energielenker präsentiert das neue Heimenergiemanagement-system Enbas Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Juli 2024 Werbung EM4Q-Netzwerktreffen in Jena (WK-intern) - Am 27. August 2024 lädt das EM4Q-Projektkonsortium zum Netzwerktreffen nach Jena in die ehemalige Messwarte und heutige Imaginata ein. Ein Schwerpunktthema werden dabei die Umsetzungsverordnungen der BNetzA zum Paragrafen 14a EnWG sein, der am 01.01.2024 in Kraft getreten ist und auch das Forschungsprojekt EM4Q betrifft. Um aufzuzeigen, welche Lösungen es für die Umsetzung dieses Paragrafen gibt, stellt energielenker-Experte Markus Große Gorgemann im Rahmen des Netzwerktreffens das neue Heimenergiemanagementsystem Enbas vor. Münster - „Mit Enbas bringen wir die intelligente Lastplanung ins Eigenheim und machen damit die sinnvolle Umsetzung des Paragrafen 14a auf Seiten des Endanwenders zum Kinderspiel“, erklärt Markus Große
Was kommt nach der Braunkohleindustrie? MinGenTec-Treffen! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 26. Februar 2020 Werbung MinGenTec stärkt Verbindung von Wissenschaft und Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen des 7. MinGenTec-Netzwerktreffens Ende Februar organisierten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und die IHK Cottbus die „Partnerbörse Wirtschaft-Wissenschaft zu digital vernetzen Energiesystemen“. Ziel der Veranstaltung war die stärkere Verbindung der wissenschaftlichen Kompetenzen des entstehenden Energie-Innovationszentrums (EIZ) an der BTU mit der heimischen Energiewirtschaft. Die mehr als 50 Teilnehmer, darunter 27 Vertreter aus 19 Unternehmen und 26 Vertreter der Universität, tauschten sich an sechs Infopunkten in 38 vorab vereinbarten Gesprächen über Kooperationspotenziale aus. Weitere sich spontan entwickelnde Gespräche zeugten vom hohen Interesse an diesem Veranstaltungsformat. Prof. Dr.-Ing. Johannes
RECASE stellt Leistungen für On- und Offshore Windenergieanlagen und Projekte vor Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung RECASE auf der Husum Wind 2017 (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September findet wieder die Messe Husum Wind statt. Fachbesucher, Interessierte und Freunde aus allen Bereichen der Windenergie und weiteren regenerativen Energieanwendungen sind herzlich eingeladen, den RECASE Messestand B24 in Halle 1 zu besuchen. RECASE stellt Leistungen in Form von Engineering, Beratung und Projektmanagement für Betreiber, Service-Dienstleister, Hersteller, Entwickler und Komponentenlieferanten für On- und Offshore Windenergieanlagen und Projekte vor. So können sich Hersteller und Service-Dienstleister über unsere Engineering Leistungen bei der Betriebsmittelkonstruktion und der Unterstützung von komplexen technischen Projekten durch RECASE Ingenieure informieren. Für Kunden aus dem Offshore Bereich stellen wir unser
Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen des Maritimen Clusters Norddeutschland Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 3. Juni 20173. Juni 2017 Werbung Rückblick auf knapp ein Jahr Vereinstätigkeit (WK-intern) - Hamburg – Gut ein halbes Jahr ist es her, seit das länderübergreifende Projekt Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) vollständig in einen Verein überführt wurde. Seitdem hat sich viel getan. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 30. Mai 2017 in Jork berichteten der Vorstand und die Geschäftsführung über die bisherigen Aktivitäten des Clusters und die Pläne für 2018. Das anschließende Netzwerktreffen bot den Gästen Gelegenheit, mehr über die aktuellen Projekte des Vereins zu erfahren und sich branchenübergreifend zu vernetzen. Rund 100 Mitglieder kamen ins Fährhaus Kirschenland in Jork, um sich über die Aktivitäten des Maritimen Clusters Norddeutschland zu informieren
Deutsche Vorreiter-Kommunen für den lokalen Klimaschutz zu Gast in Flensburg Ökologie Veranstaltungen 19. Mai 2017 Werbung Seit dem Jahr 2012 ist Flensburg eine von 19 Teilnehmern im Förderprogramm "Masterplan 100 % Klimaschutz". (WK-intern) - In dieses Förderprogramm der Bundesregierung wurden nur Kommunen aufgenommen, die bereits besondere Erfolge im kommunalen Klimaschutz aufweisen konnten und sich darüber hinaus verpflichtet haben, ehrgeizige Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der Treibhausgasemissionen zu verfolgen. Da die Kommunen im Projekt "Masterplan 100 % Klimaschutz" besonders engagiert und richtungsweisend vorgehen, veranstaltet das Bundesumweltministerium regelmäßige Netzwerktreffen im Kreise der Teilnehmer, um von den Erfahrungen im Klimaschutz vor Ort lernen zu können und um den Austausch untereinander zu fördern. Am 18. und 19. Mai trafen sich die Masterplan-Kommunen
