technotrans SE liefert an Stadler maßgeschneiderte Kühlsysteme für zehn Intercity-Züge Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Juli 2025 Werbung Stadler nutzt technotrans-Kühlsysteme für Intercity-Züge der nächsten Generation Auftragsvolumen im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich Einsatz der technotrans-Systeme in Stadler-Personenzügen der nächsten Generation in einer Wüstenregion Aktive Stromrichterkühlung stellt optimalen Betrieb und Verfügbarkeit bei extremen Umweltbedingungen sicher (WK-intern) - Sassenberg/Bussnang (Schweiz) – Die technotrans SE liefert an Stadler maßgeschneiderte Kühlsysteme für zehn Intercity-Züge der nächsten Generation. Diese sind für den Einsatz auf einem Eisenbahnnetz im Nahen Osten vorgesehen. Aufgrund der besonders herausfordernden klimatischen Bedingungen in der Wüstenregion entwickelte technotrans eine neue aktive Stromrichterkühlung für die Personenzüge – widerstandsfähig und gewichtsoptimiert. Damit stellt der Thermomanagement-Spezialist einen jederzeit optimalen Betrieb sicher. Die Auslieferung der Systeme an Stadler in die Schweiz
Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
technotrans gewinnt weiteren Großauftrag für die Batteriekühlung von Elektrobussen E-Mobilität Kooperationen 17. Februar 2025 Werbung technotrans hat erneut einen Folgeauftrag eines führenden europäischen Elektrobus-Herstellers erhalten. Folgeauftrag mit Volumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich Namhafter E-Bus-Hersteller sichert Gesamtbedarf für 2025 ab Ausbau der Marktposition in der Elektromobilität (WK-intern) - Das Unternehmen liefert Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) für mehrere E-Bus-Serien in einem noch größeren Umfang als zuvor. Das Auftragsvolumen bewegt sich diesmal im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Damit sichert sich der E-Bus-Hersteller frühzeitig seinen Gesamtbedarf für 2025 ab. „Der erneute Großauftrag stärkt unsere Marktstellung und belegt das Vertrauen in unsere Technologie und Leistungsfähigkeit“, sagt Michael Finger, CEO der technotrans SE. „Mit dieser Zusage stellt der Kunde frühzeitig seinen Bedarf sicher – ein klares Zeichen für die strategische Relevanz unserer
Künstliche Intelligenz (KI) und Rechenzentren verschlingen immer mehr Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 1. August 20241. August 2024 Werbung Die Nachfrage nach Strom steigt und steigt (WK-intern) - Laut einem Bericht der angesehenen “Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)” steigt die weltweite Nachfrage nach Strom so schnell wie seit Jahren nicht mehr. Grund dafür sind beispielsweise immer öfter auftretende Hitzewellen und weit verbreitete, elektrisch betriebene Kühlsysteme. Außerdem wirkt sich die zunehmende Verbreitung von Technologien, die mit Strom betrieben werden wie zum Beispiel bei Elektroautos, Wärmepumpen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf Erzeugung und Verbrauch von mehr Strom aus. Gleichzeitig setzen erneuerbare Energien auf Strombasis ihren Aufstieg fort, wobei die Photovoltaik auf dem besten Weg ist, neue Rekorde zu erzielen. Unternehmen müssen laut NZZ mit
e-Jaguar Racing nutzt das Know-how von GKN Automotive E-Mobilität Kooperationen Technik 12. August 202112. August 2021 Werbung Die fortschrittliche Kühltechnologie von GKN Automotive hilft, den Sieg auf und neben der Strecke zu sichern GKN Automotive, der offizielle eDrive-Partner von Jaguar Racing, entwickelt fortschrittliche Kühltechnologien zur Verbesserung der Systemeffizienz Kühlgewinne bringen sowohl einen Energievorteil auf der Strecke als auch eine noch höhere Effizienz der eDrive-Systeme der nächsten Generation auf der Straße Die enge Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Partnern bringt die Technologie auf der Rennstrecke an ihre Grenzen und beschleunigt die Innovation (WK-intern) - Jaguar Racing nutzt das Know-how von GKN Automotive, um fortschrittliche Technologien zur Kühlung des Antriebsstrangs sowohl für den Wechselrichter als auch für den Elektromotor zu entwickeln, um die Systemeffizienz
