Industrie- und Handelskammer mahnt: Deutschland muss eine einheitliche Strompreiszone bleiben! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. April 2025 Werbung IHK gegen Aufteilung des deutschen Strommarktes in mehrere Gebotszonen (WK-intern) - Die Wirtschaft im Saarland spricht sich entschieden gegen eine Aufteilung des deutschen Strommarktes in bis zu fünf Strompreiszonen aus. Der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) hatte gestern, 28. April, den von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen „Bidding Zone Review" veröffentlicht. Ihre Empfehlung begründen sie mit vermeintlichen Vorteilen, denen aber auch deutliche Nachteile für die Wirtschaft entgegenstehen. Der Empfehlung des „Bidding Zone Review" widerspricht die IHK Saarland nachdrücklich. Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé betont: „Deutschland muss eine einheitliche Strompreiszone bleiben! In der gegenwärtigen Situation dürfen wir uns keine weiteren Experimente bei der Energieversorgung leisten. Was
Niedersachsen braucht dringend mehr politischen Mut zur Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung LEE und IHKN laden zum Politiktalk ein (WK-intern) - Sind die klimapolitischen Etappenziele auf Landesebene definiert, die Weichen in die CO2-freie Energieversorgung gestellt? Keineswegs, wie die Teilnehmer des Politiktalks „Energiesystem der Zukunft – ein Abgleich mit der Gegenwart“ heute in Emden erklärten. Welchen energiepolitischen Weg Niedersachsen beschreiten muss, diskutierten heute Christoph Brand von der Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen, Dr. Magnus Buhlert Referatsleiter Erneuerbare Energien im Niedersächsischen Umweltministerium, Theo Eilers, Vizepräsident IHK für Ostfriesland und Papenburg, Dorothee Peters, DLR Institut für vernetze Energiesysteme und LEE-Vorstandsmitglied Christoph Pieper. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Weichen in Richtung Energiewende gestellt sind, es aber an der
Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Energie-Krisen-Lage Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 30. August 2022 Werbung In der Energie-Krise zusammenhalten (WK-intern) - Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Lage und wollen gemeinsam ihre Betriebe mit Informationen beim Energiesparen unterstützen. Oldenburg - In einem waren sich alle einig: Die Lage ist ernst – sie kann aber gemeinsam gemeistert werden. Beim Pressegespräch in den Räumen der Handwerkskammer Oldenburg schilderten der Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) Jan Müller, EWE Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Handwerkskammerpräsident Eckhard Stein, wie sich die Situation in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen darstellt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Geld und Energie zu sparen. „Wir stehen alle zusammen vor einer besonderen Herausforderung”, so Stefan Dohler. Er
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH gibt BER-Eröffnungstermin für den 31.10.2020 bekannt Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 29. November 201929. November 2019 Werbung BER-Eröffnungstermin schafft jetzt Planungssicherheit für die Wirtschaft (WK-intern) - Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, nimmt Stellung zu dem von der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bekanntgegebenen BER-Eröffnungstermin am 31.10.2020: „Die IHK Cottbus begrüßt es, dass der Eröffnungstermin nun kommuniziert wurde. Der Termin schafft jetzt Planungssicherheit für alle am BER-Flughafen tätigen Unternehmen und ist ein wichtiges Signal um weiteren Schwung in die Flughafenumfeldentwicklung durch Firmenansiedlungen und weitere Bauaktivitäten zu bringen. Der bisherige Baufortschritt und die durch die Flughafengesellschaft und den TÜV erzielten Fortschritte bei der technischen Prüfung der wichtigsten sicherheitsrelevanten Anlagen bestätigen uns in der Annahme, dass der Termin auch realistisch
Eine Ära geht zu Ende: Kemper GmbH trauert um Herbert Kemper Mitteilungen Technik 21. Oktober 2019 Werbung Der Seniorchef der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe, Herbert Kemper, ist kurz vor seinem 88. Geburtstag am 6. September nach schwerer Krankheit verstorben. (WK-intern) - Herbert Kemper war im Kreis Olpe eine Institution, ein Mann, der als Unternehmer und Ehrenamtlicher in Erinnerung bleibt. Aufgewachsen in Olpe, studierte er Betriebswirtschaftslehre in München und Köln sowie Gießerei- und Metallkunde an der TH Aachen. 1958 stieg er in das Familienunternehmen ein. 1971 übernahm Herbert Kemper in der vierten Generation die Geschäftsführung. Unter seiner Regie wurde unter anderem das Walzwerk grundlegend modernisiert und auf eine Leistungsstufe gebracht, die selbst den Qualitätsanforderungen in der Automotive-Industrie
Ob Windrad, Biogasanlage, : Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Hilfe für Investoren (WK-intern) - Leitfaden zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aktualisiert Ob Windrad, Biogasanlage oder Großstall: Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ist kompliziert. Investoren und Unternehmer haben vor allem beim ersten Antrag viele Fragen. Hilfe bietet ein Leitfaden des brandenburgischen Umweltministeriums und der Industrie- und Handelskammern. Hier bekommen Unternehmer einen Überblick über den Ablauf eines solchen Verfahrens und finden die richtigen Ansprechpartner. Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem aktuelle Änderungen des Störfallrechts und des Umweltverträglichkeitsgesetzes. „Es ist mir ein Anliegen, Verwaltungshandeln für alle Beteiligten besser verständlich und nachvollziehbar zu machen“, sagt Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger. „Deshalb richtet sich der
