Weltmarktführer Econowind expandiert mit Unterstützung von NOM und Horizon Flevoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2023 Werbung Bis zu 30 Meter hohe Segel für große Hochseeschiffe (WK-intern) - Zeewolde, Niederlande – Durch die Nutzung der Kraft des Windes können Hochseeschiffe effizienter fahren. Das niederländische Unternehmen Econowind baut „VentoFoils“ in Zeewolde und Warten. Mit diesen Segeln können Schiffseigner den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 % senken. Dies trägt dazu bei, die Schifffahrtsbranche nachhaltiger zu gestalten. Die Investitions- und Entwicklungsagentur für die nördlichen Niederlande (NOM) und Horizon Flevoland investieren stark in die Ausweitung, um ein schnelles Wachstum zu ermöglichen. Econowinds Erfindung des VentoFoil kann man am besten als einen vertikalen Flugzeugflügel beschreiben, der Wind in Vorwärtsschub des Schiffes umwandelt. Interne Ventilatoren verstärken den
Treibstoffverbrauch durch Absaugung senken: DLR-Forschungsflüge mit revolutionärem Seitenleitwerk Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2018 Werbung Mit steigendem Wachstum des weltweiten Luftverkehrsaufkommens muss das einzelne Luftfahrzeug deutlich effizienter werden. Von April bis Mai 2018 führt das DLR Flugversuche mit modifiziertem Seitenleitwerk durch. Das Absaugsystem kann Lärm und Emissionen verringern. Versuchskonfiguration AFloNext auf der ILA 2018 zu sehen. Schwerpunkt(e): Luftfahrt (WK-intern) - Die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen erfordert eine aerodynamische Effizienzsteigerung für zukünftige Flugzeuge. Im Projekt AFLoNext (Active Flow Loads & Noise control on next generation wing) erforschen 40 Partner aus 15 unterschiedlichen Ländern mit Airbus als Koordinator und unter wesentlicher Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)Technologien der Strömungs- und Lastenkontrolle. Zudem stehen effektive Lärmminderungsmaßnahmen mit einem hohen Reifegrad
Wie funktioniert Klimaschutz im Luftverkehr? Ökologie 6. September 2016 Werbung Die kommenden Wochen sind entscheidend für den Klimaschutz im Luftverkehr, denn auf UN-Ebene verhandeln die Staaten über die Einführung eines globalen Klimaschutzinstruments. (WK-intern) - Die Luftverkehrsunternehmen haben den Treibstoffverbrauch pro Personenkilometer seit 1990 um 42 Prozent senken können. Aufgrund des Wachstums im Luftverkehr steigen die CO2-Emissionen aber weiter an. Hier setzt das globale Klimaschutzinstrument an, denn es soll diese wachstumsbedingten Emissionen ab 2020 ausgleichen. Anfang Oktober dieses Jahres soll die Einführung des sogenannten Offsetting-Systems von der Staatengemeinschaft beschlossen werden. Wie funktioniert das System und wie fügt es sich ein in den Klimaschutzplan der Branche? PM: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. Aufgrund des Wachstums im Luftverkehr
Solarzellen helfen den Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen 5. Juni 2016 Werbung Flexible Solarzellen und patentierte Regelungstechnik unterstützen künftig Kühlsysteme von Lkw (WK-intern) - NEXT ENERGY präsentiert „GreenLS“-Konzept auf Fachmesse Intersolar Oldenburg - Kühlen mit der Kraft der Sonne – mit besonders leichten PV-Modulen auf den Dächern ihrer Lkw-Auflieger könnten Speditionsunternehmen den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken. Die Reduzierung der CO2-Emissionen geht einher mit dem Einstieg in die imagefördernde Grüne Logistik. Die entsprechenden Technologien sind inklusive Marktkonzept am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt worden. Details erläutert das „GreenLS“-Gründerteam vom 22. bis 24. Juni 2016 in München auf der Fachmesse Intersolar Europe am NEXT ENERGY-Stand in Halle B2 an Stand 240. „Derzeit sind
