TÜV SÜD hat umfassende Erfahrungen bei der Prüfung von Wärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Prüfung von Wärmepumpen - TÜV SÜD unterstützt Hersteller bei der Umstellung auf natürliche Kältemittel (WK-intern) - TÜV SÜD hat umfassende Erfahrungen bei der Prüfung von Wärmepumpen und unterstützt Hersteller auch bei der Umstellung ihrer Produkte auf natürliche Kältemittel. In Olching bei München betreibt der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister das größte unabhängige Prüflabor für Kälte- und Klimatechnik in Europa mit besonderem Know-how im Bereich Akustik. „Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des fossilen Energieverbrauchs und der Senkung der CO2-Emissionen“, sagt Carsten Hoch, Abteilungsleiter des Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Die unabhängige Prüfung von Wärmepumpen gewährleistet, dass
TÜV Rheinland bringt mobiles Prüflabor für Photovoltaikmodule auf den Markt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Februar 2023 Werbung Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende: Schnellere und umweltfreundlichere Chargenprüfung von PV-Modulen Erhebliche Reduzierung der Prüfzeiten und Kosten Jährliches Prüfpotenzial für rund 1 Gigawattpeak PV-Projekte www.tuv.com/solar (WK-intern) - TÜV Rheinland hat ein mobiles Labor zur Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) auf den Markt gebracht: Das Mobile Solar Lab. Der Vorteil: Anbieter und Anwender von PV-Modulen müssen diese nicht mehr ins Labor bringen, stattdessen kommt das Labor zum Modul. Gerade bei größeren Solarparks, bei denen Chargenprüfungen mehr als tausend Module enthalten können, sparen Marktakteure so viel Zeit, Prüf- und Speditionskosten ein – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. „Rein rechnerisch kann TÜV Rheinland mit dem Mobile Solar Lab
Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Januar 2019 Werbung Vollumfängliche Dienstleistungen im Kontext des RfG und der neuen VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100/4105/4110/4120/4130 (WK-intern) - Mit Erhalt der Urkunde wurde die Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors nun offiziell durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt. Damit wird die hohe Qualität der von uns angebotenen Prüfdienstleistungen nunmehr auch für die Durchführung von Leistungsmessungen gemäß u.a. FGW-TR3 und VDE 0124-100 sowie nach den neuen VDE-Anwendungsregeln Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung (VDE-AR-N 4100 bis 4130) und weiterer internationaler Regelwerke von unabhängiger Seite unterstrichen. Mit der Akkreditierungserweiterung können wir unseren Kunden nun das gesamte Leistungsspektrum gemäß den Anforderungen des Network Code Requirements for Generators (RfG) aus einer Hand anbieten. Zum Angebot
renerco plan consult jetzt akkreditierter Windgutachter nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung München, Die renerco plan consult GmbH ist nun für den Fachbereich Site Assessment als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert. (WK-intern) - Die Akkreditierung umfasst die Bereiche LiDAR-Windmessung, Ertragsgutachten, Schall- und Schattenwurfgutachten und Standortgütenachweis nach EEG 2017. „Wir freuen uns, dass wir mit der Akkreditierung den Nachweis führen konnten, dass unsere Expertise im Bereich Site Assessment höchsten Ansprüchen genügt“, erklärt Dominik Fröhler, Geschäftsführer der renerco plan consult GmbH. „Der aufwendige Akkreditierungsprozess hat viele wertvolle Impulse für die fachliche Entwicklung des Unternehmens geliefert“, betont Mitgeschäftsführer Tilo Wachter. Martin Staszewski, Leiter des akkreditierten Bereichs, sieht das Unternehmen für die neuen fachlichen Herausforderungen gut gerüstet:
Erweiterung des Prüflabors: JEAN MÜLLER investiert in Qualität Mitteilungen Technik 25. Januar 2018 Werbung Eine besondere Schnittstelle zwischen Produkten für die Stromverteilung und dem Kunden ist für JEAN MÜLLER die Qualität. (WK-intern) - Denn die ständig steigenden Anforderungen an die Systeme und Komponenten haben sich hinsichtlich Zuverlässigkeit, Handhabungsanspruch und normativen Anforderungen in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Aus diesem Grund hat JEAN MÜLLER nun die Fläche des Prüflabors von bisher 220 m² um weitere 290 m² ergänzt. Somit hat sich die Fläche für die Qualitätsprüfung seit dem Einzug 2002 in den Neubau der H.J. Müller Straße mehr als verdoppelt. Die Investitionen belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Im hauseigenen Prüflabor werden sowohl überwachende Prüfungen durchgeführt, die sicherstellen, dass
Windenergieanlagen: Qualität des Prüflabors von M.O.E. durch IECRE unabhängig bestätigt Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2017 Werbung Das internationale Zertifizierungsschema IECRE hat das akkreditierte Prüflabor von M.O.E. als Renewable Energy Test Lab (RETL) für die Messung von Leistungskennlinien und Lasten an Windenergieanlagen zugelassen. (WK-intern) - Damit wurde einmal mehr der hohe Qualitätsstandard des Prüflabors von M.O.E. durch eine unabhängige Stelle bestätigt. Die Zulassung garantiert unseren Kunden die internationale Anerkennung unserer Messberichte nach IEC 61400-12-1 (Leistungskennlinie) sowie IEC 61400-13 (mechanische Lasten) im Rahmen der Typenzertifizierung. Christoph Thiel, Leiter des Prüflabors bei M.O.E.: "Die Zulassung als RETL ist für uns ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Prüflabors. Sie bestätigt, neben der nationalen Akkreditierung durch die DAkkS, die Professionalität unserer Messungen."
