FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Forschungs-Mitteilungen 14. April 2024 Werbung Zum Wintersemester 2024/2025 startet an der FH Münster der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung. (WK-intern) - Er richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und voranbringen wollen. Die Welt steht vor großen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen. Wie sich dafür nachhaltige und innovative Lösungen entwickeln und umsetzen lassen, vermittelt der neue interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung, der zum Wintersemester 2024/2025 an der FH Münster startet. „Um den Klimawandel, die soziale Ungleichheit und ökologische Belastungen bewältigen zu können, brauchen wir Akteurinnen und Akteure, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen“, sagt Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter,
Siemens und FAU bieten Masterstudiengang für Nachhaltigkeitsmanagement an Forschungs-Mitteilungen 5. Juni 2023 Werbung Studienkooperation: Online zum Master für Nachhaltigkeitsmanagement Ausweitung der Kooperation zwischen Siemens und Friedrich-Alexander-Universität Einzigartiger Online-Studiengang stärkt Verständnis für aktuelle ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen (WK-intern) - Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Siemens Professional Education (SPE) bieten ab Oktober 2023 einen neuen Masterstudiengang für Nachhaltigkeitsmanagement an. Der deutschlandweit einzigartige, berufsbegleitende Online-Master “Sustainability Management” (Master of Business Administration, MBA), ist auf 18 Monate angelegt und behandelt die Herausforderungen des digitalen Wandels sowie Aspekte der Nachhaltigkeit im Rahmen der Unternehmensführung als integralen Bestandteil der Wertschöpfungskette. Damit sollen die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen des aktuellen globalen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Drucks auf Unternehmen erwerben sowie die Fähigkeiten
Studierende aus Kiel und Flensburg entwickeln weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung Optimus Oceanus: Weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage (WK-intern) - 17 Megawatt Nennleistung, ein Rotordurchmesser von 255 Metern und eine schwimmende Gründung: Studierende der Fachhochschule Kiel und der Hochschule Flensburg entwickeln die bislang leistungsstärkste Windenergieanlage für den nationalen und internationalen Offshore-Einsatz. - Präsentation am 31. Januar 2023 - Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle, um den menschengemachten Klimawandel einzudämmen. Während der Ausbau von Windenergieanlagen an Land insbesondere in dicht besiedelten Gebieten begrenzt ist, bietet die Offshore-Errichtung ein nahezu unbegrenztes Potential. Offshore-Standorte zeichnen sich durch ein erheblich höheres Windangebot und damit höhere Energieerträge aus. Typische Konflikte mit Anwohner*innen durch visuelle Beeinträchtigungen oder Schallemissionen können durch eine
Nachwuchs-Führungskräfte für die Klimastrategie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2022 Werbung Neuer Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement Studienstart im Februar 2023 im „Virtuellen Live-Studium“ (WK-intern) - Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Städte entscheiden sich für ein Klimamanagement, ergreifen eine Klimastrategie oder schlagen den Weg zur Klimaneutralität ein. Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat deshalb den neuen Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement (M.A.) entwickelt, der erstmalig im Februar 2023 starten soll. Das berufsbegleitende Online-Programm findet im so genannten „Virtuellen Live-Studium“ statt. Das bedeutet, dass Studierende wie in einem Präsenzstudium in einer festen Studiengruppe und zu festen Zeiten live von den Professorinnen und Professoren unterrichtet werden – die Lehrveranstaltungen finden aber online im virtuellen Klassenraum
Neuer Masterstudiengang: M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement Ökologie Technik 16. November 2022 Werbung Online-Infotermin am Mittwoch, den 23. November ab 16 Uhr (WK-intern) - FHM - Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind große gesellschaftliche Themen, die nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat deshalb den neuen Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement entwickelt, der erstmalig im Februar 2023 starten soll. Am Mittwoch, den 23. November informiert die FHM ab 16 Uhr in einer Online-Infoveranstaltung über das neue berufsbegleitende Online-Programm, das im so genannten Virtuellen Live-Studium ortsunabhängig von überall aus studiert werden kann. Der Zugang zur Infoveranstaltung erfolgt über die Webseite der Hochschule unter www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die eine
Studierende entwickeln in einem internationalen Projekt die klimafreundliche Windenergieanlage Optimus 60 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20222. Februar 2022 Werbung Windenergie gilt als wesentlicher Baustein zur Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. (WK-intern) - Allerdings liegt der heutige Fokus hauptsächlich auf den wirtschaftlich hochentwickelten Ländern, wie z.B. den europäischen Staaten. Dabei ist es aber von hoher Relevanz, angepasste Lösungen auch für Entwicklungsländer anzubieten. Vor diesem Hintergrund hat – in einer Kooperation zwischen der HS Flensburg, der FH Kiel sowie der Kathmandu Universität – ein internationales Studierendenteam des Masterstudienganges „Wind Energy Engineering“ die innovative Windenergieanlage Optimus 60 entwickelt. Mit einer Leistung von 800 kW und einem Rotordurchmesser von 60 m ist es möglich, die Anlage auch bei dem extremen Wetter und der komplexen Geographie im Himalaya
