Windkraft-Investitionen in Höhe von über 4 Mrd. Euro sind gefährdet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung Windkraft-Investitionen in Höhe von über 4 Mrd. Euro gefährdet: Regierung bremst zukunftsfähige Regionalwirtschaft (WK-intern) - Die heimische Windkraftbranche steht als Kraft aus der Region bereit, Investitionen in Höhe von bis zu 4,7 Milliarden Euro zu tätigen, um Österreich bis 2030 aus aktuellen Krisen heraus zu investieren. Milliarden, die direkt in Österreichs Regionen fließen, tausende Arbeitsplätze schaffen und wichtige Steuereinnahmen generieren. Doch die Unternehmen werden aktuell daran gehindert, zu investieren: Derzeitige Maßnahmen der Regierung bedrohen selbst definierte Ausbauziele – mit spürbaren Folgen für Standort und Regionen. „Der Windenergiesektor hat das heurige Jahr mit großem Optimismus gestartet: Im Jänner war die Branche bereit in
Kraftwerksstrategie der reGIERung soll über höhere Stromkosten finanziert werden, dazu ein Kommentar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 12. Juli 2024 Werbung Dass die neue Kraftwerksstrategie über höhere Stromkosten bezahlt werden soll, ist ein fatales Signal für Verbraucherinnen und Verbraucher, sagt Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy. (WK-intern) - "Ich bin zutiefst schockiert, dass die neue Kraftwerksstrategie mit einer zusätzlichen Umlage auf Strom finanziert werden soll. Die Strompreise weiter zu erhöhen, wäre fatal!" Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: Einmal mehr knickt die Politik vor der fossilen Lobby ein – auf Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das ist eine Katastrophe! Private Haushalte in Deutschland zahlen einen der höchsten Strompreise europaweit. Ich spreche jede Woche mit Menschen, die sich entscheiden müssen, ob sie ihre Stromrechnung bezahlen
Bundestag und Bundesrat machen wichtigen Schritt für die Beschleunigung des Windenergieausbaus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 202426. April 2024 Werbung Die Verabschiedung des Solarpakets ist ein wichtiges Signal für Ausbau der Windenergie Die von der EU gesetzten Fristen in der RED III zur Umwandlung von Windenergiebestandsgebieten in Beschleunigungsgebiete können nun eingehalten werden (WK-intern) - Bundestag und Bundesrat haben heute das Solarpaket I verabschiedet. Die Vereine der erneuerbaren Energiewirtschaft hatten in den vergangenen Tagen den hohen Zeitdruck wiederholt betont. Bärbel Heidebroek: “Mit der Verabschiedung des Solarpakets ist nun klar, dass die von der EU gesetzten Fristen in der RED III zur Umwandlung von Windenergiebestandsgebieten in Beschleunigungsgebiete eingehalten werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Beschleunigung des Windenergieausbaus. Dass die Zustimmung nun noch
Tag der Erneuerbaren Energien: EEÖ fordert Tempo auf der Zielgeraden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Beschluss von ElWG, Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) und Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) noch in dieser Legislaturperiode notwendig (WK-intern) - „Tempo auf der Zielgeraden“ verlangt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien am 27. April von der Bundesregierung. In der laufenden Legislaturperiode sei – etwa mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) – einiges in Richtung Energiewende weiter gegangen. Gerade in den vergangenen Monaten drohen jedoch wichtige Erneuerbaren-Gesetze innenpolitischen Vorwahlkampf-Strategie-Geplänkeln zum Opfer zu fallen.„Wir brauchen das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz und das Erneuerbare-Gase-Gesetz noch in dieser Legislaturperiode“, sagt Prechtl-Grundnig. „Wenn diese Gesetze nicht mehr mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossen werden, bedeutet das de facto
Niedersachsen: Landesregierung rechnet mit Verdopplung der Zahl der Windräder Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2023 Werbung Bislang 6400 Anlagen - Energieminister Meyer kündigt Flächenvorgaben an (WK-intern) - Die Zahl der Windräder in Niedersachsen wird in den kommenden Jahren nach Einschätzung der Landesregierung deutlich wachsen. Energieminister*in Christian Meyer sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Realistischerweise reden wir über eine Verdopplung der Zahl an Windrädern in Niedersachsen. Damit müssten sich unsere Ziele zur Erzeugung von Ökostrom umsetzen lassen." Derzeit sind in Niedersachsen rund 6400 Anlagen am Netz - mehr als in jedem anderen Bundesland. "Auch beim Ausbau stehen wir gut da: Platz zwei mit knapp 100 neuen Anlagen in 2022. Und die dreifache Menge wurde genehmigt", betonte Meyer. Die Regierung will in Kürze
Umfrage: Windbranche setzt auf Aufbruch – Masterplan zur Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Unsere Mitgliedsunternehmen setzen auf Zuversicht. (WK-intern) - Diese Zuversicht spiegelt die aktuelle Branchenumfrage von Messe Hamburg, der WindEnergy und dem Marktforschungsinstitut wind:research sehr sichtbar wieder. „Die Erwartungen sind ein klares Signal an die Regierungspartner der nächsten Koalition im Bund. Die Aufgaben sind umfangreich, die Herausforderungen groß. Die nächste Koalition wird sich nicht mehr drücken können. Sie muss mit einer Roadmap von Anfang an voll durchstarten“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie deutlich. „Die Erkenntnislage ist einheitlich: Mindestens 2 Prozent der Fläche in jedem Bundesland wird gebraucht. Schnellere Planungs-und Genehmigungsverfahren sind erforderlich, beim Repowering braucht es vereinfachte Prüfungen und Verfahren, für den Artenschutz eine vereinheitlichte
