Förderprogramm: Baden-Württemberg investiert 212,2 Millionen Euro in kommunale Wasserwirtschaft Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2025 Werbung Das Umweltministerium unterstützt Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg in der Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie mit insgesamt 212,2 Millionen Euro. Investitionen zum Schutz der Umwelt und der Infrastruktur (WK-intern) - „Starkregen, Hochwasser, Trockenheit und Dürre – in den letzten Jahren wurden die Auswirkungen des Klimawandels für uns alle spürbar. Diese Herausforderungen zeigen uns deutlich, wie wichtig eine effektive und moderne Wasserwirtschaft ist. Daher unterstützen wir auch im Jahr 2025 die Kommunen im Land auf gewohnt hohem Niveau mit unserem Förderprogramm Wasserwirtschaft bei ihren wichtigen Investitionen in die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung, den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie“, erklärt Umweltministerin Thekla Walker anlässlich der Bekanntgabe der Fördermittel.
Schleswig-Holstein erhält Fördermittel in Höhe von knapp 6 Millionen Euro für Forschungsprojekte zum marinen Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Januar 2025 Werbung Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung: Schleswig-Holstein erhält Fördermittel in Höhe von knapp sechs Millionen Euro Umweltminister*in Goldschmidt: „Das ANK hat das Zeug zum Booster für Klima- und Naturschutz zu werden.“ Das ANK geht in die Umsetzung. Auf Einladung der Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen überreichte Bundesumweltminister*in Lemke vier Küstenländern erste Förderbescheide für Forschungsprojekte zum marinen Klimaschutz. Umweltminister*in Goldschmidt nahm zwei Förderbescheide für Schleswig-Holstein in Höhe von insgesamt knapp sechs Millionen Euro entgegen. Im Zentrum der Projekte steht das Potenzial von Nord- und Ostsee als natürliche Kohlenstoff-Speicher. „Mit den beiden Projekten setzen wir den Startschuss zur Umsetzung des ANK in den Meeren und an den
Zurück zur Natur – vom Ferienobjekt zur Naturwaldzelle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 2019 Werbung In der Nähe von Wandlitz können Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Waldökologie zum Anfassen erleben. (WK-intern) - Auf einem ehemaligen Feriengrundstück, das der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark gehört, lernen sie Prozesse der Renaturierung kennen. 30 Gehölzarten wachsen auf der 1,7 ha großen Fläche nahe des Liepnitzsees. Ein kleines Refugium, das die Bürgerstiftung Barnim-Uckermark vor zwei Jahren erworben hat, um zu verhindern, dass daraus Bauland wird. „Diese Chance haben wir seitens der HNEE genutzt, um die Bürgerstiftung bei den notwendigen Renaturierungsarbeiten aktiv zu unterstützen“, berichtet Prof. Dr. Barbara Wolff, Expertin für Waldinventur und Planung an der HNEE. Im April dieses Jahres hatte sie
Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen der Landwirtschaft sollen besser vergütet werden Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2018 Werbung Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und der Landwirtschafts- und Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus beraten heute über die anstehende EU-Agrarreform und über Naturschutzmaßnahmen der Landwirtschaft. (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern hat ein Konzept vorgelegt, bei dem die Umwelt- und Naturschutzleistungen der Landwirte stärker als bisher aus EU-Mitteln entlohnt werden sollen. Das Treffen findet im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft statt, wo unter anderem das Küstenschutzsystem Ostzingst und das Renaturierungsgebiet Sundische Wiesen besucht wird. Staatssekretär Flasbarth: "Die momentane Dürre in weiten Teilen Ostdeutschlands zeigt, dass es sich für die Landwirtschaft auszahlt, vermehrt in Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu investieren. Dafür brauchen die Landwirte finanzielle Mittel. Diese stünden in der
BUND fordert Maßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz Ökologie Verbraucherberatung 8. August 2018 Werbung Durch die klimapolitische Untätigkeit der Bundesregierung verschärft sich die Klimakrise weltweit - auch in Deutschland. (WK-intern) - Die mit der aktuellen Hitzewelle verbundenen Umweltprobleme machen ein schnelles politisches Eingreifen notwendig. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert daher von der Bundesregierung umfassende Klima-Nothilfemaßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz. Um die deutschen Klimaziele wie versprochen bis 2020 so weit wie möglich zu erreichen, müsse Bundeskanzlerin Angela Merkel von ihren Ministerien jetzt Sofortmaßnahmen einfordern. Ein entsprechendes Forderungspapier veröffentlichte der BUND heute anlässlich einer Pressekonferenz in Nürnberg. "Die Bundesregierung muss aufhören, den Klimaschutz auf später zu verschieben. Lösungen liegen auf dem
