TPC Changhua optimiert Datenanalyse für Phase 2 ihres Offshore-Windparkprojekts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung Der Einsatz von SACS™ verkürzt die Entwurfszeit um 60 %, spart fünf Petabyte lokalen Speicherplatz und kann 2.000 Zeitverlaufssimulationen gleichzeitig implementieren. MODERNISIERUNG DER WINDENERGIEERZEUGUNG (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Changhua von Taiwan Power Company (TPC) befindet sich vor der Küste der Gemeinde Lukang im Bezirk Changhua (Taiwan). Im November 2021 schloss TPC die Phase 1 mit 109,2 Megawatt Leistung ab. Anschließend wurde die Phase 2 mit 295 Megawatt Leistung entwickelt, in der 31 Vestas-Turbinen vom Typ V174 mit je 9,5 Megawatt Leistung eingesetzt wurden. Für Phase 2 ist geplant, jährlich 1 Gigawattstunden Strom zu erzeugen, 270.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und 403.611 Tonnen CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses Projekt unterstützt das Ziel von Taiwan, den Anteil erneuerbarer Energien
Solar-Nutzung in Mehrfamilienhäusern nimmt deutlich zu Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Januar 2025 Werbung Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, das zeigt eine Datenanalyse der naturstrom AG. (WK-intern) - Dennoch nimmt das Segment im gesamten Solarmarkt nach wie vor eine Nischenrolle ein. Damit sich das ändert, mahnt der Öko-Energieversorger Verbesserungen durch die künftige Bundesregierung an. Im Jahr 2024 wurden rund 1.970 Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Zusammen kommen diese Anlagen auf eine Leistung von 133 Megawatt. Im Jahr zuvor waren es ca. 1.700 Anlagen mit 108 MW. In den ebenfalls untersuchten Jahren 2020 bis 2022 lag der jährliche Zubau im Rahmen von ca. 700 bis 830 Anlagen jährlich und fiel
VERBUND X Ventures investiert in führendes KI-Startup Datenanalyse Ogre AI zur Optimierung von Energieprognosen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 11. September 2024 Werbung VERBUND X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Stromversorgers VERBUND, verkündet eine strategische Investition in Höhe von 1,5 Millionen Euro in das rumänisch-britische Startup Ogre AI. (WK-intern) - Mit dieser Kapitalbeteiligung erwirbt VERBUND 12,57 % der Anteile am Unternehmen. „Mit unserer Beteiligung an Ogre AI setzen wir auf eine zukunftsweisende Technologie, die das Potenzial besitzt, die Energiebranche weiterzuentwickeln. Durch präzisere Vorhersagen von Energieerzeugung und -verbrauch können wir nicht nur die Integration erneuerbarer Energien verbessern, sondern auch die Betriebseffizienz unserer Netze signifikant steigern. Dies ist ein weiterer Schritt in unserer Strategie, innovative Technologien zu fördern, die den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem
COPA-DATA präsentiert zukunftsweisende Lösungen auf der WindEnergy Hamburg 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. August 2024 Werbung Vom 24. bis 27. September wird COPA-DATA auf der WindEnergy Hamburg 2024 ausstellen, dem weltweit führenden Event der Windenergiebranche. (WK-intern) - Am Stand B6.275 zeigt COPA-DATA, wie die Softwareplattform zenon dabei hilft, verschiedene Anlagen zu vernetzen, die Komplexität des Windparkbetriebs zu meistern und welche innovativen Lösungen die Zukunft der Onshore- und Offshore-Windenergie maßgeblich prägen werden. Die Energiewende vorantreiben: Die Umstellung auf eine CO2-neutrale Zukunft wird maßgeblich durch die Nutzung von Onshore- und Offshore-Windkraft unterstützt. Mit dem Wachstum der Branche steigt der Bedarf an praktikablen Lösungen zur Verwaltung, Steuerung und Optimierung dieser erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen. Die Softwareplattform zenon von COPA-DATA bietet einen integrativen Ansatz, der es
