Zeppelin Power Systems weiht Brennstoffzellen-Stromerzeuger ein Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 15. Mai 2025 Werbung Die Einweihung erfolgte durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (WK-intern) - Hamburg - Am Unternehmenssitz in Bahrenfeld weihte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher heute den Brennstoffzellen-Stromerzeuger von Zeppelin Power Systems ein. Das entwickelte Stromaggregat kann mit Wasserstoff betrieben werden und bietet so eine klimafreundlichere Art der Stromerzeugung. Der Wasserstoff für den Betrieb des Stromaggregats wurde von dem Hamburger Energieunternehmen MB Energy GmbH, derzeit noch Mabanaft Deutschland GmbH, zur Verfügung gestellt. Anwesend waren neben dem Projektteam auch die Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns sowie geladene Gäste. Von außen sieht er aus wie ein herkömmlicher Container, aber innen drin zeigt sich das wahre Können: Das
Veken und ESY SUNHOME vereinbaren Zusammenarbeit bei Natriumbatterien und Energiespeicherung E-Mobilität Kooperationen Technik 29. Mai 2023 Werbung Veken und ESY SUNHOME haben eine strategische Zusammenarbeit in Bezug auf Natriumbatterien vereinbart, um gemeinsam die neue Entwicklung der Energiespeicherung zu fördern (WK-intern) - SHENZHEN, China -- Am 27. Mai haben Veken Technology (nachstehend „Veken" genannt, Aktiencode: 600152) und ESY SUNHOME eine strategische Zusammenarbeit unterzeichnet und die Produktion von Natriumbatterien aufgenommen. Die beiden Partner werden die Einführung von Natriumbatterieprodukten untersuchen und gemeinsam die Entwicklung der Energiespeicherindustrie für Privathaushalte und Unternehmen fördern. Herr Lee, CEO von ESY SUNHOME, Herr He Chengming, Präsident von Veken und Herr Chen Liangqin, CTO von Veken. Gemäß der Vereinbarung wird Veken ESY SUNHOME eine Natriumbatterie-Technologie und technische Beratung bereitstellen,
Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Januar 2023 Werbung Design for Recycling: Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie Forscherteams des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet. Ziel des Projekts ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über drei Jahre mit insgesamt 1,8 Millionen Euro. Die Welt erlebt derzeit einen gigantischen Boom der Lithium-Ionen-Batterie-Technologie. Für die kommenden zehn Jahre
BASF und Porsche entwickeln gemeinsam leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Juli 2021 Werbung BASF wurde von der Cellforce Group, einem Joint Venture der Porsche AG und Customcells Itzehoe GmbH, als exklusiver Zellentwicklungspartner für ihre Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation ausgewählt. BASF liefert exklusiv hochenergetische HEDTM-Kathodenmaterialien für Hochleistungsfahrzeuge von Porsche BASF recycelt Produktionsabfälle aus der Zellherstellung bei der Cellforce Group, um den Kreislauf zu schließen (WK-intern) - Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische HEDTM NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und
Erneuerbare Nordseeinsel Forschungsprojekt Smart Region Pellworm vor dem Abschluss Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Ergebnis: Technisch machbar und teilweise heute bereits wirtschaftlich (WK-intern) - Technisch machbar und teilweise bereits heute wirtschaftlich – mit dieser Kernaussage kann man die Ergebnisse des Forschungsprojektes SmartRegion Pellworm zusammenfassen. Im Verlauf von zwei Phasen hatten in den letzten Jahren die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe sowie verschiedene Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschung auf der Nordseeinsel den technischen Einsatz und die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Umfeld Erneuerbarer Energien und unter Einbeziehung eines intelligenten Netzes getestet. Hierzu wurde das Projekt deutlich über die ursprüngliche Laufzeit hinaus verlängert. „Großbatterien sind technisch in der Lage, die volatile Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien in verschiedenen Szenarien auszugleichen und die Vor-Ort-Verwertung
Volkswagen elektrifiziert seine Modellpalette E-Mobilität News allgemein 26. April 201826. April 2018 Werbung Ein umfassendes Hybrid-Programm des nächsten Golf ist Startpunkt zur flächendeckenden Elektrifizierung der konventionellen Antriebe vorgesehen (WK-intern) - Neuer 48V-Mild-Hybrid Antrieb wird der Einstieg in die Welt elektrifizierter Effizienzmodelle Und ein 48V-Startergenerator als Multitalent Volkswagen lädt das weltweit größte Volumensegment - die Golf Klasse - elektrisch auf. Nachhaltig, effizient und kraftvoll. Mit der Einführung innovativer, neuer Hybridsysteme in der achten Golf Generation beginnt bei der Marke eine neue Antriebsepoche. In weiteren Schritten wird Stück für Stück nahezu die gesamte Modellpalette elektrifiziert. Einen ersten Ausblick auf die künftig elektrifizierten Antriebssysteme liefert Volkswagen im Rahmen des Wiener Motorensymposium - einem der weltweit wichtigsten Kongresse zur Kraftfahrzeugtechnik
