Kreis Paderborn erreicht 100% bei Ökostrom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 16. September 201816. September 2018 Werbung Veranstaltung in der PaderHalle mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Kabarett und Musik (WK-intern) - Es gibt Grund zum Feiern: Der Kreis Paderborn hat ein Klimaziel erreicht, von dem bundesweit aktuell nur geträumt werden kann. Er liegt bei der Versorgung mit Ökostrom bei mehr als 100 Prozent. In diesem Jahr wird mit Hilfe von Wind, Sonne, Biomasse und Wasser erstmals so viel Strom erneuerbar erzeugt, wie auch verbraucht wird. Seit Ende Juni sind es exakt 112 %. Das hat der Landesverband Erneuerbare Energien in OWL ermittelt. Dabei hat der Verband auf Zahlen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), sowie auf aktuelle Daten
Erste Ausgründung des Fraunhofer IEM erleichtert Produktentwicklung Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Juni 2018 Werbung Entwicklungs-Software für den Mittelstand (WK-intern) - Die Entwicklung komplexer technischer Systeme erfordert eine fachübergreifende Kommunikation und ein transparentes Verwalten von Informationen. Im Spitzencluster it´s OWL hat das Fraunhofer IEM einen speziellen Ansatz für die disziplinübergreifende Produktentwicklung im Mittelstand erarbeitet. Auf dieser Basis wurde am 7. Juni 2018 die Two Pillars GmbH gegründet. Die erste Ausgründung des Forschungsinstituts bietet Unternehmen künftig eine Software, die eine modellbasierte Produktentwicklung mit geringem Aufwand digital unterstützt. „Die Gründung von Two Pillars ist das Ergebnis langjähriger vertrauensvoller Projektarbeit zwischen Forschung und Industrie in OWL, die mit der Wahl des japanischen Softwaretools iQUAVIS einen erfolgreichen Blick über den regionalen Tellerrand
Mittelstand ist fit für Industrie 4.0 – it´s OWL Fachkongress zeigt Lösungen für Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 2017 Werbung Dem deutschen Mittelstand gelingt es immer besser, die Potenziale der digitalen Transformation zu erschließen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erzielen. (WK-intern) - Erfolgsgarant dafür ist die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Ergebnisse aus der Spitzenforschung in die industrielle Anwendung zu bringen. Dieses Fazit zogen 280 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland auf dem zweiten Fachkongress „Industrie 4.0 in der Praxis“ am 11. und 12. Mai in Paderborn. Sie diskutierten Lösungen, Erfahrungen und künftige Herausforderungen auf dem Weg zur intelligenten Produktion. Veranstalter des Kongresses sind der Spitzencluster it´s OWL in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den Programmen
Win-win-Situation für Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2016 Werbung Beraternetzwerk OWL traf sich im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen "Weniger ist mehr" an der FH Bielefeld – Thema: Zusammenarbeit mit Hochschulen (WK-intern) - Nicht nur für Unternehmen ist der Kontakt zu Hochschulen und damit zu den Studierenden wichtig, auch Ressourcen- und Energieeffizienz-Berater können von einer Zusammenarbeit profitieren. Das Regionalbüro Bielefeld der Effizienz-Agentur NRW lud am 3. Juni zu diesem Thema Berater aus Ostwestfalen-Lippe zum 12. Treffen des Beraternetzwerks OWL in die Fachhochschule Bielefeld ein. "Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ist eine Win-win-Situation für die Berater und die Hochschulen", weiß Gabriele Paßgang vom EFA-Regionalbüro Bielefeld, die das Netzwerk koordiniert. Dem stimmt auch Prof. Jens
Spitzencluster it´s OWL zeigt seine Stärken auf der Hannover Messe Aktuelles Aussteller Mitteilungen Veranstaltungen 15. April 2015 Werbung Lösungen für die Fabrik der Zukunft (WK-intern) - Der Spitzencluster it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – gilt bundesweit als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0. Hannover - 39 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen präsentieren auf dem OWL Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe (Halle 16 A04) gemeinsam Lösungen und Forschungssätze für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Beispiele sind intelligente Automatisierungs- und Antriebslösungen, intelligente Maschinen für Werkzeuge und Deichbau, vernetzte Landmaschinen, virtuelle Produktionsverfahren, additive Fertigungstechnologien und wandlungsfähige Produktionsanlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Transfer von neuen Technologien in die mittelständische Wirtschaft. Einen Überblick über Lösungen und Erfolgsrezepte für die intelligente Produktion bietet auch
Positionspapier: Auf dem Weg zu Industrie 4.0 – Spitzenclusterlösungen Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2014 Werbung Positionspapier „Auf dem Weg zu Industrie 4.0“ – Lösungen aus dem Spitzencluster it´s OWL Paderborn - Der Spitzencluster it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – gilt bundesweit als eine der größten Initiativen zu Industrie 4.0. (WK-intern) - Das neue Positionspapier „Auf dem Weg zu Industrie 4.0“ verdeutlicht die Ansätze und Lösungen des Spitzenclusters für die vierte industrielle Revolution. Im Technologie-Netzwerk it´s OWL entwickeln 174 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahe Organisationen in 46 Projekten intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH) verdeutlicht: „it´s OWL steht in besonderer Weise für die duale Strategie aus Fabrikausrüstern und produzierenden Unternehmen, die als