Politische Landnutzungsänderungen zerstören Wälder die CO2 speichern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. August 2023 Werbung Klimaschutz: Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen Kohlenstoffsenken auf der Landoberfläche können den Treibhauseffekt abschwächen. (WK-intern) - Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an weiteren Forschungseinrichtungen haben verschiedene Datenquellen zusammengeführt und ermittelt, dass der überwiegende Teil der gesamten europäischen Kohlenstoffspeicherung durch oberirdische Biomasse in Osteuropa erfolgt. Vor allem durch Änderungen der Landnutzung ist diese Kohlenstoffsenke jedoch zurückgegangen. Die Forschenden berichten in Communications Earth & Environment. (DOI: 10.1038/s43247-023-00893-4) Wälder können große Mengen Kohlenstoff auf der Landoberfläche binden und damit entscheidend zur Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen beitragen. Für einige Gebiete fehlt es allerdings an flächendeckenden Bestandsaufnahmen. Besonders in Osteuropa gibt es nur ein dünnes Netz von Messstationen, sodass
Forschung an künstlicher Intelligenz für das Stromnetz der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Januar 202321. Januar 2023 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik will mit KI das Stromnetz sicherer machen. (WK-intern) - Das Stromnetz wird zunehmend dezentralisiert und digitalisiert, was neue Herausforderungen für die Netzbetreiber mit sich bringt. Lösungen für diese Herausforderungen könnten im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Das Projekt "Data4Grid" der Deutschen Energie-Agentur erforscht die Möglichkeiten des Einsatzes von KI und Datenanalyse in Stromverteilnetzen. Der Expertenbericht ist jetzt online verfügbar und untersucht unter anderem den Umgang mit sensiblen Daten und den rechtlichen Rahmen für KI in der Energiewirtschaft. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystem IEE erstellte ein wissenschaftliches Gutachten zum Thema Datenanalyse und KI im Stromverteilnetz. Das von
Phoenix Contact übernimmt Firma für kritische Infrastrukturnetzwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Dezember 2022 Werbung Phoenix Contact übernimmt iS5 Communications: Lösungen für Infrastrukturnetzwerke werden ausgebaut (WK-intern) - Die Phoenix Contact-Gruppe hat das kanadische Unternehmen iS5 Communications Inc. Mit Sitz in Mississauga, Ontario übernommen. Der Anbieter industrieller Netzwerkprodukte ist spezialisiert auf Dienstleistungen und Lösungen für kritische Infrastrukturnetzwerke. Martin Müller, Vice President von Phoenix Contact: "Das Know-how von iS5 Communications Inc. ermöglicht es Phoenix Contact, eine führende Position im Markt für kritische Infrastrukturnetze einzunehmen und das Geschäft gemeinsam weiter auszubauen". Insbesondere Cybersecurity und Datenanalyse nehmen hier eine zunehmend strategisch wichtige Position ein. iS5 Communications wurde 2012 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 40 Mitarbeiter, die auf die Zusammenführung von IIoT und
IntelStor schließt detaillierteste Analyse der Effizienz von Windenergie in den USA ab Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Xcel Energy ist der leistungsstärkste Eigentümer von Windenergieanlagen in den USA; GE ist der führende Windkraftanlagen-OEM (WK-intern) - Unter Verwendung von geprüften Daten der Energy Information Administration (EIA), die Teil des Energieministeriums (DoE) in den Vereinigten Staaten von Amerika ist, hat IntelStor nun die detaillierteste Analyse der Effizienz von Windenergie abgeschlossen, die es je im Land gegeben hat. Einschließlich stillgelegter Turbinen und Windparks verfügen die USA über einen Gesamtpool von mehr als 85.500 Onshore- und Offshore-Windturbinen und über 151,7 GW an installierter Onshore- und Offshore-Windkraftleistung, die analysiert werden können. Die Analyse zeigt, dass die USA einen kombinierten durchschnittlichen Nettokapazitätsfaktor (NCF) über die gesamte
