFO von ImWind "Mit erfolgreichem Abschluss
Gesellschafter profitieren von guten Perspektiven in Projektentwicklung Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2021 Werbung Trianel Energieprojekte behauptet sich mit zwei Projekten bei Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die erst zum dritten Mal stattfindende Innovations-Ausschreibungsrunde für sonnenenergiebetriebene Kombinationsanlagen konnte die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) erneut mit Zuschlägen für zwei Projekte abschließen. Die Kombinationsanlagen, bestehend aus Photovoltaikanlage und Energiespeicher, werden im baden-württembergischen Gammertingen und im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt errichtet werden. Bereits im April konnte sich die Trianel-Tochter mit zwei Projekten in einer deutlich überzeichneten Innovations-Ausschreibung durchsetzen. TEP erzielte im April Zuschläge für ein Projektvolumen von 27 MWp Anlagenleistung und 9,5 MW Speicherleistung in Letschin und Gölsdorf. Jetzt kamen zwei weitere Zuschläge dazu: mit 12
Mehr Ökostrom aus Wind und Sonne – grün.power steigert abermals Ökostrom-Qualität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 4. Februar 2021 Werbung Weiterhin Vorreiter beim Direktbezug aus Wind und Sonne (WK-intern) - Es sind spannende Zeiten für die Energiewende: die ersten Anlagen, die vor 20 Jahren im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) errichtet wurden, sind zum 01.01.2021 aus der Förderung gefallen. Der Ökostromanbieter grün.power und seine Muttergesellschaft in.power haben in den vergangenen zwei Jahren Geschäftsmodelle entwickelt, um diesen ausgeförderten Anlagen einen verlässlichen Weiterbetrieb – unabhängig vom Gesetzgeber – zu ermöglichen und eine Abschaltung der vorhandenen Erzeugungskapazität zu vermeiden. Trotz der Unsicherheiten im Gesetzgebungsprozess (erst kurz vor dem Jahreswechsel beschloss der Gesetzgeber eine Last-Minute-Übergangsregelung) konnte in.power Anlagenbetreibern bereits im vergangenen Jahr vertraglich eine längerfristige Perspektive für ihre
Fast jede vierte Windanlage fällt aus der EEG-Förderung und wird wahrscheinlich ersatzlos abgeschaltet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Die deutsche Energieplanwirtschaft hat den Verbrauchern schon die weltweit höchsten Stromkosten beschert, obwohl von einem Preisanstieg von einer Eiskugel im Jahr die politische Rede war. (WK-intern) - Studie belegt: Fast ein Viertel aller Windenergie-Anlagen ist bedroht Bis zum Jahr 2025 benötigen 23 Prozent aller deutschen Windenergieanlagen eine neue Vermarktungsform für den erzeugten Strom, anderenfalls müssen sie stillgelegt werden. Für diese Altanlagen läuft die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Gleichzeitig verhindern regionale Abstandsregelungen, dass sie durch leistungsfähigere, aber auch höhere Turbinen ersetzt werden. Das belegt eine neue Studie, die das Analyseunternehmen Nefino im Auftrag der Schweizer Stromproduzentin und Energiedienstleisterin Alpiq erstellt hat. Download der Kurzfassung der
Individuelle Lösungen für Betreiber von Post-EEG-Windanlagen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2020 Werbung VSB Technik entwickelt kostenoptimiertes Wartungskonzept für wirtschaftlichen Weiterbetrieb (WK-intern) - Betreiber sparen mit neuem Wartungskonzept der VSB: Individuelle und kostenreduzierende Maßnahmen im Bereich Digitalisierung sowie Ersatzteil- und Logistikmanagement sichern den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen. Wenn Windenergieanlagen ihre Betriebsdauer erreicht haben und nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen, sind individuelle und effiziente Lösungen gefragt, die den Weiterbetrieb möglich machen. Die VSB Technik, spezialisiert auf die Instandhaltung von Enercon-Anlagen, hat neue und effiziente Konzepte entwickelt, damit Post-EEG-Anlagen wirtschaftlich weiterbetrieben werden können. „Kosten sparen lautet die Devise bei unseren Kunden. Das setzen wir um. Immer mit der Maßgabe, die Qualität und das Wartungsniveau zu halten
Windstromproduzent TuuliWatti beauftragt Vattenfall mit Stromvermarktung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2020 Werbung Vattenfall übernimmt Stromvermarktung für größten finnischen Windparkbetreiber (WK-intern) - Vattenfall und der größte finnische Windstromproduzent TuuliWatti haben einen Fünfjahresvertrag über Energiedienstleistungen unterzeichnet, der die gesamte Windstromproduktion von TuuliWatti in Finnland umfasst. Die Vereinbarung beinhaltet Prognose-, Handels- und Ausgleichsleistungen für die gesamte Windkraftproduktion von TuuliWatti in Finnland. Sie gilt seit dem 1. Januar 2020. Derzeit umfasst das Windkraftportfolio des Unternehmens eine installierte Leistung von 441 Megawatt (MW) mit einer Jahresproduktion von rund 1,3 Terawattsunden (TWh), was 20 Prozent der finnischen Stromerzeugung aus Wind im Jahr 2019 entspricht. „Die Vereinbarung mit TuuliWatti entspricht voll und ganz dem Ziel von Vattenfall, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für
Solaranlagen der DEB jetzt noch schneller am Netz Mitteilungen Solarenergie Technik 27. Juli 2019 Werbung Zwischenfinanzierung - so lautet das Zauberwort. (WK-intern) - Damit gelingt es der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg, ihre Solaranlagen um mehrere Monate früher als üblich an das öffentliche Stromnetz anzuschließen. Entsprechend früher fließen dann auch die Erträge aus der Stromvermarktung. Die DEB ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen, das seit vielen Jahren Photovoltaik-Großanlagen baut und diese parzelliert oder im Ganzen an Privatkunden, Firmen und institutionelle Investoren verkauft. Bisher wurde mit dem Baubeginn gewartet, bis das komplette Geld der Investoren, Eigen- und Fremdkapital, auf einem Treuhandkonto eingegangen ist. Das konnte je nach Bank einige Monate dauern. Ab sofort werden alle Photovoltaik-Anlagen zwischenfinanziert, so dass