Effiziente Rekuperation: Li-Ionen Hochleistungsbatterie von GS YUASA Technik 15. April 2018 Werbung Die LIM25H-Zelle von GS YUASA wurde speziell für Hochstrom-Anwendungen entwickelt. (WK-intern) - Sie besitzt eine Nennspannung von 3,6V pro Zelle und lässt sich zu Modulen mit 8 oder 12 Zellen mit 28,8V bzw. 43,2V zusammenschließen. So deckt sie einen großen Arbeitskorridor hinsichtlich der möglichen Betriebsspannungen ab. Ihre Nennkapazität beträgt 25Ah. Die LIM25H-Zelle lässt sich mit maximal 24C laden und entladen, der kontinuierliche Lade-/ Entladestrom beträgt 100A. Sie erreicht ca. 20.000 Zyklen bei einer Entladetiefe DOD von 50% bzw. rund 10.000 Zyklen bei DOD 100%. Beim Laden und Entladen liegt die empfohlene Betriebstemperatur zwischen -10 bis +45°C, die Umgebungstemperatur für die Lagerung bei -20 bis
Fraunhofer ISE testet neuartiges hybrides Energiespeichersystem auf der Nordseeinsel Borkum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. März 2018 Werbung Mit der Umsetzung der Energiewende steigt der Stromanteil aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne. (WK-intern) - Dies erfordert den Ausbau von Stromspeicherkapazitäten sowie ein flexibel reagierendes Energiemanagement. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit Partnern auf der Nordseeinsel Borkum einen hybriden Energiespeicher aufgebaut, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Superkondensator für kurzzeitige Leistungsanforderungen besteht. Der hybride Speicher wird mittels eines neuartigen modularen Wechselrichters an das Mittelspannungsnetz angekoppelt. Während eines einjährigen Feldtests prüfen und vergleichen die Forscher verschiedene Regelungsansätze im Energiemanagementsystem. Im Rahmen des EU- Projekts »NETfficient« wird auf der Nordseeinsel Borkum das Stromverteilnetz mit einem hohen Anteil an erneuerbaren
Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 201710. Oktober 2017 Werbung Neue Hybrid-Batterie von Bosch – Erfolgsrezept mit 48 Volt Kurze Entwicklungszeit: Bosch ist Inkubator für Elektromobilität Neue 48-Volt-Batterie ist konsequent auf Spritsparen ausgelegt „Wir sind zuversichtlich, eine führende Stellung im Markt für 48-Volt-Batterien zu erreichen“, sagt Michael Budde (WK-intern) - Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt, die weltweit begehrt ist. Ähnlich wie die eAchse von Bosch ist die neue 48-Volt-Batterie standardisiert und kann deshalb einfach in neue Fahrzeugmodelle integriert werden. Etablierte Hersteller und Start-ups können so auf lange und teure Entwicklung verzichten. „Bosch ist ein Inkubator für Elektromobilität. Wir helfen Herstellern, Entwicklungszeiten zu reduzieren und schnell am Markt zu sein“, sagt Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender
GS YUASA auf der Data Centre World 2017 Technik Veranstaltungen 9. Oktober 2017 Werbung Auf der diesjährigen Data Centre World (28.-29. November) legt GS YUASA am Stand 230 seinen Fokus auf die leistungsfähigen Lithium-Ionen Batterien LIM25H und LIM50EN. (WK-intern) - Diese kommen erstmalig in einem intelligenten Energiespeichersystem zum Einsatz: dem Sirio Power Supply von Riello Power Systems, das zur Messe vorgestellt wird. Das Lithium-Ionen Batteriemodul LIM50EN besteht aus acht oder zwölf 3,7V-Zellen, sodass sich Nennspannungen von 29,6V oder 44,4V pro Modul bei 47,5Ah ergeben. Mit einem maximalen Strom von 300A bzw. dauerhaft mit 200A kann es entladen werden, seine mittlere Zyklenanzahl beträgt 11.000 Zyklen. Um höhere Spannungen/Kapazitäten zu erreichen, sind entsprechende Serien-/ Parallelschaltungen möglich. So lassen sich
EWE unterzeichnet bereits vor der CeBIT Verträge für Hybridgroßspeicher in Varel Kooperationen Technik 20. März 2017 Werbung EWE schließt Kooperation mit japanischen Partnern und Land Niedersachsen (WK-intern) - Batteriespeicher im Wert von 24 Mio. Euro sollen Ende 2018 in Betrieb gehen Noch vor der offiziellen Eröffnung am Abend vermeldet EWE gute Nachrichten von der CeBIT: Dem geplanten Bau eines Hybridgroßspeichers in Varel mit den japanischen Unternehmen Hitachi Chemical, Hitachi Power Solutions und NGK Insulators steht nichts mehr im Wege – die notwendigen Verträge und Vereinbarungen wurden am Nachmittag in Hannover unterzeichnet. Das Projektvolumen von 24 Millionen Euro zur Errichtung des Batteriespeichers wird dabei komplett von der „New Energy and Industrial Technology Development Organization“ (NEDO), einer Verwaltungsbehörde des japanischen Wirtschaftsministeriums, übernommen. Japan ist
Daimler gründet Mercedes-Benz Energy GmbH für stationäre Energiespeicher E-Mobilität Veranstaltungen 3. Juni 2016 Werbung Die Daimler AG baut ihr Kompetenznetzwerk im Bereich der Lithium-Ionen-Batterieanwendungen konsequent aus: (WK-intern) - Innerhalb des innovativen Geschäftsfeldes übernimmt die neue Mercedes-Benz Energy GmbH ab sofort die Entwicklung und den weltweiten Vertrieb von stationären Energiespeichern der Marke Mercedes-Benz. Damit agiert Daimler noch fokussierter im wachsenden Markt für stationäre Batterien. Die Produktion der Systeme bleibt die Kernkompetenz der ebenfalls hundertprozentigen Tochter Deutsche ACCUMOTIVE GmbH & Co. KG. „So können wir jetzt noch flexibler auf die Kundenanforderungen reagieren“, sagt Harald Kröger, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik und E-Drive bei der Daimler AG. Mit der zunehmenden automobilen Elektrifizierung steigt die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien kontinuierlich an. Durch die Erweiterung dieses