Vorbildliches Umweltmanagement: naturstrom wird Teil des Umwelt- und Klimapakts Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. April 202516. April 2025 Werbung Eggolsheim - Der Öko-Energieversorger naturstrom wird für sein betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit der Zertifizierung über das europäische Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) sowie die internationale Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001 qualifiziert sich der fränkische Standort Eggolsheim zugleich für den Umwelt- und Klimapakt Bayern. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hebt bei der Verleihung der Aufnahmeurkunde die Leistungen des Unternehmens hervor. Glauber betont: „Umweltschutz und sparsamer Umgang mit Ressourcen sind für die Wirtschaft Gewinnerthemen. Klug eingesetzt, sparen freiwillige Umweltschutzmaßnahmen auf Dauer Kosten. Ökologie und Ökonomie sind kein Widerspruch. Ich freue mich, dass die naturstrom AG, die Haushalte und Unternehmen mit Erneuerbaren Energien versorgt, am Standort Eggolsheim
Erster Gebäudedienstleister im Ruhrgebiet ÖKOPROFIT® zertifiziert Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Mai 2024 Werbung Bottrop - ÖKOPROFIT® ist Europas erfolgreichstes Kooperationsprojekt zur Einführung von Umweltmanagement in Unternehmen, zwischen Städten oder Landkreisen und der örtlichen Wirtschaft. (WK-intern) - ÖKOPROFIT® hat bereits über 100 Projekte mit über 2.000 Betrieben erfolgreich durchgeführt. Nun auch mit der Siebe Gebäudereinigung GmbH aus Bottrop-Kirchhellen. Jeden Tag ein bisschen grüner, so war der Plan des Familienunternehmens. Umweltbewusstsein steigern, Nachhaltigkeit fördern, umdenken und Alternativen finden. Themen, die den Betrieb während der fast Eineinhalbjährigen Zertifizierungsphase regelmäßig beschäftigt haben. Jedoch bereits vor ÖKOPROFIT® war der ökologische Fußabdruck ein Leitgedanke des Betriebes, sodass früh nach Alternativen gesucht wurde, um sich umweltschonender zu positionieren. Nachhaltige Reinigungsmittel und wiederverwendbare Methoden,
Automobilzulieferer MAHLE steigert 2023 Nachhaltigkeitsaktivitäten und verringert CO2-Emissionen deutlich E-Mobilität Ökologie Technik 23. April 2024 Werbung MAHLE treibt Nachhaltigkeit erfolgreich voran MAHLE Nachhaltigkeitsbericht 2023 vorgestellt Signifikant geringere CO2 -Emissionen Nutzung von erneuerbarem Strom gesteigert MAHLE Klimaziele für 2030 durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert Prozess für nachhaltigere Produktentwicklung implementiert Fortschritte bei Arbeitssicherheit erzielt Nachhaltigkeitsziele fest in Konzernstrategie verankert (WK-intern) - Der MAHLE Konzern hat seine Nachhaltigkeitsaktivitäten im Jahr 2023 erfolgreich vorangetrieben. Besonders signifikante Fortschritte erzielte der Automobilzulieferer bei der Reduzierung seiner CO2-Emissionen. Möglich machte dies unter anderem eine stärkere Nutzung erneuerbaren Stroms in der Produktion. Einen weiteren Meilenstein erreichte MAHLE mit der Validierung seiner Klimaziele für 2030 durch die Science Based Targets Initiative (SBTi). Zugleich hat MAHLE eine extern validierte Methode zur Berechnung der
Hochschule Fresenius startet Studiengang Umweltmanagement Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. März 2022 Werbung Ab dem Wintersemester 2022/2023 bietet die Hochschule Fresenius den Bachelor-Studiengang Umweltmanagement (B.Sc.) in Idstein an. (WK-intern) - Der neue, interdisziplinäre Studiengang verbindet Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Den Studierenden wird die notwendige Expertise vermittelt, um den Wandel zu einer nachhaltigen Umweltökonomie zu verstehen und zu gestalten. Nachhaltigkeit und Umweltschutz zählen zu den bedeutsamsten Herausforderungen unserer Zeit. Immer mehr Unternehmen erkennen die Wichtigkeit, nachhaltig zu agieren: Sei es in der chemischen Industrie, der Fashion-Branche oder in anderen Wirtschaftszweigen. Wie etabliert man erfolgreich ein nachhaltiges Managementsystem? Mit welchen Kennzahlen lässt sich der CO2-Abdruck eines Unternehmens messen? Wie können Unternehmen nachhaltig Verantwortung übernehmen und sich damit in der
