Windenergie der Zukunft: Fünf Projekte aus Norddeutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Schwimmende Offshoreanlagen, wandlungsfähige Rotorblätter und Windtürme im Legobauprinzip. (WK-intern) - Das EEHH-Cluster stellt Zukunfts-Projekte vor Der letzte Samstag im April erinnert jährlich an die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl vom 26. April 1986. Informiert wird dann auch über die aktuellen Entwicklungen der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) nahm dies zum Anlass, um zukunftsweisende Forschungsprojekte vorzustellen. „Die Windenergie wird effizienter, attraktiver und aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken sein“, prognostiziert Jan Rispens, Geschäftsführer vom EEHH-Cluster. Schwimmende Windenergieanlagen Auf dem offenen Meer weht der Wind stärker als in Küstennähe, daher ist der Energiebetrag höher, je weiter entfernt Windenergieanlagen von der Küste stehen.
Erster Windpark ohne nächtliches Dauerblinklicht möglich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2014 Werbung Behörden ermöglichen erstmals Windparks ohne nächtliches Dauerblinklicht - Radargestütztes System steuert Befeuerung für Luftfahrzeuge Hamburg - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat erstmals den Betrieb von Windenergieanlagen ohne permanent blinkende Warnleuchten ermöglicht. (WK-intern) - Damit kann eines der größten Hindernisse für die Akzeptanz von Windparks zukünftig abgebaut werden. Vermieden wird das Dauerblinklicht mit Hilfe des radargestützten Systems „airspex“ des Brandenburger Unternehmens ENERTRAG Systemtechnik. Es schaltet die Befeuerung nur dann ein, wenn ein Luftfahrzeug in die Nähe der Windenergieanlagen gelangt. Unterabteilungsleiter Felix Stenschke vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Anerkennung des Systems in Vertretung von Staatssekretärin Katherina Reiche heute auf der Messe