Leise und umweltfreundliche Turbinen von Alstom, Rolls-Royce und DLR entwickelt Mitteilungen News allgemein Technik 25. November 2014 Werbung Nah an der Realität – Neuer Teststand für umweltfreundlichere Turbinen eingeweiht (WK-intern) - Weniger Emission, weniger Lärm und ein geringerer Treibstoffverbrauch. Dies sind die Ziele der Weiterentwicklung bestehender und neuer Gasturbinen für Anwendungen in der Energietechnik und in der Luftfahrt. Gemeinsam mit den Industriepartnern Alstom und Rolls-Royce Deutschland erweitert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Köln die Infrastruktur zur Entwicklung umweltfreundlicherer Turbinen. Nach einjähriger Bauzeit und einer Investition von rund 50 Millionen Euro wurde der neue Hochdruckbrennkammerprüfstand 5 (HBK5) Ende November 2014 eingeweiht. Ganz gleich ob als Antrieb im Luftverkehr oder als Stromerzeuger im Kraftwerk: Gasturbinen sind ein Teil
Gleichstrom-Bordsystem von ABB bringt bis zu 27% Treibstoffverbrauch Mitteilungen Technik Videos 23. Juni 2014 Werbung ABB: Tests bestätigen Treibstoffeinsparung bis 27 Prozent durch Gleichstrom-Bordnetz auf Schiffen Erste dokumentierte Ergebnisse eines Gleichstromnetzwerks auf Schiffen bestätigen beträchtliche Reduzierung von Treibstoffverbrauch und Lärmemission (WK-intern) - Zürich, Schweiz - Wie ABB bekannt gab, haben externe Tests nachgewiesen, dass das Gleichstrom-(DC)-Bordsystem von ABB den Treibstoffverbrauch, die Lärmemission und die Umweltauswirkungen von Schiffen deutlich reduziert. Die Messungen und Tests, die von Pon Power in Zusammenarbeit mit ABB auf dem Plattform-Versorgungsschiff „Dina Star“ von Myklebusthaug Offshore durchgeführt wurden, ergaben eine Senkung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs bis zu 27 Prozent. Dies sind die ersten dokumentierten Testergebnisse von einem Schiff, das mit dem DC-Bordnetz von ABB ausgerüstet wurde.
TUI Cruises veröffentlicht Umweltzwischenbericht 2013 Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2014 Werbung Positive Entwicklung der Umweltkennzahlen Schiffsneubauten setzen Maßstäbe (WK-intern) - Nach positiver Resonanz auf den ersten Umweltbericht aus dem vergangenen Jahr mit Kennzahlen aus 2012, legt TUI Cruises nun mit einem aktuellen Umweltzwischenbericht 2013, inklusive neuer umweltrelevanter Kennzahlen aus dem Berichtsjahr 2013, nach. Die Umweltstrategie und Ziele von TUI Cruises sind für die nächsten fünf Jahre ausgelegt, alle zwei Jahre dokumentiert ein ausführlicher Bericht die Fortschritte. „Unsere Bilanz ist überwiegend positiv. Besonders freuen wir uns, dass wir den absoluten Treibstoffverbrauch unserer Mein Schiff Flotte im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent reduzieren konnten. Das führt beispielsweise zu einer Verringerung unseres CO2-Ausstoßes um mehr als
AIDA veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014 Mitteilungen Technik 19. Mai 2014 Werbung Am 16. Mai veröffentlichte AIDA Cruises seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares 2014, der sich am international anerkannten Standard der Global Reporting Inititiative (GRI) orientiert. "Einen Meilenstein setzte AIDA Cruises im August 2013 mit der Verabschiedung eines Investitionsprogramms in modernste Umwelttechnologie in Höhe von 100 Millionen Euro", sagte Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft AIDA Cruises. Kernstück des Programms ist die Installation eines umfassenden Systems zur Abgasnachbehandlung auf den AIDA Neubauten 2015 und 2016 sowie die Nachrüstung der bestehenden AIDA Flotte. (WK-intern) - Dank dieser innovativen Technologie werden die Emissionen von Rußpartikeln, Stickoxiden und Schwefeloxiden um 90 bis 99 Prozent reduziert sowie
DLR: Brennstoffzellen-betriebene Bugrad mit dem Clean Tech Media Award ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat für das brennstoffzellen-betriebene Bugrad den Clean Tech Media Award in der Kategorie Luftfahrt gewonnen. Das Bugrad ermöglicht das emissionsfreie und leise Rollen von Verkehrsmaschinen auf dem Flughafengelände. Mit dem Clean Tech Media Award sollen Pioniere in der Umwelttechnik ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung wird in insgesamt sechs Kategorien vergeben. Der Preis in der Kategorie Luftfahrt wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. "Gerade in der Luftfahrt, mit fünf Prozent eine echte Wachstumsbranche, ist es wichtig, dass wir Wachstum und Treibstoffverbrauch voneinander entkoppeln. Entscheidende Beträge für eine umweltfreundlichere Luftfahrt werden dabei von der Luftfahrtforschung