Deutsche Windtechnik mit neuem CEO Achim Berge Olsen für die Offshore-Sparte Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Die Deutsche Windtechnik erweitert Geschäftsführung ihrer Offshore-Einheit um Achim Berge Olsen als neuen CEO (WK-intern) - Bisheriger Offshore-CEO Jens Landwehr wechselt in die Doppelfunktion des CFO/CTO Der führende unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik hat am 01. Oktober 2025 das Führungsteam seiner Offshore-Einheit erweitert und Achim Berge Olsen zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Im gleichen Zuge wechselt der bisherige CEO Jens Landwehr in die neu geschaffenen Positionen des Chief Financial Officer (CFO) und Chief Technology Officer (CFO/CTO). Marcel Meins unterstützt als Prokurist in der Rolle des Chief Operative Officer (COO). Mit der neuen Besetzung und der optimierten Rollenaufteilung wird das Unternehmen in den
Deutsche Windtechnik begrüßt 31 neue Mechatronik-Auszubildende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung 33 neue Auszubildende sind zum 1. September 2025 bei der Deutschen Windtechnik in ihre berufliche Zukunft gestartet, davon 31 mit der Fachrichtung Mechatroniker*in. Weiterhin steigende Anzahl an Frauen (WK-intern) - Damit setzt das Unternehmen seinen Kurs der letzten Jahre fort, Service-Fachkräfte in Eigenregie praxisnah auszubilden und damit langfristig qualifizierte Mitarbeiter*innen für den Anlagenservice zu gewinnen. Über alle Lehrjahre hinweg lernt die Deutsche Windtechnik damit aktuell 102 junge Erwachsene für den Beruf Mechatroniker*in an, davon neun Frauen. Neben Mechatronik bildet die Deutsche Windtechnik Berufseinsteiger*innen in den Fachrichtungen Lagerlogistik, Büromanagement und Marketing aus. „Es ist eine große Freude, so viele motivierte junge Menschen bei uns begrüßen zu
Serviceanbieter Deutsche Windtechnik übernimmt Wartung und Instandhaltung von Trianel Offshore-Windparks Borkum I Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Deutsche Windtechnik stellt künftig die Verfügbarkeit des Trianel Windparks Borkum I sicher (WK-intern) - Deutsche Windtechnik (DWT) übernimmt künftig die Wartung und Instandhaltung des Trianel Offshore-Windparks Borkum I (TWB) in der Nordsee. Dazu hat TWB mit DWT einen umfassenden Service-Vertrag abgeschlossen. Kernstück des Vertrages ist die Instandhaltung von 40 Adwen AD5-116 Turbinen (vorherige Bezeichnung Areva Wind M5000) mit einer Gesamtleistung von 200 MW. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren mit einer Option auf Verlängerung von weiteren fünf Jahren. Vorausgegangen war eine europaweite Ausschreibung, bei der DWT mit einem ausgereiften Konzept für eine optimierte Instandhaltung und einem effizienten Logistikansatz überzeugte. Ziel der
Deutsche Windtechnik startet unabhängigen Service für Windenergieanlagen in Belgien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2024 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat eine neue Einheit in Belgien gegründet, die Deutsche Windtechnik Belgium B.V. (WK-intern) - Dieser Schritt markiert den Beginn einer Veränderung für den belgischen Servicemarkt, da Betreiber von Windparks nun erstmals Auswahlmöglichkeiten und mehr Flexibilität bei der Instandhaltung ihrer Windenergieanlagen haben. Die Geschäftsführung der neuen Einheit übernimmt Geert Timmers, der bereits den Standort der Deutschen Windtechnik in den Niederlanden leitet. „Wir freuen uns, unseren unabhängigen Service nun auch im belgischen Markt anbieten zu können. Bisher dominieren in Belgien die Anlagenhersteller den Servicemarkt, was zu einer sehr gering ausgeprägten Wettbewerbslage geführt hat. Mit dem flexiblen Serviceangebot der Deutschen Windtechnik wird sich