Systemanbieter Quantron AG mit hohem ESG-Rating und dem Prädikat „sehr nachhaltig“ ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 7. Januar 2022 Werbung Nachhaltigkeits-Report: Quantron AG hat hervorragendes ESG-Rating und ist sehr nachhaltig (WK-intern) - Starkes Umweltmanagement, hoher Nachhaltigkeits-Einfluss und Bestnoten bei weiteren Kriterien. Das renommierte Analyseinstitut Asset Impact hat die Quantron AG mit dem Prädikat „very sustainable“ („sehr nachhaltig“) ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde hierfür einem umfassenden Auditierungsverfahren unterzogen. Die Quantron AG konnte in allen Kategorien überzeugen, darunter Bewertungspunkte wie Sustainability Impact (Nachhaltigkeits-Einfluss), Transformation Capability (Wandlungsfähigkeit) und Sustainable Developements Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele). In der gewichtigen Kategorie „Sustainability ESG: Ecological, Social, Governance“ (Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales, Verwaltung) wurde das starke Umweltmanagement von QUANTRON mit dem Ziel der Reduzierung von Emissionen und Materialverbrauch als besonders positiv hervorgehoben. Das offizielle Fazit der
Bundesumweltministerium baut nationales Portal für Umweltinformationen in Merseburg auf Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2021 Werbung Nationales Umweltinformationszentrum unterstützt als Außenstelle des Umweltbundesamtes den Strukturwandel im Kohlerevier (WK-intern) - Alle deutschen Umweltinformationen und -daten über eine Plattform erreichen – das ist das Ziel des neuen Nationalen Umweltinformationszentrums, welches das Bundesumweltministerium ab dem Sommer 2021 in Merseburg aufbauen wird. Die Auswahl für die Hochschulstadt in Sachsen-Anhalt traf heute ein Bund-Länder-Gremium, das über die Verteilung der Strukturstärkungsgelder für die ehemaligen Kohlereviere entscheidet. In den nächsten Jahren sollen 85 Millionen Euro investiert werden, um einen nationalen Umweltinformationszugang aufzubauen, der alle bundesweit verfügbaren Informationen zu umweltbezogenen Themen an einem Ort bündelt. Die Informationen und Daten sollen zielgruppengerecht aufbereitet und für alle Bürger*innen, Wissenschaft
Der vierte Jahrgang Windenergie an der University of the West Indies wird von der HS Flensburg unterstützt Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Der vierte Jahrgang im Masterstudiengang of Renewable Energy an der University of the West Indies in der Karibik hat im Wintersemester mit Unterstützung der Hochschule Flensburg begonnen. (WK-intern) - Den 26 Studierenden der University of the West Indies (UWI) brachte Dr. Hermann van Radecke die Materie der Windenergie näher, während Professor Jens Born das Thema der Bioenergie behandelte. „Es ist faszinierend festzustellen, dass noch vor vier Jahren niemand in der Region etwas von CO2 wusste. Jetzt freuen sich die Studierenden darauf, mit ihren Projekten, wie sie die Master-Thesis nennen, CO2-Footprints zu erstellen“, berichten die beiden Flensburger Wissenschaftler. Mit ihren Projekten untersuchen die Masterabsolventen
Umweltmanagement bei Windwärts nach EMAS zertifiziert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2016 Werbung Windwärts erhält als erster norddeutscher Projektentwickler und Betriebsführer für Windenergie das Gütesiegel der EU für nachhaltiges Umweltmanagement Umwelterklärung öffentlich einsehbar Kostensenkung im Planungsverfahren möglich (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat am heutigen Freitag, den 21. Oktober 2016, von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover die Urkunde für die Teilnahme am Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung der Europäischen Union (Eco-Management and Audit Scheme, EMAS) überreicht bekommen. In das entsprechende Register wurde Windwärts bereits am 8. August 2016 eingetragen. Die Urkunde nahm Lothar Schulze, Geschäftsführer der Windwärts Energie GmbH, aus den Händen von Christian Bebek entgegen, dem Stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der IHK