Von Unternehmensnachfolge bis Ladestationen für E-Autos E-Mobilität Ökologie 1. November 2017 Werbung IHK und HWK Cottbus geben Zahlenspiegel für Südbrandenburg heraus (WK-intern) - Ob die Anzahl der Pendler, die Verteilung von Verkaufsflächen im Handel oder die Zahl der Ladestationen für Elektroautos Im aktuellen Zahlenspiegel 2017/2018 sind Informationen zu vielen, für die Region relevanten Fragen zusammengestellt. Die von der Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) und Handwerkskammer Cottbus (HWK) herausgegebene Broschüre enthält konkret auf die Region zugeschnittene Daten und steht ab sofort für Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Wirtschaft kostenfrei zur Verfügung. „Südbrandenburg verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. In den letzten zehn Jahren ist das Bruttoinlandsprodukt um etwa 40 Prozent gestiegen. Das belegt, wie erfolgreich sich die Mehrheit der
Erfolgreicher Unternehmer-Austausch für mehr Energieeffizienz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. August 2017 Werbung Die Energiewende ist eine Investition in die Zukunft – und für viele Unternehmen angesichts steigender Kosten auch eine Herausforderung. (WK-intern) - Allein die EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien ist 2017 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gestiegen. Vor diesem Hintergrund wird Energieeffizienz immer wichtiger. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund hat deshalb bereits 2016 zusammen mit den Unternehmerverbänden für Dortmund und Umgebung sowie Arcanum Energy das erste Energieeffizienz-Netzwerk gr-EEN Westfalen-Ruhr ins Leben gerufen. Energieberatung und der Austausch der Unternehmen stehen dabei im Mittelpunkt, um schneller Energieeinsparziele zu erreichen. Nach dem erfolgreichen Auftakt startet nun das zweite Netzwerk – interessierte Betriebe sind
Zum Beispiel die Energieaudits Mitteilungen Ökologie 3. Januar 201721. Februar 2019 Werbung Woran scheitert der Bürokratie-Abbau im Detail? (WK-intern) - Darüber informierte sich der Industrie- und Umweltausschuss der IHK jüngst in Wächtersbach. Mark Becker, Referatsleiter Betriebliches Energiemanagement beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin zeigte eindrucksvoll auf, wie sich gut gemeinte, aber schlecht verwirklichte Gesetze im Detail auswirken. Becker beleuchtete dies anhand der Energieeffizienzrichtlinie der EU aus dem Dezember 2012. Diese verlangt, dass bis zum Jahr 2020 der Primärenergieverbrauch in der EU um 20 Prozent sinken soll. Die EU-Mitgliedstaaten haben diese Richtlinie höchst unterschiedlich umgesetzt, wobei die Bundesregierung es den deutschen Unternehmen unnötig schwer gemacht hat. Erst passierte jahrelang nichts, dann kam im Frühjahr
Heimische Rohstoffnutzung im Fokus beim „Rohstofftag Brandenburg“ Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. August 2016 Werbung Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg (IHK) und der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe laden zum „Rohstofftag Brandenburg“ in die IHK Potsdam ein. Datum: Mittwoch, 14. September 2016 Zeit: 9:00 bis 15:00 Uhr Ort: Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Breite Straße 2a-c, 14467 Potsdam (WK-intern) - Unter Schirmherrschaft von Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber referieren Vertreter aus Industrie und Verwaltung zur Gewinnung einheimischer Energie- und Baurohstoffe in Gegenwart und Zukunft sowie über rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für die Rohstoffgewinnung. Diskutiert werden dazu die Verbesserung
Aus Alt mach Neu: 2. Berlin-Brandenburger Baustoff-Recyclingtag Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Februar 2016 Werbung Fachtagung zeigt Chancen für die Verwertung mineralischer Bauabfälle auf (WK-intern) - Am 16. Februar 2016 veranstaltet die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg in Kooperation mit den Berlin-Brandenburger Industrie- und Handelskammern (IHK) von 9 bis 18 Uhr eine Fachtagung zum Thema Baustoff-Recycling. Veranstaltungsort ist die IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus. Im Fokus steht die Verwertung mineralischer Bauabfälle, dem mengenmäßig größten Abfallstrom. Die Veranstaltung informiert über innovative Handlungsoptionen und lädt zum konstruktiven Austausch ein über das Baustoff-Recycling als Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Thematisiert werden aktuelle Probleme und Lösungen zur effizienten Bauabfallverwertung. Die Vorträge widmen sich u. a. den rechtlichen Vorgaben, dem Umgang mit schadstoffhaltigen Abfällen
Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen – Bestandsschutz für Eigenstromanlagen muss bleiben Erneuerbare & Ökologie Windenergie 25. Juni 2014 Werbung IHK zur EEG-Novelle: Bestandsschutz für Eigenstromanlagen muss bleiben Die Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen (WK-intern) - Mit Unverständnis hat die IHK zur Kenntnis genommen, dass EU-Wettbewerbskommissar Almunia die Reform des EEG, die an diesem Freitag im Bundestag verabschiedet werden soll, noch auf der Ziellinie kippen will. Besonders kritisch sieht die IHK, dass die EU-Kommission selbst produzierten Strom in bereits bestehenden Anlagen jetzt doch noch anteilig an der Umlagefinanzierung beteiligen will. „Gerade im Saarland, das als Industrieland im besonderen Maße auf eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung angewiesen ist, haben viele Unternehmen in den vergangenen Jahren in die Eigenerzeugung von Strom investiert. Sie haben sich darauf