Größte Solarthermieanlage Deutschlands speist Fernwärmeversorgung Mitteilungen Solarenergie 3. April 20233. April 2023 Werbung Leipziger Stadtwerke errichten bis 2025 die größte Solarthermieanlage Deutschlands (WK-intern) - Leipzig stellt um: Zug-um-Zug werden regenerative Systeme mehr Energie für die Fernwärmeversorgung der Stadt liefern. Ein wichtiger Baustein ist dabei die größte Solarthermieanlage Deutschlands, für die die Leipziger Stadtwerke jetzt den Startschuss gegeben haben. Umsetzen wird das Projekt Ritter XL Solar. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant. Die Dimensionen sind beeindruckend: Auf einer Fläche von 14 Hektar im Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau soll die Großanlage mit 65.000 Quadratmetern Kollektorfläche entstehen und künftig rund 26 GWh Wärme pro Jahr liefern. Die Spitzenleistung der Erzeugung liegt bei etwa 41 MW. Damit lassen sich im Sommer
Geothermiebranche im Dialog mit dem Bundestag Geothermie Ökologie Veranstaltungen 18. September 2020 Werbung Am Vorabend der Debatte über den Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung luden der Bundesverband Geothermie und der Bundesverband Erneuerbare Energie zu einem Parlamentarischen Abend nach Berlin ein. (WK-intern) - Mitglieder des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaft und Energie und des Ausschusses für Umwelt sowie Energiepolitische Sprecher von Fraktionen im Deutschen Bundestags wurden zu den Potentialen der Geothermie informiert. Der Bundestag befasst sich am Donnerstag, 17. September 2020, anlässlich der Debatte über den Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung (19/22180) mit 22 Anträgen zum Schutz von Klima, Umwelt und natürlicher Lebensgrundlagen. Diesen Anlass nutzten die Experten der Geothermiebranche, um über die Klimaschutzwirkung, den rechtlichen Rahmen, die Forschungslandschaft und herausragende
Landesregierung beschließt Energiewende- und Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juli 20166. Juli 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Klimaschutz braucht Klarheit und Kontinuität.“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Landesregierung will den Klimaschutz in einem eigenen Gesetz verankern. Das Kabinett beschloss gestern (05.07.2016) in zweiter Befassung den Entwurf für ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zur Einleitung des parlamentarischen Verfahrens übersandt. „Das Gesetz ist ein klares Signal, dass Schleswig-Holstein dem Klimaschutz Vorfahrt einräumt. Wir verpflichten uns auf ehrgeizige und langfristige Ziele. Um sie zu erreichen ist klar: Wir müssen die Treibhausgasemissionen mindern und dafür den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strom- und im Wärmebereich konsequent vorantreiben“, sagte Habeck. Er betonte „Das Klimaabkommen von Paris ist für uns ein
Rödl & Partner-Studie: Stadtwerke wollen Fernwärme massiv ausbauen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 30. Juli 2015 Werbung Die Stadtwerke in Deutschland investieren weiter in den Ausbau der Fernwärmeversorgung. (WK-intern) - Mehr als zwei Drittel der Energieversorger planen, den Bereich Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auszubauen. Nürnberg/München - Dringend notwendig sei aber, dass der Bund die Investitionszuschüsse für Netze nach dem KWK-Gesetz erhöht und den rechtlichen Rahmen verbessert. Dabei setzen sie auf die Bundesregierung und die aktuelle Novellierung des KWK-Gesetzes. Dies zeigt eine repräsentative Studie von Rödl & Partner zum Fernwärmemarkt in Deutschland. „Spätestens seit dem G7-Gipfel in Deutschland ist es klar, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen für die nächsten Generationen ein globaler Megatrend bleiben wird. Daher begrüßen wir die Investitionsbereitschaft der Energieversorger