Deutsche Windtechnik besteht Zertifizierungsaudits in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Sicher, hochwertig und umweltgerecht: (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Ltd. hat die Zertifizierungsaudits des internationalen Prüfdienstleisters DNV GL im Juni erfolgreich bestanden. Eine Woche lang haben die Prüfer am Firmensitz des Servicedienstleisters in Edinburgh und bei zwei Windparks das Qualitäts-, Arbeitsschutz- und Umweltmanagement untersucht. Die Zertifikate bescheinigen, dass die britische Niederlassung der Deutschen Windtechnik sämtliche Anforderungen an Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz (QHSE) erfüllt. Die QHSE-Abteilung der Deutschen Windtechnik Ltd. in Edinburgh hat die entsprechenden Managementsysteme seit November 2015 kontinuierlich aufgebaut, um den Anforderungen der internationalen Standards für das Arbeitsschutzmanagement (OSHAS 18001: 2007), das Qualitätsmanagement (ISO 9001: 2015) und das Umweltmanagement (ISO 14001:2015) zu
Weltverbesserung auf dem Studienplan Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2015 Werbung Wer Energie studieren möchte, muss oft bis zum Start des Wintersemesters warten. (WK-intern) - Nicht aber an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg – Hier geht es mit dem neuen Studiengang Energiewissenschaften schon zum Sommersemester los. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2016. Mehr Nachhaltigkeit schaffen. Den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Das sollte nicht irgendjemand für sie machen. Kim Kanitz wollte selbst aktiv werden. Sie entschied sich für die Fachhochschule Flensburg mit ihren Energiestudiengängen. „Für mich kam nur Flensburg infrage. Denn hier fand ich den für mich richtigen Mix aus Energiewirtschaft und –technik mit hohem Praxisbezug“, sagt Kim Kanitz, die Energie- und Umweltmanagement mittlerweile im fünften Semester
Firmengelände naturnah gestalten: Broschüre und Film zeigen, wie es funktioniert Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 201522. August 2015 Werbung Unternehmen, die ihre Betriebsgelände naturnäher gestalten möchten, können jetzt auf neue praktische Unterstützung zurückgreifen: (WK-intern) - Die Broschüre „Wege zum naturnahen Firmengelände“ präsentiert 21 verschiedene Maßnahmen, wie Unternehmen ihre Flächen attraktiver für Flora und Fauna gestalten können. Von der Begrünung von Dächern und Fassaden über die Anlage von blütenreichen Grünflächen oder anderen Lebensräumen bis hin zu insektenfreundlicher Beleuchtung beschreibt der Leitfaden steckbriefhaft die Voraussetzungen und Vorteile, gibt praktische Tipps zum Vorgehen und zeigt die ökologischen Effekte auf. Einen Einstieg in das Thema bietet der Videospot „Artenschutz und Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen“, der in einem virtuellen Rundgang über ein Firmengelände zeigt,
Mehr als 260.000 Unternehmen müssen Umweltnorm ISO 14001 anpassen Mitteilungen Solarenergie 28. Januar 2015 Werbung TÜV Rheinland unterstützt bei der Überarbeitung des Umweltmanagements mit Hintergrund-Informationen und Empfehlungen. (WK-intern) - Die internationale Norm für Umweltmanagement ISO 14001 wird derzeit überarbeitet und soll voraussichtlich im Juli 2015 in Kraft treten Dadurch ergeben sich eine Reihe von Änderungen für mehr als 260.000 Unternehmen weltweit, die nach Angaben des Umweltbundesamtes nach dieser populärsten Umweltnorm zertifiziert sind. TÜV Rheinland informiert im Vorfeld darüber, was bei der Anpassung des Umweltmanagements beachtet werden muss und welche Änderungen sich im Detail ergeben. Identische Struktur für alle Managementsysteme Eine wesentliche Neuerung betrifft die Struktur der ISO 14001. Die Revision wird der so genannten „High Level Structure“ folgen.