HanseWerk Natur gestaltet Station der „Energietour Schleswig-Holstein“ mit Bioenergie Verbraucherberatung 9. September 2025 Werbung Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig - Infoveranstaltung in Lütjenburg zur Dekarbonisierung eines Nahwärmenetzes von HanseWerk Natur, einem Tochterunternehmen von HanseWerk, und Partnern. (WK-intern) - Was die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bedeuten kann, lässt sich auf den Stationen der „Energietour Schleswig-Holstein“ erleben. Die Energietour findet in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein statt. Akteure zeigen vor Ort, wie sie die Energiewende praktisch umsetzen, auf Erneuerbare Energien umstellen und Herausforderungen erfolgreich meistern. Die 13. Station der Energietour findet am Freitag, den 26. September 2025 von 14 bis 17 Uhr bei der Heizzentrale in der Ferdinand-von-Schill Straße 2 in 24321 Lütjenburg statt. Zum Hintergrund: Das HanseWerk-Unternehmen HanseWerk
GP JOULE baut klimafreundliches Nahwärmenetz in Schuby, Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Juli 2025 Werbung Bald fließt klimafreundliche Nahwärme in Schuby (WK-intern) - Bauvorbereitungen für ersten Abschnitt des Wärmenetzes laufen bereits Der erste Bauabschnitt für das Nahwärmenetz, das GP JOULE gemeinsam mit den Renergiewerken Schuby geplant hat, steht fest. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Einrichtungen wie die Grundschule mit Turnhalle, die Kindertagestätte, das Lehrerhaus, das neue Feuerwehrgerätehaus sowie die neue Dorfmitte im ehemaligen Amtsgebäude schon bald von den Vorteilen unabhängiger Nahwärme profitieren. Für Interessierte aus dem ersten Bauabschnitt ist es noch möglich, spontan einen Anschluss zu beantragen. Die Anmelde- und Beratungsphase für den ersten Bauabschnitt des Nahwärmenetzes in Schuby endete offiziell im März. Seitdem wurde die Umsetzbarkeit dieses Bauabschnitts
GP JOULE erhält Preis für Wärmeprojekt mit solarbetriebener Großwärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 23. November 2023 Werbung Auszeichnung für Wärmeprojekt von GP JOULE (WK-intern) - Der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. verleiht jährlich einen Umweltpreis. Dieser zeichnet innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die Umweltkompetenz in besonderem Maße demonstrieren. In diesem Jahr erhält auch ein Projekt von GP JOULE die Auszeichnung „Offizielles KUMAS-Leitprojekt“: die mit Solarenergie betriebene Großwärmepumpe in Mertingen. In der Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries ist im November ein deutschlandweit einzigartiges Projekt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von GP JOULE und der Gemeinde umgesetzt in Betrieb gegangen. Dabei wird das bereits bestehende Nahwärmenetz vor Ort um eine industrielle Großwärmepumpe erweitert, die direkt mit erneuerbarem Strom aus dem
HanseWerk Natur baut Nahwärmenetz in Hamburg aus Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2023 Werbung HanseWerk Natur erweitert Kapazitäten: Mehr umweltfreundliche Nahwärme im Hamburger Osten (WK-intern) - HanseWerk Natur erhöht den Anteil industrieller Abwärme im Nahwärmenetz - 1,6 Millionen Euro Investitionen im Hamburger Osten. Aktuell setzt das Unternehmen Optimierungsmaßnahmen am Netz um, um mehr industrielle Abwärme zu den Kundinnen und Kunden zu bringen. Insgesamt investiert HanseWerk Natur rund 1,6 Millionen Euro in die Kapazitätserweiterung des Nahwärmenetzes. Bislang werden mehrere tausend Haushalts- und viele Industriekunden in Hamburg-Ost mit Wärme aus einem Hocheffizienz-Blockheizkraftwerk, das auf Erdgas-Basis läuft, sowie mit Abwärme aus der zur EEW Energy from Waste-Gruppe (EEW) gehörenden Müllverbrennungsanlage Stapelfeld versorgt. Künftig kommt die Energie aus einem modernen und hocheffizienten
