Die Grün*innen: Ampelregierung hat sich zu wenig um den Schutz und die Neubildung von Grundwasser bemüht Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. August 2024 Werbung Grünen-Politiker*in Heitmann mahnt zu mehr Einsatz für das Grundwasser (WK-intern) - Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung – Außergewöhnlich viel Regen hat in Deutschland die Grundwasserspeicher weitgehend wieder gefüllt, trotzdem mahnt die Grünen-Abgeordnet*in Heitmann zu mehr Einsatz für den Schutz und die Neubildung von Grundwasser. So brauche es gerade in Städten mit vielen zugebauten und asphaltierten Flächen mehr Entsiegelung von Böden, sagte das umweltpolitische Sprecher*in von Bündnis 90/Die Grünen im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 10. August 2024). Um auch langfristig die Grundwasserressourcen zu sichern, müssten Vorhaben zur
Einblicke in die neue Europäische Batterieverordnung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Juni 2024 Werbung Anfang 2024 hat die neue Europäische Batterieverordnung in allen Staaten der EU Gültigkeit erlangt. (WK-intern) - Doch was bedeutet das für Unternehmen? Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer IKTS, erklärt im Interview mit NOVUM, welche Herausforderungen es gibt und was Entscheider unbedingt wissen sollten. Interview mit Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS „Ich sehe die neue Batterieverordnung positiv!“ – Nach mehr als 20 Jahren in der Batterie- und Brennstoffzellenentwicklung lässt sich Dr. Mareike Partsch, Abteilungsleiterin ‚Mobile Energiespeichersysteme und Elektrochemie‘ beim Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, von der neuen Europäischen Batterieverordnung definitiv nicht aus der Ruhe bringen. Ganz im
Österreich: Grüne Ideologie verzerrt den Blick auf die Realität und feiert hohe Energiepreise Ökologie Technik 6. Januar 2024 Werbung Grüne Weigerung direkt in Energiepreise einzugreifen, heizte Inflation an und schadet dem Wohlstand (WK-intern) - Die heutige Reaktion der Grünen auf ein Interview von WKÖ-Präsident Harald Mahrer ist ein plumpes Ablenkungsmanöver. Und eigentlich ein Eingeständnis der Grünen, dass ihre seinerzeitige Weigerung, direkt in die Energiepreise einzugreifen, ihrer Ideologie von künstlich zu erzeugenden Energiepreisen geschuldet war. Sie haben damit dafür gesorgt, dass die hohen Energiepreise preiserhöhend durch alle Bereiche marschieren konnten, und so die Inflation angeheizt haben, so WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf. Die Inflation der letzten Monate war maßgeblich von den hohen Energiepreisen getrieben. „Es lagen die Werkzeuge auf dem Tisch, man hätte die Inflation besser
Grundsatzeinigung der Regierung-Bund ist eine Mogelpackung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Dezember 2023 Werbung Die Grundsatzeinigung der Regierungsspitze über den "Bundeshaushalt" 2024 macht auf den CDU-Wirtschaftspolitiker Mario Czaja den Eindruck einer „großen Mogelpackung“: (WK-intern) - „Es ist eine Reihe von Einzelmaßnahmen, aber es ist keine Linie zu erkennen“ sagte der Abgeordnete im Interview der Wochenzeitung „Das Parlament“. Das vorzeitige Auslaufen der Kaufprämie für Elektroautos nannte Czaja ein neues Beispiel für die Sprunghaftigkeit dieser Regierung. Dies „verstärkt die Unsicherheit in unserem Land“. Wichtig für den Erhalt von Arbeitsplätzen sei vor allem Planungssicherheit für die Unternehmen, erklärte Czaja. Dazu gehöre unter anderem ein günstiger Industriestrompreis, „ein Versprechen von Olaf Scholz, das bislang nicht eingehalten wurde“. Das Interview im Wortlaut: Das Parlament:
Ungewissheit über Energiepreise und Energieversorgung verunsichert Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. August 2023 Werbung Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Achim Dercks, sieht vor allem die aktuell hohen Energiepreise sowie die Ungewissheit über die künftige Energieversorgung als Ursache für den Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland. (WK-intern) - "Es ist vor allem die Unsicherheit über eine stabile und zukunftssichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen insgesamt, die die Unternehmen belasten", sagte Dercks im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. Sein Dachverband erlebe tatsächlich, dass sehr viele Unternehmen ins Ausland schauten und Produktion verlagerten, nicht nur um neue Märkte zu erschließen, sondern in zunehmenden Maße aus Kostengründen, "weil es in Deutschland zu teuer wird". Hier müsse die Bundesregierung gegensteuern,
Windkraftanlage wird von Blitz getroffen und Sturm beendet die Standfestigkeit Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. August 2023 Werbung Windrad Kippt Um - NDR Interview mit Augenzeuge & Experte - Gnoien Videobild: Windrad kippt um
