Weathernews unterzeichnet einen mehrjährigen Vertrag mit Saga Welco für Lösungen zur Schiffs- und Reiseoptimierung Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte 7. August 2024 Werbung Weathernews wird Saga Welco sein gesamtes Angebot an Wetterinformationslösungen zur Verfügung stellen, um den maritimen Betrieb zu verbessern. (WK-intern) - Kopenhagen, Dänemark: Weathernews, ein weltweit führender Anbieter von Wetterinformationslösungen, freut sich, die Unterzeichnung eines neuen langfristigen TFMS-Vertrags (Total Fleet Management Solution) mit Saga Welco, einer angesehenen internationalen Reederei, bekannt zu geben. Diese Vereinbarung festigt eine über 19 Jahre andauernde Partnerschaft, die nun mit optionalen Verlängerungen um mehrere Jahre verlängert wird. Saga Welco, bekannt für seine hochwertigen Lösungen für den Transport von Forstprodukten, Stückgut, Projektfracht und Massengütern, betreibt eine Flotte von 48 Schiffen mit Portalkranen. Das 2014 gegründete und im gemeinsamen Besitz von NYK
Hempel liefert solide Ergebnisse für das Gesamtjahr 2021 und verfolgt ein ehrgeiziges Nachhaltigkeitsziel Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Durch die Kombination von organischem Wachstum und zwei wichtigen strategischen Akquisitionen steigerte Hempel seinen Umsatz im Jahr 2021 auf 1,8 Milliarden Euro. Starkes Wachstum von 15,1 Prozent, wobei alle Kundensegmente ein positives Umsatzwachstum melden Höchstes organisches Wachstum seit zehn Jahren von 5,9 Prozent, mit zehn aufeinanderfolgenden Quartalen mit organischem Wachstum Zufriedenstellende und stabile EBITDA-Marge von 11,4 Prozent bei einem EBITDA von 203 Millionen Euro Zwei wichtige strategische Übernahmen im ersten vollen Jahr der Double-Impact-Strategie Hempel bettet sein ESG/Nachhaltigkeits-Rahmenwerk ein und führt CO2-Reduktionsziele im Einklang mit dem 1,5 °C-Pfad der Science Based Targets-Initiative ein Beschichtungen von Hempel ermöglichen Schiffskunden, die CO2-Emissionen um 4,5 Millionen Tonnen zu reduzieren,
DLR forscht an maritimen Energiesystemen und der Mobilität von morgen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Juni 2020 Werbung Zwei neue DLR-Institute forschen an maritimen Energiesystemen und der Mobilität von morgen (WK-intern) - Am 23. Juni 2020 gab der Senat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) grünes Licht für zwei neue Institute. Diese werden zukünftig an innovativen Technologien für die Mobilitäts- und Energiewende forschen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hatte am 14. November des vergangenen Jahres dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die erforderlichen Mittel zur Gründung der DLR-Institute bewilligt und freigegeben. Insgesamt stellt das BMWi über 22 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung, die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein engagieren sich zusammen mit weiteren rund 2 Millionen Euro jährlich. "Wir
Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) – 3D-Druck in der maritimen Branche Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 6. Mai 2019 Werbung Additive Fertigungsverfahren, wie der 3D-Druck, sind in vielen Industriebereichen bereits weit verbreitet. (WK-intern) - In der maritimen Branche sind die genauen Potenziale, die diese Technologie bietet, bisher wenig bekannt und nicht vollständig genutzt. Viele Akteure wissen zudem nicht, welche Unternehmen und Expertise im Bereich der additiven Fertigung in Deutschland vorhanden sind. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat bei der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) eine Studie in Auftrag gegeben, die die Potenziale von additiver Fertigung für maritime Anwendungen untersucht und Dienstleister in diesem Bereich ermittelt. Unter dem Titel „Bedarfsermittlung von additiven Fertigungsmethoden mit Fokus auf die maritime Wirtschaft in der erweiterten Metropolregion Hamburg“
Umweltprüfungen: Schiffszulassungen stark vereinfacht Technik Veranstaltungen 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Kommen Schalttafeln in maritimen Anwendungen auf Schiffen oder Offshore zum Einsatz, sind die Zulassungsanforderungen an die Stromverteilungssysteme nicht ganz trivial. (WK-intern) - Sammelschienen und dazugehörige Komponenten müssen etwa Nachweise über erhöhte Vibrationsfestigkeiten erbringen. Mit den erfolgreich bestandenen Umweltprüfungen der Sammelschienensysteme Rittal RiLine, Maxi-PLS und Flat-PLS und den erteilten Approbationen internationaler Klassifizierungsgesellschaften können Anlagenbauer jetzt ihre Zulassungsprozesse deutlich vereinfachen. Die im allgemeinen Steuerungs- und Schaltanlagenbau verwendeten Normen IEC 61439 und IEC 60529 werden auch im maritimen Bereich angewendet. Diese Normen und deren Nachweise sind allein aber für die maritimen Anforderungen der internationalen Klassifizierungsgesellschaften Lloyds Register, DNV GL und American Bureau of Shipping nicht ausreichend.
Nutzung des Windes für Energieeinsparung in der Seeschifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2016 Werbung Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes „ROBUST“ in Leer (WK-intern) - Mehr als fünf Jahre lang hat sich ein Forschungsteam des Hochschulinstituts für Logistik (HILOG) an der Hochschule Emden/Leer in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück, der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), der Universität Bremen und dem Deutschen Wetterdienst mit der Frage beschäftigt, welches Einsparpotenzial sich beim Einsatz so genannter Windzusatzantriebe auf Seeschiffen ergibt. Die Ergebnisse wurden am Montag bei der Abschlussveranstaltung des Projektes im Maritimen Kompetenzzentrum (MARIKO) in Leer präsentiert und diskutiert. Seit Jahrtausenden hat der Mensch den Wind als Antrieb auf Schiffen benutzt. Erst seit einem guten Jahrhundert hat der Motorantrieb mit dem günstigen Öl als
Statoil Technology Invest steigt beim Lithium-Ionen-Energiespeicherspezialist Corvus Energy ein E-Mobilität Technik 5. November 2015 Werbung Corvus Energy Announces Investment from Statoil Technology Invest (WK-intern) - Investment to foster development of advanced lithium ion battery technology for the Offshore Oil & Gas industry Richmond, B.C., Canada - Corvus Energy, the industry leader in advanced lithium ion energy storage systems (ESS) for maritime hybrid and fully electric propulsion systems, announced the closing of a strategic investment from Statoil Technology Invest. Corvus technology powers more than 35 commercial hybrid and electric vessels around the world, with an installed-base totalling over 30 megawatt-hours. Vessels and equipment hybridized or fully electrified with the Corvus ESS, consume less fuel, operate more efficiently and effectively,