Silizium-Photonik und photonisch integrierte Schaltkreise Forschungs-Mitteilungen 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Photonik-Forscher der TH Wildau gewinnt internationale Auszeichnung (WK-intern) - Beim internationalen Fachkongress „SPIE Photonics Europe“ in der belgischen Hauptstadt Brüssel erhielt Patrick Steglich, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Arbeitsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien der TH Wildau, eine Auszeichnung für den besten Forschungsbeitrag im Bereich „Silizium-Photonik und photonisch integrierte Schaltkreise“. Der Fachkongress ist mit über 1.200 Teilnehmern aus Europa sowie außereuropäischen Ländern einer der größten internationalen Plattformen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachgebiete Photonik und optische Technologien. Die Auszeichnung wurde vor dem Hintergrund verliehen, dass die digitale Revolution nach immer schnelleren optischen Datenverbindungen verlangt. Dabei geht es um die Übertragung großer Datenraten bei
Neue Produktionstechnologien, effizienteren Ressourceneinsatz und umweltfreundliche Produkte Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Projekt "Glas-TAOO" - Neues Leuchtturmprojekt am Technologie Anwender Zentrum Spiegelau (WK-intern) - Projekt „Glas-TAOO“, eine in Europa einmalige Plattform für glastechnische Entwicklungen Die neue Glas-Technologie-Allianz Oberfranken-Ostbayern – kurz „Glas-TAOO“ verbindet künftig Forschung und Wirtschaft mit dem Ziel, neue Produktionstechnologien, effizienteren Ressourceneinsatz und umweltfreundliche Produkte für die Glasindustrie zu entwickeln. Gefördert wird „Glas-TAOO“ bis 2020 aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit insgesamt 2,66 Millionen Euro. Das gemeinsame Projekt der Universität Bayreuth und der TH Deggendorf, die das TAZ in Spiegelau betreibt, zielt auf eine wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Industriepartnern ab, die ihren Standort in Oberfranken oder Ostbayern haben und Glas oder Glasprodukte herstellen.
E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Mit einem Impulsvortrag von "Autopapst" Prof. Ferdinand Dudenhöffer zur Zukunft der individuellen Mobilität und zehn Fachforen zu arbeitgeberrelevanten Themen rund um den Titel "Zukunft am Standort gestalten" hat heute im Schloss Herrenhausen in Hannover das Arbeitgeberforum 2016 stattgefunden. (WK-intern) - Über 200 Gäste folgten der Einladung der Arbeitgebervereinigung Hannover und dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall. In seinem Impulsvortrag beschrieb Prof. Dudenhöffer die aus seiner Sicht drei großen Herausforderungen, denen die individuelle Mobilität der Zukunft gegenübersteht: "Elektromobilität, autonomes Fahren und Sharing Economy werden die individuelle Mobilität und damit die Automobilindustrie in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen wie in den letzten Jahrzehnten nicht." Im Bezug auf die Elektromobilität würden
Symposium zur Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung UDE: Es droht ein Stopp - 14. Duisburger Symposium zur Kraft-Wärme-Kopplung (WK-intern) - Mit ihr lässt sich gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen – die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) könnte daher viel zur Energiewende beitragen. Doch der Ausbau kommt nicht voran. Um die Folgen für diese Technologie und um praktische Anwendungen geht es am 14. Juni an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der Lehrstuhl Energietechnik und der Bundesverband B.KWK laden zum traditionellen Symposium ein. 80 Vertreter aus Wissenschaft und Politik, von Fachverbänden und Unternehmen kommen im Fraunhofer in Haus-Zentrum am Duisburger Campus zusammen. Im letzten Jahr hatte die Bundesregierung gesetzliche Änderungen beschlossen, die den Ausbau bremsen – wenn nicht