Landesregierung beschließt Energiewende- und Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juli 20166. Juli 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Klimaschutz braucht Klarheit und Kontinuität.“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Landesregierung will den Klimaschutz in einem eigenen Gesetz verankern. Das Kabinett beschloss gestern (05.07.2016) in zweiter Befassung den Entwurf für ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zur Einleitung des parlamentarischen Verfahrens übersandt. „Das Gesetz ist ein klares Signal, dass Schleswig-Holstein dem Klimaschutz Vorfahrt einräumt. Wir verpflichten uns auf ehrgeizige und langfristige Ziele. Um sie zu erreichen ist klar: Wir müssen die Treibhausgasemissionen mindern und dafür den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strom- und im Wärmebereich konsequent vorantreiben“, sagte Habeck. Er betonte „Das Klimaabkommen von Paris ist für uns ein
Frankreich stellt dieses Jahr für die Bioenergiebranche einen vielversprechenden Markt dar. Bioenergie 16. Februar 2016 Werbung Neue Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung der Bioenergiebranche in Frankreich (WK-intern) - Die Weichen wurden durch die Verabschiedung des französischen Energiewendegesetzes Ende Juli 2015 gestellt. So sollen 1.500 neue Biogasanlagen bis 2020 landesweit errichtet werden. Zum 1. Januar 2016 wurde die verpflichtende Direktvermarktung für Biogasanlagen mit über 500 kW installierter Leistung durch die Umsetzung des französischen Energiewendegesetzes in Frankreich eingeführt. Das französische Ministerium für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie hat Anfang Februar 2016 innerhalb der Umsetzung des Energiewendegesetzes ein Ausschreibungsverfahren für die Biomethan- und Holzenergiebranche gestartet. Die ausgeschriebene Leistung pro Jahr beträgt 50 MW für mit Holz befeuerte Anlagen und 10 MW für
Next Kraftwerke öffnet Büro in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. November 2015 Werbung Next Kraftwerke reagiert auf das französische Energiewendegesetz und öffnet das Virtuelle Kraftwerk Next Pool für französische Anlagen (WK-intern) - Centrales Next SAS heißt die französische Tochtergesellschaft, die das Unternehmen Next Kraftwerke in Frankreich gegründet hat. In dem neuen Büro in Paris bereiten mehrere Mitarbeiter seit Anfang Juni 2015 den Markteintritt der Tochtergesellschaft vor. Centrales Next wird in Frankreich Produkte im Bereich der Stromvermarktung und auch der Aggregation von Flexibilität anbieten. Centrales Next kann mit der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien („Vente Directe“) in den französischen Markt einsteigen, da das französische Energiewendegesetz für grünes Wachstum einen verbindlichen Rechtsrahmen dafür setzen wird. Denn das
Die französische Biogasbranche im Aufschwung Behörden-Mitteilungen Bioenergie 7. Oktober 2015 Werbung Frankreich ist ein Aufsteiger unter den Biogas-Ländern, dieser Trend sollte sich Anfang nächsten Jahres mit dem neuen Förderrahmen für Biogasanlagen noch verstärken. (WK-intern) - Die politische Unterstützung für die Branche scheint immer deutlicher zu werden. Nicht zuletzt mit der Verabschiedung des französischen Energiewendegesetzes Ende Juli wurden die Weichen für eine starke Entwicklung der Biogasbranche in Frankreich gestellt. So sollen 1.500 neue Biogasanlagen bis 2020 landesweit errichtet werden. Im Rahmen der Vorstellung des Landwirtschaftsförderprogramms der französischen Regierung am 23. Juli 2015 hat die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, eine Änderung der Einspeisevergütungen für Strom aus Photovoltaik- und Biogasanlagen mittels Ministerialerlass