CITY eTAXI – fertig entwickeltes eLeichtfahrzeug in München vorgestellt E-Mobilität 18. Juli 2016 Werbung Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität (WK-intern) - ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. München – Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt
Nordex entwickelt Wind-Projekt in Frankreich und liefert fünf N100/2500-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung Nordex liefert fünf Großanlagen für selbst entwickeltes Projekt in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat wieder ein neues Projekt über ihren Vertriebskanal „Nordex Development“ in Frankreich verkauft. Für den Windpark „Mont d’Erny“ liefert der Hersteller fünf N100/2500-Turbinen mit einer Leistung von insgesamt 12,5 MW. Das Projekt liegt im Norden Frankreichs, in der ehemaligen Nord-Pas-de-Calais-Region. Nordex hat es in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Maia Eolis für den Kunden Rive Private Investment entwickelt, eine Fondsgesellschaft aus 123Venture und Elyseum Investment, die unter anderem in erneuerbare Energieprojekte investiert. Nordex beginnt mit den Infrastrukturarbeiten in diesem Sommer, die Errichtung der Turbinen ist für Anfang 2017 terminiert.
PV-Diesel-Hybrid Systeme: Zertifizierte Dieseleinsparungen reduzieren Risiken für Investoren Solarenergie Technik 18. Juli 2016 Werbung VDE-Institut setzt neuen Qualitätsstandard für PV-Diesel-Hybrid Systeme (WK-intern) - Das VDE-Institut hat zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der OneShore Energy GmbH einen neuen Qualitätsstandard für die Datenerfassung sowie darauf basierende Berechnungen der Dieseleinsparungen in PV-Diesel-Hybrid Systemen entwickelt. Die Prüfbestimmung VDE-PB-0014:2015 ("Verfahren zu Lastmessungen und -extrapolation und minimale technische Anforderungen zur Festlegung von Simulationsinputparametern für Hybrid-Energieerzeugungssystemen") definiert spezifische Kriterien für Energiebilanzen und Brennstoffeinsparungen, die für die Risiko- und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Investoren wichtig sind. Die vier Bestandteile des VDE-Standards umfassen die Messung und Extrapolation der elektrischen Last, die Bestandsaufnahme der installierten Dieselgeneratoren, die konzipierte Photovoltaikanlage, einen optionalen Teil hinsichtlich
Siemens unterzeichnet Energiekooperationsabkommen mit der staatlichen kubanischen Unión Eléctrica (UNE) Mitteilungen 18. Juli 2016 Werbung Siemens wird die Energieinfrastruktur von Kuba modernisieren (WK-intern) - Siemens signs energy cooperation agreement with Cuban utility UNE Focus on power generation and transmission infrastructure upgrades Siemens has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with Unión Eléctrica (UNE) the Cuban state-owned utility with the intention to modernize the energy infrastructure of the country. In presence of Rubén Cid, Vice-Minister of Energy and Mining of Cuba, Livan Arronte Cruz, General Director of UNE, and Willi Meixner, CEO of Siemens Power and Gas Division, the partners agreed in Havana on discussing projects in the field of power generation, transmission and distribution. This also includes the opportunity
Architektur: So geht energieeffizientes Sanieren, Handwerker und Planer lernen gemeinsam News allgemein Technik 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Gewerke übergreifende Baustellenschulung der EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Wenn der Tischler mit dem Maurer über die Baustelle geht und sich dann noch Architekt und Ingenieur anschließen, dann funkt’s: Aachen/Düsseldorf - Die erste Gewerke übergreifende Baustellenschulung, die am 5. Juli bei der Handwerkskammer Aachen stattfand, sorgte für reichlich kontroverse und konstruktive Diskussionen. Die EnergieAgentur.NRW organisierte die fachgebietsübergreifende Veranstaltung mit anschließender Baustellenbegehung im Rahmen eines aktuellen Vorzeige-Sanierungsprojektes in Aachen. Bei diesem wird eine Doppelhaushälfte aus den 1950er Jahren durch Dr.-Ing. Bernd Steinmüller, der unter anderem Preisträger des Passivhaus-Pionier-Awards ist, in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Rongen und Partner energetisch anspruchsvoll saniert. Nach der Fertigstellung wird das Gebäude nur
Installationsschiffe BLUE AMBER für tiefe Gewässer und Windturbinen über 10 MW Leistung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Zukünftige Offshore-Windparks für Anlagen in tieferen Gewässern und ausgerüstet mit Windturbinen über 10 MW Leistung erfordern nicht nur neue Installationsschiffe wie den BLUE AMBER. (WK-intern) - The offshore wind farms under development for further offshore installations in deeper waters and equipped with wind turbine sizes above 10MW power requires not only new installation vessels like our BLUE AMBER type. But also absolutely necessary to think ahead and have the strategy and technical basis for the logistic of the O(perating) & M(aintenance) - phase in place. The great benefit of such kind of wind farm won’t be activated when the O&M – phase is