GP JOULE und Gemeinde Scheuring besiegeln Zusammenarbeit beim Aufbau der nachhaltigen Wärmeversorgung Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. März 2023 Werbung Klimaschonendes Nahwärmenetz für Scheuring auf den Weg gebracht (WK-intern) - GP JOULE und die oberbayerische Gemeinde besiegeln Zusammenarbeit beim Aufbau der nachhaltigen Wärmeversorgung Bürgermeister Konrad Maisterl und Felix Schwahn, Geschäftsführer GP JOULE WÄRME, haben mit ihrer Unterschrift unter einen Gestattungsvertrag die Planung eines Nahwärmenetzes in Scheuring auf den Weg gebracht. Für April ist der Beginn der Akquise geplant. Dann wird das Projekt auch in der Bürgerversammlung der Gemeinde vorgestellt. Ziel ist es, durch die Errichtung eines Nahwärmenetzes allen Bürgern in Scheuring eine bezahlbare, preisstabile und erneuerbare Wärmeversorgung anzubieten. Auch die Versorgungssicherheit stellt für die Kommune einen zentralen Punkt dar. Deshalb streben alle Beteiligten eine
Klimaneutrale Wärmeversorgung selber machen Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. November 2021 Werbung Das Projekt für ein Wärmenetz in Fernabrünst war anfangs gar nicht so umfangreich geplant, zumindest nicht vom Betreiber, dem Landwirt Andreas Leberer. (WK-intern) - Er wollte lediglich für seinen Hof eine neue vollautomatische Hackschnitzelanlage anschaffen, da seine alte Holzfeuerungsanlage erneuert werden musste. Aber wie es der Zufall so will, haben seine Nachbarn davon erfahren und überzeugten ihn ein Nahwärmenetz zu bauen, gespeist mit erneuerbaren Energien. In der Siedlung rund um den Energiehof Leberer haben die meisten Hausbesitzer noch alte Ölheizungen. Der Umweltgedanke und das Klimabewusstsein haben mittlerweile einen hohen Stellenwert und bringt die Bürger zu verantwortlichem Handeln. Weg von fossilen Energien – hin
GP JOULE GmbH bringt klimafreundliche Wärme nach Haselund und Bosbüll Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung In den nordfriesischen Gemeinden Haselund und Bosbüll fanden am 4. und 8. September feierliche Eröffnungen der jeweiligen Nahwärmenetze statt. (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger stießen mit den Initiator*innen auf die neuen Nahwärmenetze an. Das Bosbüller Wärmenetz ist Schleswig-Holsteins erste Power-to-Heat-Anlage. In beiden Orten können sich Interessenten noch für einen Anschluss anmelden. Daher würden wir uns über eine Berücksichtigung in der Berichterstattung sehr freuen. In Nordfriesland tut sich was in Sachen regenerativer Energieversorgung. Neben Windkraft und grünem Wasserstoff, wie jüngst auf der HUSUM Wind präsentiert, geht es auch bei der Wärmeversorgung mit großen Schritten Richtung Klimaneutralität. Am 4. und 8. September wurden die neuen Nahwärmenetze
Mit 890.000 Euro fördert die Landesregierung S-H den Aufbau eines regenerativen Nahwärmenetzes Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juni 2020 Werbung Landesregierung fördert Aufbau eines regenerativen Nahwärmenetzes im Schulquartier Ihlsol mit ca. 890.000 Euro (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Das geplante Nahwärmenetz zeigt, wie eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmewende umgesetzt werden kann“ KIEL/PREETZ. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat heute im Schulquartier Ihlsol einen Förderbescheid in der Höhe von 889.543,05 Euro zur Neuerrichtung eines Nahwärmenetzes übergeben. Der Kreis Plön und die Stadt Preetz betreiben am Standort Ihlsol insgesamt vier Schulen mit vier Sporthallten. Diese sollen zukünftig durch die geplante Neuerrichtung eines Nahwärmenetzes mit entsprechender Wärmeerzeugung sowie einer mehrvalenten Wärmeversorgung auf der Basis von 100% Erneuerbarer Energien betrieben werden. „Das geplante Nahwärmenetz zeigt, wie eine
