Ampere: Grüner Strom allein genügt nicht – Europas Rechenzentren brauchen Effizienz und nicht Netzengpässe Solarenergie 6. Mai 2025 Werbung Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere zum notwendigen Energiemix (WK-intern) - Europäische Länder arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Rolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und digitale Transformation auszubauen. Doch mit der wachsenden technologischen Präsenz stehen sie vor einer zunehmenden infrastrukturellen Herausforderung: dem Stromnetz. Jüngste Stromausfälle und Energiespannungen in Teilen Europas könnten als Warnsignale dienen. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie sind entscheidend für die Dekarbonisierung, bringen jedoch zusätzliche Komplexität mit sich. Ihre schwankende Stromproduktion stellt neue Anforderungen an Stromnetze, die sich noch in der Modernisierung befinden und dabei nicht immer mit dem Tempo der digitalen Entwicklung Schritt
Das Stromnetz in Deutschland wird immer unsicherer, es muss dringend nachgeregelt werden, dazu fehlen Leitungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 21. August 202422. August 2024 Werbung Video: Breaking Lab: Stromversorgung Milliardengrab Reaction (Redispatch) + Strompreiszonen Jacob von Breaking Lab hat ein Video zum Milliardengrab Stromversorgung gemacht und dabei die Redispatch erklärt...leider nicht komplett, deswegen hier meine Reaction Originalvideo: • Stromversorgung als Milliardengrab Das Stromnetz in Deutschland hat ein riesiges Problem: 2022 haben wir schätzungsweise 2,7 Milliarden Euro verloren, um Überlastungen im Stromnetz auszugleichen. Diese teuren Ausgleichsverfahren heißen „Re-dispatch“ und alleine diesen Oktober mussten sie über 1800-mal eingesetzt werden! Was bei einem Re-Dispatch genau passiert, was daran problematisch ist und wie wir solche Maßnahmen in Zukunft vermeiden können, das klären wir jetzt. Quelle: Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout Videobild: Breaking Lab
DNV gibt Einblicke in den erneuerbare Energienausbau Chinas Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 23. April 2024 Werbung Der Energy Transition Outlook von DNV gibt Einblicke in die komplexe Energielandschaft Chinas und seinen enormen Wandel zu grüner Energie (WK-intern) - Shanghai, China – Der umfassendste englischsprachige Bericht über Chinas Energiewende legt das enorme Ausmaß der Umstellung auf grüne Energie, aber auch das Fortbestehen fossiler Brennstoffe in seinem Energiemix dar. Laut DNVs Energy Transition Outlook China etabliert sich das Land mit einem konkurrenzlosen Ausbau erneuerbarer Energien und dem Export erneuerbarer Technologien als führender Anbieter im Bereich der grünen Energie. Andererseits prognostiziert DNV, dass fossile Brennstoffe im Jahr 2050 immer noch 40 % des Energiemixes ausmachen werden. Energieunabhängigkeit ist ein zentrales Motiv der chinesischen
AGBE: Energieverbrauch ist 2023 kräftig gesunken, Bevölkerung ist stark angestiegen, Industrie produziert weniger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 2. Januar 20242. Januar 2024 Werbung Prognose der AG Energiebilanzen / Schwache Wirtschaft / Hohes Preisniveau (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2023 auf ein historisches Tief gefallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Rückgang um 7,9 Prozent auf 10.791 Petajoule (PJ) oder 368,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit liegt der Verbrauch an Primärenergien in Deutschland um mehr als ein Viertel unter dem bisherigen Höchststand von 1990, teilte die AG Energiebilanzen mit. Den größten Einfluss auf den Rückgang des Energieverbrauchs hatte die zurückgehende wirtschaftliche Leistung in Deutschland. Vor allem die energieintensiven Industriezweige verzeichneten Produktionsrückgänge, was spürbare Auswirkungen auf den Energieverbrauch hat. Von der im Jahresverlauf gegenüber
Österreich muss Erzeugungslücken durch verstärkte Energieimporte ausgleichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Dezember 2023 Werbung Ökostrom-Studie zeigt: Bis 2030 drohen Preissteigerungen und Rationierungen Transformation steht auf zwei Beinen besser als auf einem (WK-intern) - Ökostrom ist das Fundament einer nachhaltigen Klimawende. Ohne Ökostrom können weder die industrielle Produktion noch der Verkehr oder ein anderer Bereich unseres täglichen Lebens klimaneutral gestaltet werden. Aber damit wird „grüner Strom“ selbst zu einer sensiblen Ressource. Strom ist leitungsgebunden und kann nach heutigem Stand der Infrastruktur nicht interkontinental transportiert werden. Das bedeutet: Ökostrom kann nicht kurzfristig nach Europa geholt werden, um Engpässe auszugleichen. Erzeugungslücke wird rasch größer Wie groß die Erzeugungslücke bei Ökostrom bereits heute ist, zeigt eine aktuelle Studie der Kalab Energie-Consulting. Vor allem in
Immer noch zu 80 Prozent fossil Energie im Mix Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Juli 2023 Werbung Neuer Think Tank "Clean Energy Forum gGmbH" gegründet Mehr Pluralität für die klima- und energiepolitische Debatte deutscher Energiemix immer noch zu 80 Prozent fossil Klimapolitik muss besser werden (WK-intern) - Der neue Think Tank Clean Energy Forum gGmbH (CEF) will mehr Pluralität in die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland bringen. "Die Klimaziele des Pariser Abkommens werden nur durch die Entfesselung aller wissenschaftlichen und technischen Potenziale erreicht. Klimapolitik muss stärker getrieben sein von technologischer Innovation und marktwirtschaftlichen Anreizen, weniger von staatlichem Mikromanagement", erklären die Gründer zum Start." Die deutsche Klimapolitik wird nur dann ihre Ziele erreichen, wenn sie alle Kenntnisse aus Wirtschaft und Forschung nutzt und von