Offshore-Wind hebt den Anteil der Erneuerbaren im Strommix auf 66 Prozent Erneuerbare & Ökologie 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Halbjahresbilanz 2016: Dekarbonisierung noch in weiter Ferne (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland stagniert in der ersten Hälfte des Jahres 2016 in den Bereichen Wärme und Mobilität. Gestützt auf Inbetriebnahmen einiger Offshore-Windparks, verzeichnet der Stromsektor leichte Zuwächse. Dabei wäre die Energieversorgung aus Sonne, Wind, Bioenergie Wasserkraft und Geothermie die Basis für eine klimaverträgliche Weltwirtschaft, wie sie auf internationalem Parkett Ende des vergangenen Jahres auf dem Klimagipfel in Paris beschlossen wurde. „Die Bundesregierung hat die Ratifizierung des Abkommens zwar bereits auf den Weg gebracht, leitet aber gleichzeitig Schritte ein, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien entgegen stehen“, sagt Dr. Hermann Falk,
Umweltprüfungen: Schiffszulassungen stark vereinfacht Technik Veranstaltungen 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Kommen Schalttafeln in maritimen Anwendungen auf Schiffen oder Offshore zum Einsatz, sind die Zulassungsanforderungen an die Stromverteilungssysteme nicht ganz trivial. (WK-intern) - Sammelschienen und dazugehörige Komponenten müssen etwa Nachweise über erhöhte Vibrationsfestigkeiten erbringen. Mit den erfolgreich bestandenen Umweltprüfungen der Sammelschienensysteme Rittal RiLine, Maxi-PLS und Flat-PLS und den erteilten Approbationen internationaler Klassifizierungsgesellschaften können Anlagenbauer jetzt ihre Zulassungsprozesse deutlich vereinfachen. Die im allgemeinen Steuerungs- und Schaltanlagenbau verwendeten Normen IEC 61439 und IEC 60529 werden auch im maritimen Bereich angewendet. Diese Normen und deren Nachweise sind allein aber für die maritimen Anforderungen der internationalen Klassifizierungsgesellschaften Lloyds Register, DNV GL und American Bureau of Shipping nicht ausreichend.
Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz: Vermessungsschiff OLAND wird getauft Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Juli 2016 Werbung Vermessungsschiff OLAND wird getauft –Staatssekretärin Silke Schneider: „Das Wattenmeer ändert ständig seine Gestalt. Die OLAND hilft, diese Veränderungen aufzuzeigen und auf sie zu reagieren.“ (WK-intern) - Nach 31 Jahren wird das Vermessungsschiff OLAND im Wattenmeer durch einen Neubau ersetzt. Staatssekretärin des Umweltministeriums, Dr. Silke Schneider, taufte die neue OLAND auf dem Bauhof des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) in Husum. „Das Wattenmeer ändert ständig seine Gestalt. Priele verlagern sich, Außensände wandern, neue Sände entstehen. Der Klimawandel wird diese Dynamik noch erhöhen. Die Oland hilft uns, solche Veränderungen aufzuzeigen und auf sie zu reagieren“, sagte Silke Schneider. „Die neue OLAND wird hauptsächlich unterwegs
Bundesförderung für Nachhaltige Ressourcenwirtschaft der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Neue Forschungsgruppe „Circulus“ an der Universität Freiburg erhält Bundesförderung über zwei Millionen Euro (WK-intern) - Nachhaltiges Wachstum ermöglichen, den Ressourcenverbrauch senken, Treibhausgasemissionen reduzieren: Ob und wie dies im Hinblick auf die wirtschaftliche Nutzung von Pflanzen als Rohstoffe möglich ist, will eine neue Nachwuchsforschungsgruppe an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg herausfinden. Dr. Sina Leipold, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forst- und Umweltpolitik, hat die Gruppe zum Thema „Transformationspfade und -hindernisse zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie – Circulus" eingeworben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt zwei Millionen Euro. Unter Leipolds Leitung werden vier junge
Ausbildung ist der Schlüssel zum Energiemix mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Internationaler Beirat gibt Impulse im Studiengang MBA Renewables (WK-intern) - Der Studiengang Master of Business Administration (MBA) Renewables im Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt berufsbegleitend interdisziplinäre Managementkenntnisse. Zukünftig wird dem Studiengang erstmals ein internationaler neunköpfiger Beirat zur Seite stehen. Mit der Berufung des MBA-Renewables Beirats werden Studierende und Alumni Teil eines Netzwerks, das sie bei ihrem beruflichen Vorankommen in der Zukunftsbranche maßgeblich unterstützt. Alle Beiratsmitglieder sind weltweit in Führungspositionen verschiedener Sparten im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig. „Für mich war es von Beginn an klar, dass erneuerbare Energien einen bedeutenden Anteil zum Energiemix der Zukunft beitragen werden“, so Stefan
Eine kommende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien – 1st International Symposium on Magnesium Batteries E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Effiziente Stromspeicher werden benötigt, um Strom aus erneuerbaren Quellen zwischenzuspeichern oder Elektroautos mit Energie zu versorgen. (WK-intern) - Eine passende Technologie hierfür könnte in Zukunft die Magnesium-Batterie bieten, da es eine Reihe von attraktiven Eigenschaften vorweist. Über den aktuellen Stand von und die bevorstehenden Herausforderungen für Magnesium (Mg) als Batterierohstoff tauschen sich die führenden Experten ab dem 21. Juli 2016 auf einem Symposium des HIU des KIT aus. Zum Symposium sind Medienvertreter herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an. 1st International Symposium on Magnesium Batteries 21. - 22. Juli 2016 Tagungszentrum Blaubeuren Hessenhöfe 33, 89143 Blaubeuren Keynotes aus dem Programm (Symposiumsprache ist Englisch): 21.07., 09:15 Uhr, Doron Aurbach,