M+M Turbinen-Technik baut zwei neue Dampfturbinen für KWK-Anlage Mitteilungen Technik 30. Januar 2015 Werbung Schwedischer Energieversorger und M+M Turbinen-Technik arbeiten zusammen Auftrag für eine Zwei-Dampfturbine von M + M (WK-intern) - Zwei neue Dampfturbosätze werden derzeit von der M+M-Turbinen-Technik GmbH für eine neue KWK-Anlage in Schweden gebaut. Bad Salzuflen - Swedish Energy Suppliers and M+M Turbinen-Technik keep working together Two new steam turbine-generator sets are currently being built by M+M Turbinen- Technik GmbH for new CHP Plants in Sweden. Last September, Nybro Värmecentral AB, the primary energy supplier for the southern Swedish city of Nybro, placed an order for a two-casing steam turbine from M+M. Only two months later, M+M was awarded a contract for a steam turbine generator set
Neues Gasheizwerk in Hamburg wird Spitzenlast- und Reservekapazitäten zur Verfügung stellen News allgemein 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Heizwerk Haferweg: Grundsteinlegung durch Olaf Scholz Versorgungssicherheit wird weiter erhöht (WK-intern) - Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz legte heute in Hamburg-Altona den Grundstein für das Heizwerk Haferweg und startete damit symbolisch den Bau der neuen Anlage der Wärme Hamburg GmbH (Gemeinschaftsunternehmen). Das erdgasgefeuerte Heizwerk wird Spitzenlast- und Reservekapazitäten zur Verfügung stellen. Es wird die Wärmeversorgung von Hamburgs Westen insbesondere an besonders kalten Tagen absichern und bis zu 150 MW Fernwärme in das Hamburger Netz einspeisen. Dadurch erhöht die Anlage zum einen die Versorgungssicherheit für die bestehenden Fernwärmekunden, zum anderen ermöglicht sie die Versorgung zusätzlicher Kunden mit komfortabler Fernwärme. Das neue Heizwerk sichert die
Neues Biomasseheizwerk von enercity-Beteiligung in Leinefelde Bioenergie 9. Oktober 2014 Werbung Am Mittwoch, 8 .Oktober 2014, ist im Beisein des enercity-Vorstandsvorsitzenden Michael Feist in Leinefelde (Thüringen) ein neues Biomasseheizkraftwerk offiziell in Betrieb genommen worden. Das Biomasseheizwerk startet damit pünktlich zur bevorstehenden Heizperiode. Die Anlage dient der klimaneutralen Fernwärmeversorgung und wird von der ELW Energieversorgung Leinefelde – Worbis GmbH betrieben. Die Betreibergesellschaft gehört zur Danpower-Gruppe aus Potsdam (enercity-Anteil 84,9 Prozent). Als Ersatz für das abgängige Holzheizwerk „Birkungen“ hatte Danpower die Wärmeerzeugungsanlagen für die Fernwärmeversorgung der Stadt Leinefelde vollständig erneuert. Die umfangreichen Investitionen in die Neuanlagen erfolgten in zwei Schritten. Im ersten Abschnitt wurde im vergangenen Jahr bereits das hocheffiziente Blockheizkraftwerk mit der elektrischen Leistung bzw.
Studie: Wie Fernwärme erneuerbar wird Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie 30. September 201430. September 2014 Werbung Studie untersucht Potenziale von Bio- und Sonnenenergie Mehr erneuerbare Energie in Fernwärmenetze einbinden (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 strebt die Bundesregierung an, einen Anteil von 14 Prozent am Wärmemarkt aus regenerativen Energien zu decken. Das BINE-Projektinfo „Wie Fernwärme erneuerbar wird“ (13/2014) beschreibt wie ein Umbau der Fernwärmeversorgung aussehen könnte. Wissenschaftler haben untersucht, welche Energieträger aus technischer und wirtschaftlicher Sicht hierfür geeignet sind. Mit Hilfe von Ergebnissen aus Modellregionen und Best-Practice-Beispielen entwickelten die Forscher Strategien für die Zukunft. In der Studie „Transformationsstrategien für die Fernwärmeversorgung“ prüften die Wissenschaftler wie sich die Einbindung von holzartiger Biomasse, von Biogas und –methan sowie Solarthermie und Geothermie auf