Energieautarker Schutz für Wind- und Solarparks Solarenergie Windenergie 21. März 2024 Werbung ProSolar, das leistungsstärkste autarke Überwachungssystem von LivEye, schützt Risikozonen vor Diebstahl und Vandalismus. (WK-intern) - Föhren - Kriminelle Energie trifft Erneuerbare: Betreiber von Wind- oder PV-Parks sehen sich zunehmend Diebstahl und Vandalismus ausgesetzt. Häufig liegen die Flächen abgelegen und reizen dadurch zusätzlich. Überwachungslösung ProSolar von Sicherheitsunternehmen LivEye schützt mit Überwachungskameras, künstlicher Intelligenz und durchgängig besetzter Leitstelle definierte Risikozonen rund um die Uhr – ohne von Stromanschlüssen abhängig zu sein. Solarpanels und eine Brennstoffzelle versorgen das umweltfreundliche System mit Energie. Solarkraft für Solarkraftwerke Kupfer zieht Verbrecher an. So entwendeten im Winter Diebe 3,5 Tonnen Kupferkabel mit fünfstelligem Wert aus einem Windrad bei Leipzig[1], was die Anlage
EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 2021 Werbung Institutioneller Investor setzt auf das Know-how von EcofinConcept (WK-intern) - Die EcofinConcept GmbH – spezialisiert auf Erneuerbare Energien Projekte – vermarktet erfolgreich zwei Solarkraftwerke an einen institutionellen Investor. In Betrieb genommen wurden die Solarparks mit einer Gesamtnennleistung von rund 6,9 Megawattpeak (6.900 kWp) und einem Investitionsvolumen von rund 6 Mio. EUR zwischen Dezember 2020 und Mai 2021 auf Gewerbegrundstücken in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die in den beiden Solarparks erzeugte Energie wird gemäß Einspeisetarifen aus erfolgreichen Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) vergütet und in die Netze der regionalen Energieversorger eingespeist. Jährlich werden die Freiflächenanlagen ca. 7,2 Mio. kWh CO2-freie Energie produzieren, dies entspricht dem Stromverbrauch
Bachmann und Nordex erfolgreich bei störstrahlungsarmen CMS Überwachungssystem für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung Erfolgreiches Kooperationsprojekt der Bachmann und Nordex Group für störstrahlungsarme CMS (WK-intern) - Bachmann Monitoring, führender Anbieter von Überwachungssystemen für Windenergieanlagen, entwickelt für niederländischen Windpark ein Condition Monitoring System (CMS) mit extrem niedrigen elektromagnetischen Emissionen. „Nicht stören, hochsensible Nachbarschaft“: Der niederländische Windpark "De Drentse Monden en Oostermoer" (DMO) stellte Bachmann vor hohe Anforderungen. Das Condition Monitoring System (CMS) musste für dieses neue Projekt deutlich unter den typischen, gesetzlich geforderten Grenzwerten für elektromagnetische Störstrahlung liegen. In Kooperation mit dem Windanlagen-Hersteller Nordex Group, Hamburg, der mit dem Typ N131/3900 eine besonders störstrahlungsarme Windkraftanlage baute, überzeugten Nordex und Bachmann die Kunden Duurzame Energieproductie Exloermond BV, Raedthuys
Nachbergbau entdecken und verstehen: Auf der neuen Website des Forschungszentrums Nachbergbau der THGA Forschungs-Mitteilungen Geothermie 22. Dezember 2019 Werbung Heute vor genau einem Jahr, am 21.12.2018, ist mit der letzten Schicht im deutschen Steinkohlenbergbau eine neue Ära angebrochen: (WK-intern) - die Ära des Nachbergbaus. Denn als auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Stück Kohle gefördert wurde, brachte es auch ganz neue Herausforderungen mit zu Tage. Das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum kümmert sich um diese Herausforderungen. Das interdisziplinäre Team erforscht, was nötig ist, um die Folgen des Bergbaus verantwortungsvoll zu managen. Wie viele Facetten der Nachbergbau hat, kann seit heute jeder auf der neuen Website des Forschungszentrums entdecken: www.nachbergbau.org. Auf der Website stellt das
Überwachungssystem für Solarstromanlagen mit Fernanalyse und die Ertragsauswertung Solarenergie Technik Verbraucherberatung 15. August 2018 Werbung Fernanalyse und Ertragsauswertung in Echtzeit: Neue Features für das Solaranlagen-Monitoringportal von PLEXLOG (WK-intern) - Der PV-Monitoring-Experte PLEXLOG hat sein cloudbasiertes Überwachungssystem für Solarstromanlagen um neue Tools für die Fernanalyse und die Ertragsauswertung erweitert. Beide Features stehen ab sofort auf dem Portal bereit. Messwerte im Sekundentakt Dank der neuen Anwendung „Live-View“ erhalten Solarteure und Betriebsführer die Daten der von ihnen verwalteten PV-Anlagen jetzt sekundengenau, was die Fernanalyse von Wechselrichtern, Smart Metern und Speichersystemen erleichtert. „Während handelsübliche Datenlogger in der Regel alle 15 bis 30 Minuten gemittelte Messwerte senden, können Anwender von Live-View mögliche Defekte in Echtzeit erkennen,“ erklärt PLEXLOG-Geschäftsführer Michael Gottensträter und ergänzt: „Vor-Ort-Termine lassen
Weltweit effizientestes Steuerungssystem für die Hindernisbefeuerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2016 Werbung Windkraftanlagen-Hindernisbefeuerung mit extrem geringem Stromverbrauch (WK-intern) - Ideal für den Einsatz mit solarbetriebener Stromversorgung Newmarket, England – Mit dem neuen A1/A0 Red Controller System bringt Dialight jetzt das weltweit energieeffizienteste Steuerungssystem für die Hindernisbefeuerung auf den Markt. Durch den extrem geringer Stromverbrauch ist es die ideale Lösung zur Ansteuerung der Vigilant Low- (L-810) und Medium- (L864) Intensity-Hindernisleuchten, wie sie vorzugsweise bei Messmasten, Mobilfunkstationen oder Windkraftanlagen eingesetzt werden. Überall, wo für die Stromversorgung Solarsysteme oder Generatoren eingesetzt werden, bringt der niedrige Verbrauch deutliche Vorteile. Mit einem Verbrauch von unter 3 Watt steuert das neue Gerät die Hindernisbefeuerung so effizient wie kein anderes auf dem Markt.
Schweizer Windkraftanlage mit Abschreckfunktion für Vögel und Fledermäuse Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 2015 Werbung Die grösste Windkraftanlage der Schweiz in Haldenstein im Kanton Graubünden birgt dank einem Überwachungssystem mit Abschreckfunktion keine Gefahr für Vögel und Fledermäuse. (WK-intern) - Das zeigt eine zweijährige Studie, die auch ähnliche Erfahrungen im Ausland bestätigt. Die Windkraftanlage Calandawind im bündnerischen Haldenstein ist inklusive Rotorblätter 175 Meter hoch. Damit ist sie die höchste Anlage der Schweiz. Die Windkraftanlage produziert jährlich rund 4.5 Mio. Kilowattstunden Strom. Das entspricht ungefähr dem jährlichen Strombedarf der über 1000 Haldensteinerinnen und Haldensteiner. Vögel nähern sich nicht Die Windkraftanlage wurde mit den Systemen DTBird und DTBat ausgerüstet, die die Kollision mit Vögeln und Fledermäusen verhindern sollen. Die Resultate der Studie
Vestas hat einen weiteren 148 MW-Auftrag aus den USA erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung Der Auftrag ist ein Abruf auf dem im Dezember 2013 angekündigten Rahmenliefervertrag (MSA) für mehrere US-Projekte mit insgesamt 718 MW. Mit der heutigen Bestellung von weiteren 48 Windanlagen hat Vestas davon nun 298 MW gesichert. Vestas receives 148 MW order under First Wind master supply agreement in U.S. (WK-intern) - Vestas has received an order of 148 MW from First Wind for V112-3.0 MW turbines in the U.S. With reference to the Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 22/2014 of 19 May 2014, Vestas has received an order of 148 MW from First Wind for V112-3.0 MW turbines in the U.S. Vestas has received
AS EnergyMaster: Die Rundum-Lösung für Anlagenüberwachung, Einspeisemanagement und Eigenverbrauch Solarenergie Technik 15. Oktober 201215. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Ab sofort ist beim Fachgroßhandel AS Solar eine Neuerung des PV-Anlagen-Überwachungssystems AS Control erhältlich: Der AS EnergyMaster, ein Alleskönner mit vielfältigen Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten. Der AS EnergyMaster zeichnet sich besonders durch seine benutzerfreundliche vollautomatische Installation dank „fast install“-Technologie aus. Ein Laptop ist bei der Inbetriebnahme vor Ort nicht notwendig, denn die Wechselrichter werden bequem per Knopfdruck erkannt. Im Hinblick auf die neuen Anforderungen an das Einspeise-management werden mit dem Gerät alle gesetzlichen Ansprüche vollständig erfüllt. Anlagenbetreiber können mit dem AS EnergyMaster weitere Energieerzeuger wie z.B. Blockheizkraftwerke und Kleinwindkraft intelligent miteinbeziehen. Das punktgenaue Zuschalten von Verbrauchern wie z.B. Wärmepumpen oder