Auftragseingang: ENERCON fühlt neuen Wind unter den Flügeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Enercon-Chef Jürgen Zeschky: "Der neue Kurs der Bundesregierung hat in der Branche Aufbruchstimmung ausgelöst." (WK-intern) - Der Windanlagenhersteller Enercon profitiert von den neuen Ausbauzielen der Bundesregierung für erneuerbare Energien. "Der neue Kurs der Bundesregierung hat in der Branche Aufbruchstimmung ausgelöst”, sagt Geschäftsführer Jürgen Zeschky im Interview mit ZEIT ONLINE. "Allein aufgrund der Absichtserklärung, mehr Windräder zu bauen, hat unser Geschäft deutlich angezogen.” Der Auftragseingang in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres entspreche bereits dem des gesamten Vorjahres. Enercon ist einer der führenden Windradhersteller in Deutschland. Zeschky warnt, dass die europäische Windenergiebranche im Wettbewerb mit den USA abgehängt werde. "Die Industriepolitik in den
NOVUM TALK: Ministerpräsident Michael Kretschmer über Batterie-Diagnose, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 20229. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie unseren Partnern von JT Energy Systems und TRICERA durften wir in diesem Herbst Sachsens größten Batteriespeicher in Freiberg eröffnen. (WK-intern) - Wir sind dankbar und auch ein bisschen stolz, dass wir mit unserer weltweit einzigartigen Technologie Teil dieses innovativen Projekts sein dürfen. Nach der Batterie-Diagnose an unseren Testsystemen erhalten gebrauchte Gabelstapler-Batterien im Freiberger Batteriespeicher ein zweites oder sogar drittes Leben. Zudem sorgen wir mit unserer Künstlichen Intelligenz dafür, dass der Speicher sicher läuft und seine Funktion als Netzpuffer optimal erfüllt. Besonders haben wir uns natürlich über das große Interesse der Landesregierung an dieser ambitionierten Kooperation zwischen drei
Winter ohne Gas: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima Forschungs-Mitteilungen Technik 24. August 2022 Werbung Der Fachbereich Bauphysik hat ermittelt, dass sich unbeheizte Wohnräume in einem durchschnittlichen deutschen Winter auf 7 bis 8°C abkühlen. (WK-intern) - Auch wenn eine Gasknappheit in Deutschland höchst unwahrscheinlich ist, hilft richtiges Heizen und Lüften im Winter, Energie zu sparen und für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Mara Geske, Raumklimaexpertin im Interview: »Jedes Grad, um das wir die Raumtemperatur senken können, spart Gas und damit Energiekosten«: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes setzten im Jahr 2019 rund 41 % der privaten Haushalte auf Erdgas für ihren Energiebedarf im Haushalt. Obwohl dieser Anteil rückläufig ist, bleibt Erdgas mit Abstand der häufigste Energieträger für Heizung, Warmwasserbereitung,
Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbandes schildert Perspektiven des chinesischen Windsektors Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Qin Haiyan, Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbandes CWEA, schildert in einem Interview den Stand und die Perspektiven des chinesischen Windsektors und was hinter den Leistungsengpässen in der chinesischen Stromversorgung steckt: (WK-intern) - „Nach Berechnungen der maßgeblichen Institution wird die jährliche installierte Leistung der Windkraft in China zwischen 2021 und 2025 nicht weniger als 50 GW betragen, um das Ziel des CO2-Peaks und der CO2-Neutralität reibungslos zu erreichen. Ab 2025 sollte Chinas jährlich installierte Windkraftleistung mindestens 60 GW betragen mindestens 800 GW bis 2030 und mindestens 3000 GW bis 2060.“ Interview with Mr. Qin Haiyan, Secretary General of the Chinese Wind Energy Association,
Das Thema Gerechtigkeit und Menschenrechte haben sie von Anfang an nicht ernst genug genommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verschiedenes 10. September 202110. September 2021 Werbung „Es bricht mir das Herz“ (WK-intern) - Die Vorsitzende der Unabhängigen Menschenrechtskommission Afghanistans (AIHRC), Shaharzad Akbar, im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 13. September 2021) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Die Vorsitzende der Unabhängigen Menschenrechtskommission Afghanistans (AIHRC), Shaharzad Akbar, wirft der internationalen Gemeinschaft schwere Versäumnisse in Afghanistan vor. „Das Thema Gerechtigkeit und Menschenrechte haben sie von Anfang an nicht ernst genug genommen“, sagte sie im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag der Themenausgabe „Afghanistan“: 13. September 2021). „Sie haben Menschen unterstützt, die in Gräueltaten verwickelt waren,
Linken-Abgeordnete fordert offenere und demokratische Einwanderungspolitik Aktuelles Behörden-Mitteilungen 9. Mai 2019 Werbung Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 13. Mai 2019) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - (WK-intern) - Im Streit um die Regierungspläne zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte fordert die Linken-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut eine „offenere Einwanderungspolitik“. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz sei einseitig auf die Interessen der Konzerne und Unternehmen zugeschnitten, kritisierte die migrations- und integrationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion in einem Gespräch mit der Wochenzeitung „Das Parlament“. Die Linke sei auf jeden Fall für Zuwanderung, aber es könne nicht sein, „dass sich das nur nach Qualifikation und Punktesystem richtet und alle