UL und ONYX Insight helfen, mit erweiterten Technologien die Lebensdauer von Windkraftanlagen zu verlängern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Die Kooperation in gemeinsamen Technologiebereichen zielt darauf ab, ein breiteres Spektrum an Lösungen für die Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen zu bieten und die langfristige Rentabilität zu verbessern. (WK-intern) - UL, ein weltweiter Marktführer in der Sicherheitswissenschaft und ein führendes Beratungsunternehmen für die technische Entwicklung, Bewertung und Optimierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, hat seine Kooperation mit ONYX Insight, einem führenden Anbieter von Datenanalysen und technischem Fachwissen für die globale Windindustrie, vertieft. Die Unternehmen arbeiten gemeinsam an einem erweiterten Programm zur Bewertung der Lebensdauer. Dabei werden die Windvorhersage und die strukturelle Bewertung von UL mit dem Fachwissen von ONYX Insight in
Datenanalyse: Deutschland ist Solar-Europameister: Bedeutende Leistung mit Kehrseite Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. Januar 2022 Werbung Photovoltaikanlagen in Deutschland speisen so viel Energie ins Netz wie in keinem anderen Land, doch genutzt wird das Potential kaum (WK-intern) - Deutschland speist deutlich mehr Energie aus Photovoltaikanlagen ins Stromnetz als jedes andere Land in Europa. Das geht aus der Datenanalyse “Green Living Index” hervor, in der untersucht wurde, wie nachhaltig Europa wohnt. Etwa 590 Watt pro Bundesbürger speisen private und kommerzielle Solaranlagen auf deutschem Boden ins Energienetz. Das ist viermal so viel Leistung wie der europäische Durchschnittswert, der bei lediglich 168 Watt pro Kopf liegt. Im Solar-Ranking folgen die Niederlande (401 Watt pro Kopf), Belgien (396 W), Italien (346 W), Malta (305
Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Sulzer Schmid lanciert neue 3DX™ HP-Lösung mit branchenweit kürzesten Durchlaufzeiten für Rotorblattinspektionen mit mehreren GW (WK-intern) - Sulzer & Schmid Laboratories AG, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen leistet, gibt die Einführung seiner neuesten 3DX™ High Productivity (HP)-Lösung bekannt, die speziell für Inspektionskampagnen mit hohem Volumen entwickelt wurde. Dank fortschrittlicher Automatisierung und KI-gestützter Analysen bietet 3DX™ HP einen optimierten Prozess aus einer Hand und ist damit die effizienteste Rotorblatt-Inspektionslösung, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Der Weg zu Netto-Null erfordert eine schnelle Skalierung erneuerbarer Energiequellen, was die Installation von mehr und größeren Windparks bedeutet. Eine regelmäßige Inspektion dieser
Windpunx und Turbit bringen KI-gestützte Betriebsführung auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Zwei Spezialisten der erneuerbaren Energie setzen zur Kooperation im Bereich der digitalen Betriebsführung an. (WK-intern) - Die Berliner Machine-Learning-Experten von Turbit und die Betriebsführer von Windpunx kombinieren ihre Kompetenzen zum Einsatz einer gemeinsamen künstliche Intelligenz (KI) gestützten Betriebsführung. Erklärtes Ziel ist es, die Verfügbarkeit der Windparks ihrer Kunden weiter zu steigern und somit die Energiewende noch stärker voranzutreiben. Seit der Gründung digitalisiert Windpunx die Betriebsführung konsequent und geht nun den nächsten Schritt. Felix Genze, Managing Director erklärt: „Die Betriebsführung ist für die Verfügbarkeiten der Windkraftanlagen maßgeblich mitverantwortlich. Durch Digitalisierung relevanter Arbeitsprozesse werden wir noch schneller in der Fehler- und Potenzialanalyse und können somit