Studierende optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Maximale Recyclingfähigkeit, minimale CO2-Emissionen und Anwohner-freundlich: Studierende der HS Flensburg und FH Kiel optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windenergieanlage Optimus92L.E. – Präsentation am 18. März 2021 – Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergieanlagen werden von ihren Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Darüberhinaus wird ihre Wiederverwertbarkeit, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat ein internationales Studierendenteam des Masterstudienganges „Wind Engineering“ eine Windenergieanlage mit minimiertem Konfliktpotential entwickelt, welche
Die Hochschule Karlsruhe erhält 1,3 Millionen Euro für Stiftungsprofessure für Radverkehr Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Februar 2020 Werbung Hochschule Karlsruhe rollt Radverkehr neu auf (WK-intern) - Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft erhält eine von sieben Stiftungsprofessuren für Radverkehr, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert. Der Förderbescheid über rund 1,3 Millionen Euro wurde heute in Berlin übergeben. Am Donnerstag, 6. Februar 2020, erfolgte die offizielle Übergabe des Förderbescheids durch Verkehrsminister Andreas Scheuer zur Einrichtung einer Stiftungsprofessur Radverkehr mit dem Schwerpunkt Radverkehrsplanung an der Hochschule Karlsruhe. Bundesminister Andreas Scheuer: „Wir stärken Radfahrern den Rücken! Radverkehr muss als gleichberechtigtes Verkehrsmittel von Anfang an mitgedacht werden – sei es in der Gesetzgebung, in der Verkehrsplanung oder in der Innovationsforschung.
Mit kleinen Windkraftanlagen den Klimaschutz unterstützen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Windenergie 23. Januar 2020 Werbung Wer dem Klimawandel begegnen möchte, sollte prüfen, ob der Einsatz einer kleinen Windkraftanlage zur Erzeugung von Windenergie nicht Sinn macht. (WK-intern) - Jetzt gibt es einen Wirtschaftlichkeitsrechner dazu. Die meisten Menschen haben erkannt, dass der Klimwandel nur noch mit großer Anstrengung aufgehalten werden kann. Da ist der Einsatz jedes einzelnen Bürgers wichtig. Dass sich Photovoltaik-Anlagen auch wirtschaftliche lohnen können, haben bereits viele verstanden. So ist die große Zahl an Solaranlagen zu erklären, die in den letzten 10 Jahren zur Stromerzeugung installiert wurden. Doch an Strom aus Windenergie denken bis dato nur die wenigsten. Dabei können auch Privatpersonen die Kraft des Windes nutzen, um
Masterstudenten entwickeln Windanlage mit hoher Akzeptanz Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Januar 2020 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Flüsterleise, umweltverträglich und wiederverwertbar: Studenten der HS Flensburg und der FH Kiel entwickeln innovative ‚Low Emission‘-Windenergieanlage – Präsentation am 27. Januar 2020 Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Energiewende und damit der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergie wird von seinen Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Der Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und seinen nächsten Anwohnern wird leidenschaftlich diskutiert. Darüber hinaus wird die Wiederverwertbarkeit von Windenergieanlagen, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat sich
Technischen Universität Kaiserslautern entwickelt derzeit eine Grünanlage, die Plastik abbauen soll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2019 Werbung Grünanlage zersetzt Plastik – schon früh im Studium Praxisluft schnuppern: Noch freie Plätze im Bachelorstudium Biologie (WK-intern) - An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) wird im Bachelorstudiengang Biologie großer Wert auf praktische Inhalte gelegt. Auch ein studentisches Team profitiert davon. Es entwickelt derzeit eine Grünanlage, die Plastik abbauen soll. Die Arbeiten finden im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs zur Synthetischen Biologie statt. Dabei kommt den Studierenden das erlernte Wissen in Theorie und Praxis zugute. Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Biologie ist zulassungsfrei. Interessierte können sich noch bis zum 31. August für das kommende Wintersemester einschreiben. In diesen Tagen haben die Kaiserslauterer Studierenden, die beim internationalen Genetically Engineered
Wirtschaft und Zukunft denken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2018 Werbung Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet weit mehr, als Geschäftsunterlagen auf Recyclingpapier auszudrucken. (WK-intern) - Ressourcenschonung, ökologische Produktgestaltung, soziale Verantwortung, Umwelt- und Qualitätsmanagement, auf all das und mehr fokussiert der Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Am 31. Mai 2018 ab 17 Uhr informiert die Berlin Professional School über das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm. Führungskräfte müssen in jeder Hinsicht vorausschauend denken, Ideen entwickeln und umsetzen, die zugleich mutig und zukunftsfähig sind. Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanager/innen agieren prozessorientiert, Schnittstellen übergreifend und in denken in Wertschöpfungsketten. Sie entwickeln strategische und operative Ziele und Maßnahmen, die Unternehmen und Organisationen langfristig zukunftsfähig gestalten. Dafür vermittelt der zweijährige