Deutsche Windtechnik besteht Zertifizierungsaudits in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Sicher, hochwertig und umweltgerecht: (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Ltd. hat die Zertifizierungsaudits des internationalen Prüfdienstleisters DNV GL im Juni erfolgreich bestanden. Eine Woche lang haben die Prüfer am Firmensitz des Servicedienstleisters in Edinburgh und bei zwei Windparks das Qualitäts-, Arbeitsschutz- und Umweltmanagement untersucht. Die Zertifikate bescheinigen, dass die britische Niederlassung der Deutschen Windtechnik sämtliche Anforderungen an Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz (QHSE) erfüllt. Die QHSE-Abteilung der Deutschen Windtechnik Ltd. in Edinburgh hat die entsprechenden Managementsysteme seit November 2015 kontinuierlich aufgebaut, um den Anforderungen der internationalen Standards für das Arbeitsschutzmanagement (OSHAS 18001: 2007), das Qualitätsmanagement (ISO 9001: 2015) und das Umweltmanagement (ISO 14001:2015) zu
Wie kann die Energiewende gesamtgesellschaftlich gestaltet werden? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. Juli 2016 Werbung Energiewende: Wissenschaftler für mehr Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Die Energiewende ist ein Großprojekt mit vielen Baustellen. Sie wird nur gelingen, wenn sie von vielen Menschen mitgetragen und unterstützt wird. Aber wie können Bürgerinnen und Bürger dafür interessiert werden? Zwei Forschungsprojekte stellten letzte Woche in Berlin vor, wie Beteiligung und Kommunikation für diese Zukunftsaufgabe so gestaltet werden kann, dass sie die Menschen mitnimmt und Spaß macht. Akteure der Energiewende erhalten aus den Projekten neue Ideen, wie sie sensibilisieren und Partizipation organisieren können: von unterschiedlichen Serious-Game-Formaten, über ein Ausstellungskonzept für jüngere Zielgruppen bis hin zu einem Methodenbaukasten für die nachhaltige Gestaltung von Innovationsprozessen. Entwickelt wurden diese Angebote in
SKF kündigt App-basiertes Instandhaltungs-Supportsystem für Windenergieanlagen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Markteinführung auf der WindEnergy Hamburg: SKF Enlight zur modernen Lagerüberwachung per App und Cloud (WK-intern) - Das App-basierte Instandhaltungs-Supportsystem SKF Enlight erhöht die Effizienz der Inspektion von Windenergieanlagen und der damit verbundenen Instandhaltungsaufgaben. Gleichzeitig verbessern smarte Online-Analysen und Expertendiagnosen die Leistung und Zuverlässigkeit entsprechender Installationen. SKF wird das System auf der WindEnergy Hamburg (27. bis 30. September) offiziell in den deutschen Markt einführen. SKF Enlight dient zum einen der mobilen, cloudbasierten Datenerfassung. Zum anderen stellt es auch ein komfortables Tool für die Datenanalyse und den Support dar. Damit hat SKF eine zielgerichtete Lösung für die Bedürfnisse der globalen Windenergiebranche entwickelt: Die Innovation steigert die
ETH Zürich und Hochschule Luzern entwickelen Elektro-Rennwagen mit Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos E-Mobilität Videos 7. Juli 2016 Werbung Der Elektro-Rennwagen «grimsel» hat heute den bisherigen Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos gebrochen. (WK-intern) - In 1,513 Sekunden und innerhalb von weniger als 30 Metern beschleunigte das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Den Wagen entwickelt und den Rekord aufgestellt haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern. Das Formula Student Team des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) hat es heute geschafft: Ihr Elektrorennwagen «grimsel» beschleunigte in nur 1,513 Sekunden von 0 auf 100 km/h und stellte damit einen neuen Weltrekord auf. Die Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern erreichte das Fahrzeug innerhalb von weniger als 30 Metern auf dem Militärflugplatz Dübendorf bei Zürich. Der bisherige Weltrekord