Förderpreis rückt werteorientierte Mittelständler und Startups ins Rampenlicht Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2016 Werbung Werte-Helden gesucht (WK-intern) - Konstanz: Die Aktion „Werte im Mittelstand“ fördert Unternehmen und Startups in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich gesellschaftlich engagieren und nachhaltig wirtschaften. Zu gewinnen gibt es 50 Sondermitgliedschaften in der Werteallianz „Ethics in Business“ im Wert von je 6.000 Euro. Organisiert wird der Onlinewettbewerb vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, zeag GmbH, und dem Informationsdienst Umweltdialog. Sie möchten damit werteorientierte Unternehmensführung honorieren, sie praxisnah greifbar machen und so weitere Unternehmen ermutigen, sich nachhaltig aufzustellen. Nach einer öffentlichen Online-Abstimmung werden vier der überzeugendsten Unternehmen auf www.umweltdialog.de porträtiert. Die Bewerbung ist ab sofort auf www.aktion-werte-im-mittelstand.de möglich. Bis zum 30.11.2016 können sich Unternehmen aus
Eröffnung des Quartiersbüros „Prima Klima auf der Rude“ Ökologie 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Flensburg: Am 21. Juli feierte das Projektteam „Prima Klima auf der Rude“ die Eröffnung des neuen Quartiersbüros im Stadtteil Rude, Tegelbarg 5. (WK-intern) - Das Beraterbüro informiert alle Interessierten zu den Themen energetische Gebäudesanierung, Stromsparen im Haushalt und klimafreundlicher Mobilität. „Hier vor Ort können sich die Rudaner zu allen Bereichen des städtischen Klimaschutzes beraten lassen. Wir wollen langfristig eine Anlaufstelle für die Vernetzung von Klimaschutzthemen sein und den zukünftigen Weg von Flensburgs erstem Klimaschutzquartier begleiten“, so Jördes Wüstermann vom betreuenden Institut SCS Hohmeyer|Partner. Die Öffnungszeiten – immer donnerstags zwischen 16.00 – 19.00 Uhr – wurden extra so gelegt, dass auch Berufstätige nach Feierabend
Win-win-Situation für Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2016 Werbung Beraternetzwerk OWL traf sich im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen "Weniger ist mehr" an der FH Bielefeld – Thema: Zusammenarbeit mit Hochschulen (WK-intern) - Nicht nur für Unternehmen ist der Kontakt zu Hochschulen und damit zu den Studierenden wichtig, auch Ressourcen- und Energieeffizienz-Berater können von einer Zusammenarbeit profitieren. Das Regionalbüro Bielefeld der Effizienz-Agentur NRW lud am 3. Juni zu diesem Thema Berater aus Ostwestfalen-Lippe zum 12. Treffen des Beraternetzwerks OWL in die Fachhochschule Bielefeld ein. "Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ist eine Win-win-Situation für die Berater und die Hochschulen", weiß Gabriele Paßgang vom EFA-Regionalbüro Bielefeld, die das Netzwerk koordiniert. Dem stimmt auch Prof. Jens
Gut vernetzt für Wirtschaft und Umwelt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Mai 2016 Werbung 8. Treffen des Beraternetzwerks Münsterland am 12. Mai im Heereman‘schen Hof in Münster (WK-intern) - Die Steigerung der Material- und Energieeffizienz hilft produzierenden Unternehmen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Den betrieblichen Ressourcenverschwendern auf die Spur kommen meist Fachberater. Berater aus dem Münsterland können sich am 12. Mai im Heereman‘schen Hof in Münster im Rahmen des 8. Netzwerktreffens des Beraternetzwerks Münsterland über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld Ressourceneffizienz informieren. Neben dem Vertiefen bestehender und neuer Kontakte steht diesmal das Thema Microgas-Turbinen auf dem Programm. Darüber hinaus präsentiert die Effizienz-Agentur NRW ihr Beratungsangebot für produzierende Unternehmen aus Industrie und Handwerk. Das kostenfreie Netzwerk richtet
Bundesweites Bürgerenergie-Treffen: Scharfe Kritik an Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 28. September 2015 Werbung Lautstarker Protest am bürgerfeindlichen Energiewende-Kurs des Bundeswirtschaftsministeriums. (WK-intern) - Neuer Schwung für Bürgerenergie-Akteure nach größtem Netzwerktreffen. Bündnis Bürgerenergie e.V. geht gestärkt in die politische Auseinandersetzung. Erfurt - Zum Abschluss des 2. Bürgerenergie-Konvents, der dieses Jahr unter dem Motto „Mit Mut in die Zukunft – die Stärken der dezentralen Energiewende!“ in Erfurt stattfand, erklärt Dr. René Mono, Vorstandsvorsitzender des Bündnis Bürgerenergie: „Wir senden ein großes Signal der Entschlossenheit von Erfurt aus. Wir wollen die Energiewende weiterhin als solidarisches und auf das Gemeinwohl zielendes Projekt der Bürgerinnen und Bürger kraftvoll vorantreiben. Wir fordern die Bundesregierung auf, dem allgemeinen Bekenntnis zu Bürgerbeteiligung und Akteursvielfalt auf dem Energiemarkt
Flensburger Klimapakt als bundesweites Vorbild! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 20159. Juni 2015 Werbung Die Flensburger Klimaschutzmanager Martin Beer und Eyke Bittner reisten vergangenen Monat zum Netzwerktreffen der „100% Klimaschutz-Masterplankommunen“ nach Berlin. (WK-intern) - Mit diesem kommunalen Klimaschutzprogramm fördert das Bundesumweltministerium bereits seit 2012 insgesamt 19 – von Staatsekretär Flasbarth als „Leuchttürme im Kommunalen Klimaschutz“ betitelte – Kommunen besonders intensiv. Derzeit wird dieses Programm fortgeschrieben und neue Vorbildkommunen zur Bewerbung für die Excellenzförderung aufgefordert. Das dem Klimapakt Flensburg auch unter der Gruppe der Masterplan-Kommunen eine Vorreiterrolle zukommt, wird auch dadurch deutlich, dass neue Bewerberstädte in dem zugehörigen Merkblatt explizit aufgefordert werden, Netzwerke nach dem Flensburger Modell zu gründen! Der Klimapakt Flensburg freut sich über die vielseitige Anerkennung