Deutsche Windtechnik begrüßt ihren 2.000sten Mitarbeitenden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2021 Werbung Qualifiziertes und engagiertes Fachpersonal ist Kern der Instandhaltungs-Kompetenz (WK-intern) - Als seit Jahren kontinuierlich wachsender Full-Serviceanbieter für Windenergieanlagen kann die Deutsche Windtechnik zum Jahresende nicht nur erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurückblicken. Im November 2021 durfte das inzwischen weltweit aufgestellte Unternehmen auch seinen 2.000sten Mitarbeitenden begrüßen. Insbesondere in den USA, Deutschland, Spanien, aber auch in den anderen europäischen Ländern mit Deutsche Windtechnik-Präsenzen und in Taiwan haben in diesem Jahr bis heute über 150 neue Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeit aufgenommen. „Die Frage nach qualifiziertem, flexiblem und zuverlässigem Personal ist seit Jahren ein zentraler Faktor für unsere Geschäftstätigkeit. Wir wissen aber auch, dass topqualifiziertes
Servicedienstleister Deutsche Windtechnik und psm WindService ziehen an einem Strang Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Deutsche Windtechnik und psm WindService bündeln ihre Kräfte - Anwachsung der psm WindService zum Jahreswechsel (WK-intern) - Nachdem die psm WindService GmbH & Co. KG in diesem Jahr eine 100prozentige Tochter der Deutsche Windtechnik-Familie geworden ist, gehen beide Unternehmen zum Jahreswechsel einen Schritt weiter: So wird die psm WindService GmbH & Co. KG zum 01.01.2021 vollständig an die Deutsche Windtechnik X-Service GmbH anwachsen und als eigenständige Gesellschaft erlöschen. Da es sich bei diesem Vorgang um einen reinen Betriebsübergang handelt, behalten alle Verträge weiterhin ihre Gültigkeit und gehen automatisch in die Verantwortung der Deutschen Windtechnik über. Im Zuge der Anwachsung wird sich auch die Geschäftsführung
Wind-Service-Dienste vereinigen sich um weiter zu wachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung wpd windmanager, psm und Deutsche Windtechnik: Zusammenwachsen, um zusammen zu wachsen (WK-intern) - Was seit 15 Jahren Realität ist, spiegelt sich jetzt auch im Namen wider: psm heißt in Zukunft wpd windmanager. Die Strukturen der international agierenden wpd-Gruppe, verschmolzen mit den Kompetenzen des hochkompetenten, mittelständischen Unternehmens psm, bilden künftig die Basis für ein erfolgreiches Unternehmenswachstum. Das Servicegeschäft von psm übernimmt die Deutsche Windtechnik. Die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG heißt ab 1. Juli wpd windmanager Erkelenz GmbH & Co. KG. Zeitgleich übernimmt die Deutsche Windtechnik AG die Firmenanteile der für Wartung und Service von Windenergieanlagen verantwortlichen psm WindService GmbH
Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne E-Mobilität Solarenergie 7. Juni 2019 Werbung Sonnenstrom für die Deutsche Windtechnik (WK-intern) - Selbst erzeugten Sonnenstrom selbst verbrauchen ist aktiver Klimaschutz, senkt den CO2-Fußabdruck und ist nachhaltig. Die Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne realisiert und an zwei Standorten in Norddeutschland Photovoltaikanlagen für den Eigenstromverbrauch installieren lassen. Den ersten in Viöl, 15 km nordöstlich von Husum, den zweiten im Örtchen Ostenfeld, 11 Kilometer östlich von Husum. In beiden Gemeinden unterhält die Deutsche Windtechnik Standorte mit entsprechendem Strombedarf. Ganz im Sinne der firmeneigenen Nachhaltigkeitsphilosophie wurden die Dächer von beiden Gewerbeimmobilien im Januar 2019 mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung ausgestattet. Geplant und realisiert wurden die Solarstromanlagen von den Bremer Photovoltaik
