Die weltweit erste dezentrale Power-to-Gas Anlage in einer bestehenden Wohnanlage Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. Februar 2019 Werbung Weltweit erste Power-to-Gas-Anlage in einer Wohnanlage in Augsburg in Betrieb genommen (WK-intern) - Die weltweit erste dezentrale Power-to-Gas Anlage in einer bestehenden Wohnanlage mit Kohlenstoffkreislauf und einem unübertroffenen Nutzungsgrad von mehr als 87% wurde vom Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl, in Betrieb genommen. Die alternativlose Anlage beweist, dass die für das neue Klimaschutzgesetz der Bundesregierung vorgeschlagene Reduzierung des Klimakillers Kohlendioxid in der Höhe von rund 67% bis zum Jahr 2030 gegenwärtig nur so wirtschaftlich und sozialverträglich erreicht werden kann. Ein alleiniger Betrieb von BHKWs o.ä. ist hierfür völlig unzureichend. Die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) und das Rostocker Unternehmen EXYTRON
WIRSOL stattet Peter Frank Karree in Bruchsal mit Photovoltaikanlagen aus Solarenergie 22. August 2016 Werbung Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG und WIRSOL realisieren Photovoltaikanlagen auf fünf Dächern (WK-intern) - Kurze Wege in die Stadt, gute Autobahnanbindung, wenige Gehminuten ins Grüne: Waghäusel/Bruchsal - Die Wohnanlage der Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG im Peter Frank Karree bietet an sich alles, was Mieter glücklich macht. Für das i-Tüpfelchen in Sachen Wohnattraktivität hat WIRSOL gesorgt. Der Projektierer und Energiedienstleister aus Waghäusel hat die fünf neuen Wohngebäude des Karrees nördlich der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Das Ergebnis: energieeffiziente und nachhaltige Neubauwohnungen. Zweites Projekt für WIRSOL und Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG „Die Anlagen fügen sich nicht nur ästhetisch optimal in das Gesamtbild der Gebäude ein, sie schaffen
Vattenfall nimmt in Hamburg das 50. Blockheizkraftwerk in Betrieb Technik 28. Oktober 2015 Werbung Vattenfall hat heute die Einweihung des 50. Blockheizkraftwerkes (BHKW) in Hamburg gefeiert: (WK-intern) - Die dezentrale Anlage wurde von Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg, und Pieter Wasmuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH und Generalbevollmächtigter der Vattenfall GmbH für die Region Hamburg und Norddeutschland, in dem Bauvorhaben der Behrendt Gruppe Im Soll am See in Hamburg-Bramfeld in Betrieb genommen. Das BHKW hat eine installierte Leistung von 50 Kilowatt thermisch und 22 Kilowatt elektrisch und wird künftig Strom und Wärme im umweltschonenden Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Damit können die 79 Haushalte der neuen Wohnanlage mit
Vernetzung von Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher-System Dezentrale Energien Solarenergie 20. Mai 201419. Mai 2014 Werbung Intersolar Europe 2014: Bosch präsentiert innovative Lösungen für dezentrale Energiesysteme Erneuerbare Energien mit unterschiedlichen Speichertechniken optimal nutzen Intelligente Vernetzung von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage Hocheffiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpe - steuerbar via Smartphone Stromspeicher-System für zukunftsweisende Wohnanlage Bosch zeigt auf der Intersolar Europe 2014 in München (4. bis 6. Juni) wie sich elektrische mit thermischer Energie intelligent vernetzen lässt - am Beispiel einer Photovoltaik-Anlage kombiniert mit moderner Wärmepumpen-Technologie. Diese Lösung demonstriert Bosch mit der Wärmepumpe SWI-2 von Junkers, einer Marke von Bosch Thermotechnik. Mit dieser Lösung kann der Nutzer den größten Teil seines selbst produzierten Solarstroms direkt im Haushalt verbrauchen, was seine Stromkosten deutlich reduziert. Die Wärmepumpe benötigt elektrische Antriebsenergie,