Verbände fordern von GroKo (CDU/CSU/SPD) Zukunftsinvestitionen statt anhaltender Unsicherheit Bioenergie Solarenergie Windenergie 25. März 2021 Werbung BEE fordert zeitnahe Korrektur des EEG 2021 (WK-intern) - Die zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) benötigt umfassende Nachbesserungen, um notwendige Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu geben und so ihrem Anspruch zur Erreichung der Klimaziele gerecht zu werden. In einem Entschließungsantrag zum EEG 2021 verpflichteten sich die Regierungsfraktionen, zeitnah an verschiedenen Stellen Nachbesserungen vorzunehmen. Daran gibt es aus Sicht der Erneuerbaren-Branche erheblichen Korrekturbedarf. „Aktuell sorgen die neuen und teils kurzfristig getroffenen Regelungen für Unsicherheiten in der Branche. Zusätzlich zu den dringendsten Baustellen wie der Erhöhung der Ausbaupfade ist nun kurzfristig eine Vielzahl an handwerklichen
GroKo muss im EEG 2021 Hindernisse für Wind an Land abbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 202118. März 2021 Werbung BWE fordert Reparatur des EEG 2021: Last-Minute-Änderungen ausbessern, Hindernisse für Wind an Land abbauen (WK-intern) - In der letzten Minute waren noch kurz vor Verabschiedung des Gesetzes zahlreiche Änderungen in den Entwurf für das EEG 2021 eingeflossen, die sich als hinderlich für den Ausbau der Windenergie an Land erweisen. Dazu zählt vor allem die ungleichmäßige Verteilung der Ausschreibungsrunden auf das Jahr und die sogenannte „endogene Mengensteuerung“. In einem Entschließungsantrag hatten die Regierungsfraktionen angekündigt, noch im ersten Quartal verschiedene Punkte im EEG nachträglich anzupassen, u.a. die Ausbauziele und -korridore. Trotz der Diskussionen um die Mandatswahrnehmung in einer Regierungsfraktion müssen die Spitzen der Koalition nun
Bundestag soll PV- und Wind-Energie schnell durch neue EEG-Novelle untermauern Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juni 2020 Werbung Anhörung im Bundestag: Entscheidungen zu PV und Windenergie schnell durch starke EEG- Novelle untermauern (WK-intern) - In einer Anhörung des federführenden Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (19/16716) mit der Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates (19/17037) und einem Änderungsantrag von CDU/CSU und SPD sowie einem Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (19/17137) hat Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die Regierungskoalition aufgefordert, zügig eine EEG-Novelle vorzulegen, die den Ausbaupfad zu 65% Erneuerbare Energien bis 2030 absichert. „Die immer wieder verzögerte Entscheidung zur Streichung des
Ende für das Damoklesschwert 52 Gigawatt Photovoltaik Deckel Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 27. Mai 2020 Werbung Anhand des aktuellen Zubaus am Photovoltaiksektor in Deutschland wäre vermutlich nur noch bis Ende des dritten Quartals 2020 Zeit geblieben, bis der 52 Gigawatt Deckel bei Photovoltaik gegriffen hätte. (WK-intern) - Viel Zeit wäre also nicht mehr geblieben und die Förderung von Photovoltaikanlagen hätte ein Ende erreicht. Nun hat die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin nach langen Verhandlungen positives zu vermelden. Die Mindestabstandsregeln zur Wohnbebauung für Windräder an Land macht auch den Weg für die Aufhebung des 52 Gigawatt Deckels für Photovoltaik im EEG frei. Gut so, denn der Deckel hätte vermutlich spätestens im Herbst gegriffen. Dieses Limit für Förderungen von Photovoltaikanlagen wurde mit
VDMA zur pol. Einigung bei Erneuerbaren Energien: Große Verantwortung liegt nun bei den Ländern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2020 Werbung In der Debatte um Erneuerbare Energien gab es heute eine Einigung in der Regierungskoalition. (WK-intern) - Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert diesen wichtigen Schritt wie folgt: „Die Meldungen aus der großen Koalition klingen nach Fortschritten für die Energiewende. Aber politische Einigungen waren in den letzten Jahren leider keine Garantie, dass sich etwas bewegt. Aus diesem Grund muss nun schnell Gesetzgebung folgen!“ Zur Einigung bei der Windenergie an Land, wo die Bundesländer die Option erhalten, Mindestabstände zur Wohnbebauung einzuführen, sagt Matthias Zelinger: „Viele Monate der Blockade lösen sich nun auf, indem man den Bundesländern die individuelle Entscheidung über Mindestabstände überlässt. Man kann nur
Regierung sorgt für weitere Blockade der Stromnetze mit Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2018 Werbung Regierungskoalition setzt weiter auf Atomkraft (WK-intern) - Bei der Atomgesetz-Novelle wurde Chance auf schnelleren Ausstieg und kostengünstigere Energiewende vertan. Zur Verabschiedung der Atomgesetz-Novelle im Bundestag erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die Regierungskoalition im Bundestag hat die Chance nicht genutzt, im Rahmen der Atomgesetz-Änderung die Übertragung von Reststrommengen auf norddeutsche AKW zu untersagen. Damit wäre die Verstopfung der Netze durch den Atomstrom reduziert worden und es wäre Platz in den Leitungen entstanden, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Nebenbei wären so für die Stromkund*innen teure Aufschläge auf die Netzentgelte erspart geblieben, da die Überlastung der Stromleitungen immense zusätzliche Kosten verursacht. Der Bundesrat