Schweizer Windkraftwerk JUVENT SA meldet für 2016 Rekordproduktion dank Repowering Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Dank des 2016 durchgeführten Repowerings erreichte das von der BKW geführte Windkraftwerk JUVENT SA im vergangenen Jahr mit 57 Millionen Kilowattstunden (2015: 56 Mio. kWh) einen neuen Produktionsrekord. (WK-intern) - Mit dem Ersatz der vier kleinsten und ältesten Windkraftanlagen durch Turbinen mit einer Leistung von 3.3 MW wurde diese Produktionssteigerung möglich, obwohl man wegen des Repowerings etwa drei Monate lang auf vier Turbinen verzichten musste. Der Grossteil der Instandsetzungsarbeiten wurde vor dem Winter durchgeführt, im Frühjahr 2017 stehen weitere Arbeiten an. Innert zwei Monaten haben die 2016 neu installierten Windkraftanlagen des Typs V112 bereits die Jahresproduktion der vier ersetzten Turbinen erreicht. Durch die
Schleswig-Holstein soll wieder Auenland werden – Minister Habeck bringt Auenprogramm auf den Weg Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck will die Renaturierung der Auenlandschaft vorantreiben. (WK-intern) - Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) hat dafür ein entsprechendes Programm aufgestellt und heute (6. Oktober 2016) veröffentlicht. „Über Jahrzehnte sind Flüsse begradigt worden. Natürliche Auen, in denen Flüsse und Bäche ab und an über die Ufer treten können, sind eine Seltenheit geworden. Dabei sind sie ganz besondere Lebensräume. Wir wollen, dass Schleswig-Holstein wieder Auenland wird“, sagte Habeck anlässlich des Naturschutztages heute in Neumünster. Ziel des Programms ist es, bis 2027 an mindestens 5 Prozent der Streckenlänge von Vorranggewässern oder Natura 2000-Fließgewässern – zusätzlich zu den bereits
Heimische Rohstoffnutzung im Fokus beim „Rohstofftag Brandenburg“ Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. August 2016 Werbung Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg (IHK) und der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe laden zum „Rohstofftag Brandenburg“ in die IHK Potsdam ein. Datum: Mittwoch, 14. September 2016 Zeit: 9:00 bis 15:00 Uhr Ort: Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Breite Straße 2a-c, 14467 Potsdam (WK-intern) - Unter Schirmherrschaft von Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber referieren Vertreter aus Industrie und Verwaltung zur Gewinnung einheimischer Energie- und Baurohstoffe in Gegenwart und Zukunft sowie über rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für die Rohstoffgewinnung. Diskutiert werden dazu die Verbesserung
Windpionier Sabowind erweitert den Windpark Tanna Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Sabowind erweitert den Windpark Tanna um eine weitere Anlage vom Typ Enercon E-92 mit einer Gesamthöhe von 149,90 m und einem Rotordurchmesser von 92 m. Bereits 2013 hat Sabowind eine Enercon E-101 und eine E-92 mit einer Gesamtnennleistung von 5,4 MW an diesem Standort realisiert. Derzeit werden bauvorbereitende Maßnahmen getroffen, sodass im Herbst mit dem Anlagenbau begonnen werden kann. Um den mit dem Bau einhergehenden Eingriff in die Natur und den Lebensraum der Tiere zu kompensieren, ist vorgesehen eine Gewässerrenaturierung in Schilbach vorzunehmen. Durch die Renaturierung wird dieser Bereich ökologisch aufgewertet, sodass sowohl am Gewässer als auch in den Randbereichen wertvolle Lebens- und
Vierte Binger Umweltmesse der Fachhochschule Ökologie Technik 15. November 2013 Werbung 4. Bingen Umweltmesse - innovativ, informativ und praxisnah Sehr informativ und ausgesprochen nah an der Praxis präsentierte sich die Binger Umweltmesse der Fachhochschule Bingen auf dem Campus. (WK-intern) - Ein Elektroauto als Blickfang wirkt einladend. Der persönliche Austausch von Schülern und Studenten mit Unternehmen und Institutionen, die im thematisch weit verzweigten Umweltschutz agieren, stand im Vordergrund. Oberbürgermeister Thomas Feser zählte mit Renaturierungsmaßnahmen, Ökokonto, Elektromobilität, Energiesparkonzept und Energiegewinnungsstrategie gleich zur Eröffnung praktische Beispiele der Zusammenarbeit von FH, Transferstelle Bingen und der Stadt auf. „Der Gesamtmarkt Umweltschutz explodiert, Deutschland ist Weltmarktführer und die FH mit langer Umwelttradition in Lehre und Forschung ist dabei ein
Offshore-Windpark: Voraussetzungen für die Renaturierung der Mittelplate sind erfüllt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - TenneT schließt Kompensationsmaßnahmen in der Leybucht ab Vom 1. Juli bis 27. September rollten in der Leybucht die Bagger: 33.000 Kubikmeter Boden mussten bewegt werden, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die Mittelplate wieder in ihren Ursprungszustand entwickeln kann. Voraussetzungen für die Renaturierung der Mittelplate sind erfüllt 33 000 Kubikmeter Boden wurden bewegt Dabei handelte es sich um eine Maßnahme des Übertragungsnetzbetreibers TenneT. TenneT ist verantwortlich für die Anbindung der großen Offshore-Windparks in der Nordsee an das deutsche Stromnetz. Dabei wird alles getan, damit die notwendigen Eingriffe in die Natur so gering wie möglich sind. Um diese unvermeidbaren Eingriffe in