Windwärmespeicher Nechlin, mit überschüssigen Windstrom geladen und kann zwei Wochen den Ort versorgen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. März 2020 Werbung Fischer: „Energiewende muss endlich mehr sein als Stromwende“ Staatssekretär bei Inbetriebnahme des Windwärmespeichers der Enertrag in Nechlin Nechlin, 6. März 2020. „Aus der bisher als Stromwende betriebenen Energiewende muss endlich eine echte, energieträger- und sektorenübergreifende Energiewende werden. Das bedeutet: Erneuerbare Energien dürfen nicht mehr nur in der Form von Elektrizität, sondern sie müssen auch in gasförmiger und flüssiger Form die Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie durchdringen. Power-to-X-Technologien und Wasserstoff kommt dabei eine besondere Rolle zu.“ Das erklärte der Staatssekretär im Energieministerium Hendrik Fischer heute bei der feierlichen Inbetriebnahme des Windwärmespeichers der Enertrag AG in Nechlin (Landkreis Uckermark). „Der Speicher ist ein gutes
Nutzen statt Abschalten: Windstrom heizt Dorf, Öl- und Gasheizungen bleiben aus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 20206. März 2020 Werbung Windwärmespeicher liefert CO2-freie Wärme für ein ganzes Dorf (WK-intern) - Am 6.3.2020 nimmt ENERTRAG den Windwärmespeicher im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Betrieb. Statt die Windenergieanlagen im benachbarten Windfeld in der Uckermark abzuschalten, wird hier das Prinzip Nutzen statt Abschalten umgesetzt. Der erneuerbare Strom, der an besonders windigen Tagen entsteht und nicht in das Stromnetz eingespeist werden kann, wird zur Erhitzung des Wassers im Windwärmespeicher genutzt. Das Nahwärmenetz transportiert diese Wärme in die Häuser und kann so alte Öl- und Gasheizungen ablösen. Mit einem Windwärmespeicher wie in Nechlin können zukünftig zahlreiche Gemeinden und Städte mit erneuerbarer Wärme versorgt werden. Der Staatssekretär im Ministerium für
Energie-Kommune Ilsfeld heizt mit Abwasserwärme, Solarthermie-Anlagen und BHKW Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2019 Werbung Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Die 9.000-Einwohner*innen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr Erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Standort der Abwasserwärmenutzung ist die Kläranlage im Stadtteil Schozachtal. Dort sorgt eine Wärmepumpe
NATURSTROM AG startet Nahwärmeprojekt mit Solarthermie-Freiflächenanlage Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Mai 2018 Werbung Der erste Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes im oberbayerischen Moosach ist getan: (WK-intern) - Gemeinsam mit den beteiligten Firmen feierten die Gemeinde, die NATURSTROM AG und die Energiegenossenschaft Regenerative Energie Ebersberg eG (REGE eG) den offiziellen Start des Baubeginns. Eine Kombination innovativer regenerativer Techniken wird in Moosach viele alte Ölheizungen ersetzen. Der Wärmebedarf der privaten und kommunalen Anschlussnehmer wird mit einem 390-kW- und zwei 530-kW-Biomassekesseln sowie einer 1.106 m² großen Freiflächen-Solarthermieanlage gedeckt. Im Sommer wird die Solaranlage einen wichtigen Beitrag für die Wärmeversorgung leisten, sie reduziert den Holzeinsatz in der Energiezentrale. Bei Mehrbedarf sowie in den Wintermonaten werden die Biomassekessel bedarfsgerecht zugeschaltet.