IECRE ernennt windtest grevenbroich zum zugelassenen Prüflabor Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Mit der Implementierung der IECRE (IEC System for Certification to Standards Relating to Equipment for Use in Renewable Energy Applications) hat die International Electrotechnical Commission (IEC) einen großen Schritt auf dem Weg zu einem weltweit einheitlichen Zertifizierungs- und Messwesen getan. (WK-intern) - Als eines von nur 17 Messlaboren weltweit, hat die IECRE die windtest grevenbroich gmbh in den Bereichen Load Measurement und Power Performance zugelassen. Auf der HUSUM Wind, die vom 12. bis zum 15. September stattfindet, präsentiert sich windtest grevenbroich erstmals mit der neuen Zulassung. Das Ziel der IECRE ist ein weltweit einheitliches Zertifizierungssystem, um den internationalen Handel mit Produkten und Dienstleistungen
M.O.E. GmbH ist qualifiziert Schallmessungen an Windenergieanlagen durchzuführen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2016 Werbung Offizielle Benennung der M.O.E. GmbH als Messstelle gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hat das Prüflabor der M.O.E GmbH als Messstelle gemäß §29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) benannt. Damit ist die M.O.E. GmbH qualifiziert Schallmessungen an Windenergieanlagen (Gruppe 5, Modul Immissionsschutz) zur Vorlage bei der Behörde durchzuführen. Nach der Akkreditierung als Prüflabor durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erreicht die M.O.E. GmbH mit dieser Benennung einen weiteren bedeutenden Meilenstein. Torben Arndt, Abteilungsleiter Akustik der M.O.E. GmbH: „Mit der Benennung als Messstelle können wir den Betreibern von Windenergieanlagen sowohl Immissionsmessungen in der Umgebung von Windenergieanlagen, als auch Schallemissionsnachmessungen anbieten.
M.O.E Prüflabor für Messungen an Windenergieanlagen akkreditiert Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. August 2016 Werbung M.O.E steht für Qualität – jetzt auch als akkreditiertes Prüflabor nach ISO 17025 (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die M.O.E. GmbH als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für Messungen an Windenergieanlagen akkreditiert. Itzehoe - Die Akkreditierung umfasst Lastmessungen, Messungen der Leistungskennlinie und akustische Messungen. Sie gilt für Windenergieanlagen aller Größen inklusive Kleinwindanlagen. Christoph Thiel, Leiter des Prüflabors der M.O.E. GmbH: „Mit Erreichen dieses wichtigen Meilensteins sind wir in der Lage, unseren Kunden hochwertige Messungen für die Verwendung im Rahmen der Typenzertifizierung oder als Nachmessung anzubieten. Die Akkreditierung honoriert die Arbeit unserer erfahrenen Messingenieure beim Aufbau des Prüflabors. Wir freuen uns
DAkkS akkreditiert Batteryuniversity für Batterieprüfungen Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Februar 2016 Werbung Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat die Batteryuniversity GmbH mit Wirkung vom 26. Januar 2016 als Prüflabor für Batterien akkreditiert. (WK-intern) - Das erfolgreich abgeschlossene Zulassungsverfahren bescheinigt dem Unternehmen die Befähigung, Prüfungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005 nach den Kriterien des UN-Handbuchs „UN ST/SG/AC.10/11/Rev.5 und 6, Part III, Section 38.3 Lithium metal and lithium ion batteries“ (sog. UN-Transporttest) durchzuführen. Die Batteryuniversity zählt zu den wenigen deutschen Prüflaboren, denen dank einer flexiblen Akkreditierung ohne vorherige Information und Zustimmung der DAkkS die Anwendung beider Revisionsstände gestattet ist. Die jeweiligen Prüfberichte sind international anerkannt. Als Nachweis dient das kombinierte Symbol der Ilac-MRA sowie der DAkkS auf
Neue Version von Referenzzellen für die Kalibrierung von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. September 2015 Werbung Das Fraunhofer ISE hat eine neue Generation von Referenzzellen entwickelt (WK-intern) - Optimierter Aufbau ermöglicht die Kalibrierung des erweiterten Infrarotspektrums Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben eine neue Version von Referenzzellen für die Kalibrierung von Solarzellen entwickelt. Im Kalibrierlabor des Instituts wurde ein neuer Zelltyp auf Basis von negativ leitendem Siliciummaterial (n-Typ) integriert und gleichzeitig der Aufbau der Referenzzelle optimiert. Für die Kalibrierung unterschiedlicher Solarzellentypen kann die spektrale Empfindlichkeit der Referenzzelle durch optische Filter präzise angepasst werden und somit die Messunsicherheit deutlich reduziert werden. Die neue Version der Referenzzellen erfüllt alle internationalen Standards (World PV Scale und IEC 60904-2). Vor allem
WindGuard Certification stellt Zertifikat für 3MW Anlage aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung Erste Typenzertifizierung für führenden Hersteller erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die WindGuard Certification hat die erste Zertifizierung für eine Windenergieanlage eines namhaften Herstellers erfolgreich abgeschlossen. Varel - In einem ersten Projekt wurde eine 3MW Anlage auf die Erfüllung des IEC-Standards 61400-1 bewertet. Damit hat die WindGuard Certification offiziell den Markt als Zertifizierer für neue Anlagentypen betreten. „Die Design Evaluation für die 3MW Anlage gab uns die Möglichkeit, uns als neuen Marktteilnehmer zu präsentieren.“, so Dr. Kai Irschik, Geschäftsführer der WindGuard Certification und Leiter der Abteilung Typenzertifizierung. Die WindGuard Certification ist seit vergangenem Jahr für die Typenzertifizierung von Windenergieanlagen akkreditiert. Als einer von wenigen Zertifizierern bietet