Offshore-Wind betrifft eine ständig wachsende Zahl unserer Mitglieder Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung ERNEUERBARE ENERGIE-HEBE-OPS IN IMCA-LEITFADEN ABGEDECKT (WK-intern) - Die „Richtlinien für Hebevorgänge“ (IMCA LR 006) der International Marine Contractors Association (IMCA) wurden überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie alle Elemente des Hebevorgangs bei Vertragsaktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien angemessen abdecken. Mark Ford, Marine & Quality Manager von IMCA, erklärte: „Offshore-Wind betrifft eine ständig wachsende Zahl unserer Mitglieder; Aus diesem Grund hat unsere Expertenarbeitsgruppe IMCA LR 006 gründlich überprüft und eine Reihe von Ergänzungen und Änderungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass es eine unschätzbare Ressource darstellt, die es ermöglicht, auf dem schnell wachsenden globalen Markt sicher und effizient zu arbeiten.“ Er nannte einen bestimmten
Neue Informationsplattform zu Klimaschutz und Energie im Südwesten gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Vier Kompetenzzentren der KEA unterstützen Kommunen und Unternehmen. (WK-intern) - Neutrale Angebote zu kommunalem Klimaschutz, Energiemanagement, Wärmenetzen und Contracting. Kommunen und Unternehmen im Südwesten können sich künftig kostenfrei über Energieeffizienz und Energieerzeugung informieren sowie zahlreiche Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dafür sorgen die im vergangenen Jahr neu gegründeten Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Sie sind seit dem 9. Juni 2016 mit einer neuen Internetpräsenz erreichbar. Die Experten der neuen Kompetenzzentren widmen sich zunächst den Themen „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“ und „Wärmenetze“. Kommunale und betriebliche Entscheidungsträger profitieren von einer hersteller- und produktunabhängigen Impulsberatung, fundierten Informationsmaterialien und vielen Netzwerk- und Qualifizierungsveranstaltungen. Viel Wissenswertes aus der
SKF kündigt App-basiertes Instandhaltungs-Supportsystem für Windenergieanlagen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Markteinführung auf der WindEnergy Hamburg: SKF Enlight zur modernen Lagerüberwachung per App und Cloud (WK-intern) - Das App-basierte Instandhaltungs-Supportsystem SKF Enlight erhöht die Effizienz der Inspektion von Windenergieanlagen und der damit verbundenen Instandhaltungsaufgaben. Gleichzeitig verbessern smarte Online-Analysen und Expertendiagnosen die Leistung und Zuverlässigkeit entsprechender Installationen. SKF wird das System auf der WindEnergy Hamburg (27. bis 30. September) offiziell in den deutschen Markt einführen. SKF Enlight dient zum einen der mobilen, cloudbasierten Datenerfassung. Zum anderen stellt es auch ein komfortables Tool für die Datenanalyse und den Support dar. Damit hat SKF eine zielgerichtete Lösung für die Bedürfnisse der globalen Windenergiebranche entwickelt: Die Innovation steigert die
Kostenfreie Solarthermie- und Photovoltaik-Ratgeber 2016 Solarenergie 12. April 201611. April 2016 Werbung Kostenfreie Solarthermie- und Photovoltaik-E-Books in der Version 2016 - Lassen Sie die Sonne rein! (WK-intern) - Die Redaktion des Service-Portals solaranlage-ratgeber.de hat ihre beliebten E-Books zur Solarthermie und zur Photovoltaik aktualisiert und bietet Sie zum kostenfreien Herunterladen an. Strom und Wärme sind für jeden Immobilienbesitzer und Mieter grundlegende Themen. Um die Energiewende ist es mittlerweile zwar etwas ruhiger geworden, und andere Schlagzeilen beherrschen die Zeitungen und Magazine. Aus den Augen, aus dem Sinn? Besser nicht, denn das Prinzip, Energie aus frei verfügbaren und natürlichen Quellen wie der Sonne zu gewinnen, ist immer noch unschlagbar. Zudem gibt es nach wie vor zahlreiche Fördermöglichkeiten. Die
Ansiedlung von Aquakulturunternehmen soll leichter werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2015 Werbung Genehmigungsleitfäden für Investoren veröffentlicht (WK-intern) - Das Umwelt- und Fischereiministerium hat zwei neue Genehmigungsleitfäden für die Ansiedlung oder Erweiterung von Unternehmen der Aquakultur veröffentlicht. Für potentielle Investoren sind die Anforderungen aus allen relevanten Rechtsbereichen für Vorhaben im Binnenland oder an der Ostseeküste übersichtlich aufbereitet. Ferner enthalten die Leitfäden Checklisten für die erforderlichen Antragsunterlagen, Hinweise zu Ansprechpartnern und Fördermöglichkeiten sowie weiterführende Tipps. „Wir wollen die Entwicklung einer nachhaltigen Aquakultur im Land unterstützen“, sagte Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Silke Schneider heute (13. Februar 2015) in Kiel. Dafür habe das Ministerium in einer breiten Diskussion mit allen Beteiligten eine Landesstrategie erarbeitet. Ein Aspekt dabei war es, das Genehmigungsverfahren