Repowering-Video: Vestas V47 wird beim Rückbau kontrolliert gesprengt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201930. März 2019 Werbung Rückbaukonzepte von Altanlagen werden immer sicherer und effizienter (WK-intern) - Sprengung eines Gittermastes einer Vestas V47 im Windpark Blender Im Windpark Blender wurde am Nachmittag des 27. März 2019 die kontrollierte Sprengung eines Gittermastturmes vorgenommen. Der 76m hohe Turm war über 18 Jahre die tragende Komponente einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V47 (660kW) gewesen, die im Rahmen eines größeren Repowering-Projektes nun abgebaut wurde und anschließend durch neue effizientere Anlagen ersetzt wird. Die Sprengung wurde vom führenden unabhängigen Serviceanbieter Deutsche Windtechnik in Zusammenarbeit mit Experten der Firma Thüringer Sprenggesellschaft durchgeführt. „Für den Rückbau von Altanlagen gibt es keine pauschale Vorgehensweise. Wir analysieren für jede Altanlage
Erfolgreicher Abschluss der Installationsarbeiten des Nearshore-Projekt Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung wpd nimmt Nearshore-Projekt Nordergründe in Betrieb (WK-intern) - Unter der Projektleitung des Bremer Entwicklers wpd ging gestern, 17. Dezember die letzte der insgesamt 18 Anlagen des 111 MW-Windparks Nordergründe ans Netz. Der Park wird künftig 100.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen können. Neben wpd freuen sich die Mitgesellschafter des Parks John Laing Group plc und die Gothaer Versicherungsgruppe über den erfolgreichen Abschluss der Installationsarbeiten. Im Mai 2016 fiel der Startschuss für die Bauarbeiten des Nearshore-Projekts: Der erste Monopile für die Senvion-Anlagen des Typs 6.2M126 wurde 15 Kilometer nordöstlich von Wangerooge in der Wesermündung errichtet. Bereits Mitte 2016 waren alle Gründungsstrukturen fertig montiert. Direkt im
Deutsche Windtechnik gründet schwedische Einheit – Erster ISP für Full-Service in Skandinavien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik weitet sein europäisches Serviceangebot nun auch auf Skandinavien aus: (WK-intern) - Mit der Gründung der neuen Einheit Deutsche Windtechnik AB mit Hauptsitz im südschwedischen Varberg bietet sich skandinavischen Betreibern, Investoren und Energieversorgern erstmals eine qualitativ hochwertige und kosteneffiziente Alternative zum Service der Anlagenersteller. Die Geschäftsführung der schwedischen Einheit hat Linus Sturesson übernommen, der umfassende Kenntnisse aus der schwedischen Windenergiebranche mitbringt. In naher Zukunft werden ihn ein Projekt- sowie ein Servicemanager – beide ebenfalls aus der Windbranche – verstärken. Neben dem Standort in Varberg wurde ein Büro in Stockholm eröffnet. Erstmals unabhängiger Full-Service für Schweden „Windenergie ist die Zukunft der
Deutsche Windtechnik besteht Zertifizierungsaudits in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Sicher, hochwertig und umweltgerecht: (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Ltd. hat die Zertifizierungsaudits des internationalen Prüfdienstleisters DNV GL im Juni erfolgreich bestanden. Eine Woche lang haben die Prüfer am Firmensitz des Servicedienstleisters in Edinburgh und bei zwei Windparks das Qualitäts-, Arbeitsschutz- und Umweltmanagement untersucht. Die Zertifikate bescheinigen, dass die britische Niederlassung der Deutschen Windtechnik sämtliche Anforderungen an Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz (QHSE) erfüllt. Die QHSE-Abteilung der Deutschen Windtechnik Ltd. in Edinburgh hat die entsprechenden Managementsysteme seit November 2015 kontinuierlich aufgebaut, um den Anforderungen der internationalen Standards für das Arbeitsschutzmanagement (OSHAS 18001: 2007), das Qualitätsmanagement (ISO 9001: 2015) und das Umweltmanagement (ISO 14001:2015) zu