EEG 2016 verhindert Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Bremer Projektentwickler wpd: Die günstigsten Offshore-Projekte werden durch das neue EEG verhindert! (WK-intern) - Gestern wurde bekannt gegeben, dass im niederländischen Offshore-Windpark Borssele 1&2 der Zuschlag bei 7,27 Ct/kWh an den dänischen Konzern Dong Energy erteilt wurde. Dieser Preis liegt rund 40 Prozent unter dem aktuellen EEG-Niveau. Auch in Deutschland wären solche Kostenreduktionen möglich, allerdings werden sie durch den am Montag final zwischen den Regierungsfraktionen abgestimmten EEG-Entwurf verhindert: Zum einen wird mit zunächst nur 500 MW pro Jahr ein viel zu kleines Volumen vergeben. Zum Vergleich: In den Niederlanden werden allein dieses Jahr zwei Mal rund 700 MW, zusammen also 1.400 MW, ausgeschrieben. „Kostensenkende
Der Kollektor des Eine-Welt-Solar-Systems hatte in der Kategorie „Consumer Electronics“ die Nase vorn Dezentrale Energien Solarenergie 7. Juli 2016 Werbung Mit seinem Eine-Welt-Solar-Kollektor aus Kunststoff im Eine-Welt-Solar-System holte sich Sunlumo beim Green Product Award 2016 den Sieg in der Kategorie „Consumer Electronics“. (WK-intern) - „Eine hochkarätige Jury war überzeugt, dass dieses innovative System ein Technologiesprung ist, der auch eine neue Zeit für solare Warmwassererwärmung einleitet“, freut sich Robert Buchinger, der Geschäftsführer von Sunlumo, über die Auszeichnung. Zudem gefiel den Juroren, dass der innovative Eine-Welt-Solar-Kollektor wesentlich günstiger und umweltfreundlicher ist als ein konventioneller Kollektor. Perg – „Der Eine-Welt-Solar-Kollektor ist Grundstein und Schlüsselkomponente für ein komplettes, kostengünstiges Solarsystem“, berichtet Robert Buchinger. Sunlumo gehörte zu den glücklichen Gewinnern des Green Product Awards. Der Solarprofi aus Perg
Uniper hält trotz Kohlekrise an Kraftwerksplänen fest – Ökologie 7. Juli 2016 Werbung - während in den USA mehr und mehr Kohleunternehmen finanziell in die Knie gehen. (WK-intern) - Uniper, das abgespaltene konventionelle Kraftwerksgeschäft von E.ON, setzt große Hoffnungen in sein neues Kohlekraftwerk Datteln 4 (http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/industrie/uniper-kohlekraftwerk-in-datteln-auferstehung-einer-ruine/13828442.html?ticket=ST-3780947-vVl2MQfYPK6OfGbtDaZ5-ap2). Im März wurden die Bauarbeiten fortgesetzt, im März 2018 soll es dann ans Netz gehen. Allen Klimabemühungen nach Paris zum Trotz. Grund für Unipers Zuversicht sind laufende Lieferverträge mit der Deutschen Bahn und RWE, die mit dem Unternehmen jeweils eine Abnahme von 400 MW über Jahrzehnte hinweg vereinbart haben. Doch besonders RWE zweifelt nun die Verträge an, da die Konditionen aus heutiger Sicht besonders schlecht für das Unternehmen sind. Beachtenswert ist,
Vattenfall und CWind erhöhen mit Großinvestition von £ 27 Millionenon Produktionskapazitäten in GB Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2016 Werbung Wind energy agreement confidence booster for sector (WK-intern) - The UK wind industry is to get a vote of confidence today (6 July, 2016) with two of its largest players agreeing to co-operate on potential supply contracts. CS Wind UK, the Campbeltown wind turbine tower steel fabricators employing 170 local people, and Vattenfall, the Swedish state-owned wind farm developer, are to sign a Memorandum of Understanding (MoU) committing both to co-operation over potential future contract and supply opportunities for Vattenfall’s UK development pipeline. The signing of the MoU will be witnessed by Paul Wheelhouse MSP, the Scottish Government’s Energy Minister at Campbeltown Town
DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften: Gründungszahlen weiter rückläufig Bioenergie Solarenergie Windenergie 6. Juli 2016 Werbung Neugründungen gehen weiter zurück (WK-intern) - Im EEG geplante Ausschreibungsregel für Bürgerenergie ungeeignet Wärmenetze brauchen Anschlussförderung für Biogas Die Zahl der Neugründungen von Energiegenossenschaften ist mit insgesamt 40 in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 25 Prozent zurückgegangen. Diesen deutlichen Rückgang auf bereits niedrigem Niveau zeigt die Jahresumfrage Energiegenossenschaften, die der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin vorstellt. „Die Boomjahre sind erst einmal vorbei. Vor allem die wirtschaftlichen Grenzen für neue Photovoltaikprojekte schränken die Aktivitäten der Energiegenossenschaften deutlich ein. Mit der Einführung von Ausschreibungen wird nun eine weitere Hürde für die Bürgerenergie
Leuchtturmprojekt in Russland: 51 MW Windpark, erstes Windenergieprojekt dieser Größe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2016 Werbung 51 MW Kalmykia wind farm project in Russia on positive course to realisation FWT to supply 20 x FWT 2500 wind turbines to Kalmykia wind energy project with a nominal capacity of 2.55 MW Delivery scheduled to start by end of 2016, start of commercial operation scheduled for 2017 Corporate Energies company, Energy Competence Centre (ECC), assigned as owner’s engineer (WK-intern) - Recently ALTEN Ltd. confirmed that it placed a binding order with the German manufacturer FWT for the 51 MW wind farm to be erected in the Republic of Kalmykia in southern part of the Russian Federation. The Engineering, Procurement and
Brückenkrane für die Windenergieanlagen-Gießerei Ostfriesland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2016 Werbung Neue robuste Brückenkrane für die Windenergieanlagen-Gießerei Ostfriesland – mit bis zu 100 Tonnen Tragkraft (WK-intern) - Achtung, heiß und flüssig: Robuste Brückenkrane für Windkraftanlagen-Gießerei in Ostfriesland Konecranes konzipiert für die Gusszentrum Ostfriesland GmbH sechs Zweiträgerbrückenkrane mit bis zu 100 Tonnen Tragkraft Die Gusszentrum Ostfriesland GmbH (GZO) macht sich fit für die Zukunft: Um immer größere Komponenten für immer leistungsfähigere Windkraftanlagen zu produzieren, modernisiert die GZO ihre Produktionshallen mit neuen, tragfähigeren Kranen. Konecranes hat dafür sechs Zweiträgerbrückenkrane für alle Bereiche entlang des kompletten Fertigungsprozesses konzipiert und zugleich vorhandene Krane aufgelastet, modernisiert, umgesetzt und demontiert. Herausragend ist dabei der neue Brückenkran in der Gießerei –
Landesregierung beschließt Energiewende- und Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juli 20166. Juli 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Klimaschutz braucht Klarheit und Kontinuität.“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Landesregierung will den Klimaschutz in einem eigenen Gesetz verankern. Das Kabinett beschloss gestern (05.07.2016) in zweiter Befassung den Entwurf für ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zur Einleitung des parlamentarischen Verfahrens übersandt. „Das Gesetz ist ein klares Signal, dass Schleswig-Holstein dem Klimaschutz Vorfahrt einräumt. Wir verpflichten uns auf ehrgeizige und langfristige Ziele. Um sie zu erreichen ist klar: Wir müssen die Treibhausgasemissionen mindern und dafür den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strom- und im Wärmebereich konsequent vorantreiben“, sagte Habeck. Er betonte „Das Klimaabkommen von Paris ist für uns ein