EGEC-Bericht verzeichnet schnelles Wachstum des Markts für geothermische Energie Geothermie Ökologie Technik 12. Juni 2020 Werbung Europa führender Markt für geothermische Fernwärme- und Kühlsysteme (WK-intern) - In Europa ist der Markt für geothermische Energie im Jahr 2019 schnell gewachsen, wobei sich die politischen Rahmenbedingungen als entscheidend für seine Entwicklung erwiesen haben. Diese Ergebnisse stammen aus dem European Geothermal Market Report 2019, der vom European Geothermal Energy Council (EGEC) veröffentlicht wurde. Ende 2019 waren in Europa 130 geothermische Elektrizitätswerke in Betrieb, 36 Projekte in der Entwicklung und 124 Projekte in der Planungsphase für eine Gesamtkapazität von 3,3 GWel. Damit wird vorausgesagt, dass sich die Zahl der in Betrieb befindlichen grundlastfähigen Kraftwerke in den nächsten 5 bis 8 Jahren verdoppeln könnte. Europa
Solarzellen helfen den Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen 5. Juni 2016 Werbung Flexible Solarzellen und patentierte Regelungstechnik unterstützen künftig Kühlsysteme von Lkw (WK-intern) - NEXT ENERGY präsentiert „GreenLS“-Konzept auf Fachmesse Intersolar Oldenburg - Kühlen mit der Kraft der Sonne – mit besonders leichten PV-Modulen auf den Dächern ihrer Lkw-Auflieger könnten Speditionsunternehmen den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken. Die Reduzierung der CO2-Emissionen geht einher mit dem Einstieg in die imagefördernde Grüne Logistik. Die entsprechenden Technologien sind inklusive Marktkonzept am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt worden. Details erläutert das „GreenLS“-Gründerteam vom 22. bis 24. Juni 2016 in München auf der Fachmesse Intersolar Europe am NEXT ENERGY-Stand in Halle B2 an Stand 240. „Derzeit sind
LG Solar und Viessmann vereinbaren Vertriebspartnerschaft Solarenergie 13. April 2016 Werbung Die Geschäftseinheit Solar des Elektronikspezialisten LG Electronics erweitert sein Vertriebsnetzwerk: (WK-intern) - Mit der Viessmann Group gewinnt der Elektronikkonzern einen der weltweit führenden Hersteller von hocheffizienten Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen als Kooperationspartner für seine Photovoltaik-Lösungen. Ab sofort sind die hochwertigen und mehrfach ausgezeichneten LG Solarmodule der NeON 2- und MonoX 2-Serie mit innovativer CELLO-Technologie über die Viessmann Photovoltaik GmbH erhältlich. Damit profitieren in Zukunft auch die zahlreichen Viessmann Fachpartner von den leistungs- und widerstandsfähigen Photovoltaik-Lösungen mit der prägnanten schwarzen Optik aus dem Hause LG Solar. Tradition trifft Nachhaltigkeit Die Viessmann Group mit Stammsitz im nordhessischen Allendorf (Eder) ist international tätig und verfügt über Vertriebsgesellschaften und
Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Am Dienstag, den 1. September 2015 beginnt der meteorologische Herbst. (WK-intern) - Die Energie-Meteorologen von MeteoGroup ziehen folgende Bilanz für den Sommer 2015: Er war deutlich zu warm, phasenweise stürmisch und zu sonnig. Der Juni war überwiegend wechselhaft und zu kühl, nur im Südwesten deutete sich schon außergewöhnlich warmes Wetter an. Der Juli brachte zunächst Hitzerekorde, bevor der Monat mit dem kräftigen Sturmtief „Zeljko“ ausklang. Im August folgte die zweite Hitzewelle, bevor in der zweiten Monatshälfte die Temperaturen vielerorts zumindest vorübergehend erträglicher wurden. Zum Ende des Monats kehrte die Hitze vor allem in der Südosthälfte des Landes zurück. Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion In