Investorengruppe setzt auf Solar-Knowhow von Trianel Kooperationen Solarenergie Technik 24. Oktober 2024 Werbung Trianel verkauft drei Hybrid-Kraftwerke mit 43 MWpeak an LHI Gruppe (WK-intern) - Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen, hat den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsauschreibung abgeschlossen. Der kommunale Projektentwickler veräußerte die Anlagen, bestehend aus jeweils einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher, an die LHI Gruppe, ein Investment- und Assetmanager aus Pullach bei München. Das übertragene Gesamtportfolio umfasst eine Gesamtspitzenleistung von 43 MWpeak sowie eine Speicherkapazität von 28 MWh. Die Anlagen befinden sich in Letschin (Brandenburg), Lübars (Sachsen-Anhalt) und Gammertingen (Baden-Württemberg). Sie sind seit Sommer 2024 in Betrieb und versorgen bis zu
ENGIE Deutschland: Solarimo und Grünenthal weihen größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Stadtgebiet Aachen ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 29. August 2024 Werbung Grüne Zukunft in Sicht: Solarimo und Grünenthal weihen größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Stadtgebiet Aachen ein (WK-intern) - Im Beisein wichtiger Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft feierten Solarimo und Grünenthal am Mittwoch, 28. August 2024, die offizielle Einweihung einer neuen Solaranlage mit rund 4.000 Modulen auf dem Grünenthal-Firmengelände in Aachen. Innerhalb eines Onsite-PPAs (Power Purchase Agreement) finanziert und betreibt Solarimo die Anlage und verantwortet die zuverlässige Stromlieferung an das Werk. Mit einer CO2-Ersparnis von 366 Tonnen pro Jahr macht Grünenthal durch diese Partnerschaft einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität. Berlin/Aachen – Im Januar 2023 gaben Solarimo, eine Tochter der ENGIE Deutschland, und das Pharmaunternehmen Grünenthal den
Leuchtturmprojekt von GP JOULE: Wärmeerzeugung durch Biogas & Photovoltaik-Anlage Bioenergie Solarenergie Technik 10. September 202310. September 2023 Werbung In Mertingen entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Projekt: (WK-intern) - Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit grünem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben wird Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu 100% Erneuerbar: GP JOULE geht mit innovativen Projekten voran und baut derzeit in Mertingen (Landkreis Donau-Ries) eine Luft-Wärmepumpe im industriellen Maßstab, die ihren Strom direkt aus einem Photovoltaik-Park bezieht und so klimaneutrale Wärme für das Wärmenetz liefert. Das ist deutschlandweit in dieser Größenordnung einmalig. In der Kommune Mertingen (Landkreis Donau-Ries, Bayern) werden Haushalte, Gewerbebetriebe sowie kommunale Gebäude seit 2016 mit nachhaltiger Wärme aus dem Nahwärmenetz der ProTherm Mertingen versorgt. Die
Bayerns größter Solarpark in Bürgerhand Solarenergie 24. August 2023 Werbung Trafos erfolgreich installiert: Bayerns größter Solarpark kurz vor Fertigstellung (WK-intern) - Energiedorf mit Photovoltaik, Fernwärme und E-Mobilität entsteht In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren: In wenigen Wochen geht dort einer der größten Solarparks Deutschlands ans Netz. Nun sind zwei 82 Tonnen schwere Trafos mit Schwertransporter angeliefert und erfolgreich am neuen Umspannwerk in Aidhausen Kerbfeld installiert worden. Die beiden Hochspannungstrafos verstärken die bestehende Netzinfrastruktur. „Wir freuen uns, dass dieser wichtige Meilenstein gelungen ist und wir den Solarpark Ende September feierlich eröffnen können“, sagt Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG. Die Energiegenossenschaft wird einen Teil der Photovoltaik-Freiflächenanlage künftig als Bürgersolarpark samt
Trianel Erneuerbare Energien erwirbt 12 Hektar-PV-Freiflächenanlage in Unterfranken Solarenergie 2. August 2023 Werbung Solarstrom aus Bayern: Trianel treibt den Solar-Ausbau in Bayern voran (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) ist erneut in Bayern aktiv und übernimmt den Solarpark Theinfeld im Landkreis Bad Kissingen in Thundorf in Unterfranken. Die PV-Freiflächenanlage auf einer Fläche von 12 Hektar und einer Gesamtleistung von 12 MWpeak ist seit Ende Februar 2022 in Betrieb. Der Solarpark ist neben den Windparks Creußen und Vogelherd das dritte Erneuerbaren-Projekt der Trianel Erneuerbaren Energien in Bayern. „Wir freuen uns, unser Portfolio auch in Bayern zu erweitern und die Gemeinde Theinfeld an den Erträgen beteiligen zu können“, kommentiert Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der
Schoenergie baut größten PV-Park ohne EEG-Förderung des Saarlands Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Oktober 2021 Werbung Schoenergie nimmt größtes Solarkraftwerk des Saarlands in Betrieb Föhren/(WK-intern) - Nalbach - Die Solarfirma Schoenergie hat in der Gemeinde Nalbach im Landkreis Saarlouis die größte PV-Freiflächenanlage des Saarlands errichtet, die ohne staatliche Finanzierung auskommt. Nach knapp acht Monaten Bauzeit hat das Unternehmen aus Föhren bei Trier die Anlage Mitte Oktober gemeinsam mit das saarländischen Umweltminister*innen R. Jost feierlich in Betrieb genommen. „Mit Großprojekten von Schoenergie schaffen wir es schon heute, große Erzeugungsanlagen kostengünstig zu bauen, deren Betrieb sich auch ohne EEG-Förderungen rechnet“, erklärt Schoenergie-Geschäftsführer Gerd Schöller. Mit einer Gesamtleistung von 7,4 Megawatt peak versorgt sie ab sofort rund 2.200 Haushalte mit grüner Energie
Die GGEW hat eine PV-Freiflächenanlage in Erbach (Odenwald) errichtet Ökologie Solarenergie 3. März 2021 Werbung Bensheim/Erbach - Bis 2050 soll Strom in Deutschland nahezu vollständig aus Erneuerbaren Energien stammen. Photovoltaik spielt dabei eine wichtige Rolle. Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, erklärt: „Mit Blick auf die politischen Ziele der Regierung wird die GGEW AG ihren Erzeugungsanteil von Photovoltaik durch weitere Projekte erhöhen, daher haben wir in Erbach-Lauerbach im Odenwald einen neuen Solarpark errichtet.“ Dr. Peter Traub, Bürgermeister der Kreisstadt Erbach, betont: „So kritisch viele von uns die unverhältnismäßig starken Ausbaupläne der Windenergie im Odenwaldkreis sehen, so sehr wollen doch auch wir einen Beitrag für die Energiewende leisten. Wir freuen uns daher über die erfolgreiche Fertigstellung der Anlage in unserem
PV-Freiflächenanlage: Total und Next2Sun kooperieren bei Agrophotovoltaik in Frankreich Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 27. März 2020 Werbung Total Quadran hat eine Kooperation mit Next2Sun geschlossen, um die innovative bifaciale Photovoltaik-Technologie auf dem französischen Markt zu verbreiten (die Region Elsass ausgenommen). (WK-intern) - Dank der vertikalen Montage für bifaciale Solarmodule liefert die Next2Sun-Technologie maximale Energie sowohl in der Morgen- als auch in der Abendstunden und damit in Zeiten mit hohem Verbrauch, in denen die nach Süden ausgerichteten konventionellen Anlagen weniger produzieren. Die vertikale Next2Sun Technologie für bifaciale Solarmodule ist hauptsächlich für Agrophotovoltaik gedacht und bietet zwei wesentliche Vorteile: im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen können sie zu bestimmten Tageszeiten mehr Energie liefern, Sie ermöglichen landwirtschaftliche Flächen mit einem niedrigen Flächendeckungsgrad zu überbauen, wodurch
Die GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim begonnen Solarenergie 12. Juni 2018 Werbung BAUBEGINN FÜR EINES DER GRÖSSTEN PV-PROJEKTE IN HESSEN (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim an der Bergstraße begonnen. Es handelt sich hierbei um zwei Anlagen, die sich auf zwei Projektflächen verteilen. Die Baugenehmigungen für beide Anlagen liegen vor. Bei der nördlichen Anlage hat der Bau jetzt begonnen. Bei diesem Gesamtprojekt „Am Burggut“ handelt es sich um eine der größten Freiflächenprojekte in Hessen. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch sind hierbei mehr als 3 MWp möglich. Vergleichsweise besitzt das Projekt somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der
Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Solarpark der PHOTON Power AG Solarenergie 26. Januar 2018 Werbung Solarpark Camp Astrid erweitert Stadtwerke-Portfolio (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat eine weitere PV-Freiflächenanlage für das gemeinschaftliche Erneuerbaren-Portfolio der Stadtwerke erworben. Im Rahmen der TEE-Beteiligungsgesellschaft wurde nun der Kaufvertrag für einen Solarpark der PHOTON Power AG unterzeichnet. Der Solarpark Camp Astrid im rheinländischen Stolberg in Nordrhein-Westfalen, rund 10 Kilometer vom Trianel Hauptsitz in Aachen entfernt, besteht aus 11.760 Solarmodulen und hat eine Leistung von 3,53 MegawattPeak. Errichtet wurde der Solarpark in Ost-West-Ausrichtung auf einer Fläche von 36.000 Quadratmetern im Stolberger Gewerbegebiet Camp Astrid. Seit Ende 2011 ist die PV-Freiflächenanlage in Betrieb und hat einen Ertrag von knapp
Erstes PV-Ausschreibungsprojekt in Betrieb genommen Solarenergie 2. Mai 2016 Werbung Stadtwerke realisieren erfolgreich Trianel Solarpark Schipkau (WK-intern) - Ein Jahr nach dem Zuschlag in der Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur hat Trianel den 10-MW-Solarpark Schipkau in Betrieb genommen. „In Schipkau haben wir unser erstes PV-Ausschreibungsprojekt innerhalb von 12 Monaten erfolgreich realisiert“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). „Gemeinsam mit Stadtwerken bauen wir unser Engagement im Bereich der Sonnen- und Windenergie kontinuierlich weiter aus.“ Im April und August 2015 hat Trianel gemeinsam mit weiteren Partnern in den ersten beiden Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur den Zuschlag für insgesamt 22,5 Megawatt Peak gesichert. „Die verbleibenden 12 MW an