Atomstromanteil wieder um 20 Prozent gestiegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. März 2023 Werbung Nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien kann den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen verdrängen (WK-intern) - Nach wie vor enthält der österreichische Strommix bis zu 13 Prozent Atomstrom. Der Atomstromanteil am österreichischen Stromverbrauch ist damit wieder um 20 Prozent gestiegen. „Für ein Land, das sich gerne als Kämpfer gegen die Atomkraft positioniert, ist das wahrlich kein Ruhmesblatt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die einzige Möglichkeit den Atomstrom aus den österreichischen Netzen zu drängen, ist der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Branche drängt nach wie vor auf das Aktivwerden der Bundesländer bei der Anpassung der Rahmenbedingungen“, so Moidl. In drei Tagen, am
Fortum und Helen erörtern eine mögliche Zusammenarbeit bei kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 25. November 202225. November 2022 Werbung Fortum und Helen initiieren eine gemeinsame Studie, um die Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit in der Kernenergie und insbesondere bei kleinen modularen Reaktoren (SMR) zu untersuchen. (WK-intern) - Die Studie steht im Zusammenhang mit dem im Oktober angekündigten Fortum-Projekt zur Erforschung der Voraussetzungen für Kernenergie in Finnland und Schweden, einschließlich der Kartierung potenzieller Partnernetzwerke und Kooperationsvereinbarungen. „Aufgrund der Ungewissheit auf den Energiemärkten werden Projekte im Nuklearbereich in Zukunft höchstwahrscheinlich durch verschiedene Kooperationen realisiert. Die mit Helen initiierte Studie zu den Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit ist ein guter Ausgangspunkt, nicht nur für die Projektkartierung, sondern auch für die Partnerkartierung, die wir mit verschiedenen Parteien im
Erderwärmung und Energiepreisexplosion sorgen für sinkende Energieverbrauch in 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. November 20223. November 2022 Werbung Energieverbrauch sinkt 2022 um 2,7 Prozent (WK-intern) - Hohe Preise fördern Einsparungen/Deutlicher Rückgang bei Erdgasverbrauch Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 2,7 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres liegen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Daten zum Energieverbrauch der ersten neun Monate des laufenden Jahres. Die AG Energiebilanzen rechnet für 2022 mit einem Gesamtverbrauch von 12.040 Petajoule (PJ) oder 410,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Positive Effekte auf den Energieverbrauch gingen im zu Ende gehenden Jahr von der wirtschaftlichen Entwicklung aus. Obwohl das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal nur noch leicht zunahm und im vierten
Die Selbstsanktionen auf Erdgas und politisch herbeigeführte Energieabhängigkeit untersucht die AEE Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zur Bedeutung von Erdgas in den Bundesländern (WK-intern) - In den meisten Haushalten in Deutschland läuft mittlerweile die Heizung. Erdgas ist dabei immer noch der wichtigste Wärmelieferant, was nicht nur den Bund, sondern auch die Bundesländer vor große Herausforderungen stellt. Der Erdgasanteil im Energiemix unterscheidet sich in den Ländern jedoch deutlich. Angesichts der aktuellen Energiekrise in Deutschland wirft die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.V. in einem neuen Hintergrundpapier einen genauen Blick auf die Energieversorgung in den Bundesländern, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung von Erdgas. „Die Zahlen zeigen ganz deutlich, dass die Erneuerbaren Energien in allen Bundesländern schnellstmöglich ausgebaut werden müssen, um Deutschland
Errichtung eines Dual-Fluid-Reaktors an der TU München? Mitteilungen Technik 8. April 2022 Werbung Die derzeitige Regierung versucht mit astronomischen Subventionen auf Verbraucherkosten eine Umrüstung der deutschen Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energiequellen zu forcieren. (WK-intern) - Beschleunigt durch die Ukraine-Krise explodieren dadurch die Energiepreise in Deutschland - mit unabsehbaren Folgen für unseren Wohlstand. Ministerpräsident*in Söder hat deshalb bereits die AfD-Forderung nach einem Weiterbetrieb der bayerischen Atomkraftwerke übernommen. Das wissenschaftspolitische Sprecher*in der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag erklärt dazu folgendes: "Die aktuelle Lage auf dem Energiemarkt bedroht unseren Wohlstand, unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit die Zukunft unseres Landes. Wir benötigen einen breiten Energiemix und müssen uns von der Verengung der Energiewende auf die sogenannten Regenerativen verabschieden. Die staatlich geförderten regenerativen Energien sind
House of Energy bietet Zertifikatsprogramm Innovationsmanagement Energie E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Januar 2022 Werbung Das dreimonatige Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ der UNIKIMS, der Management School der Universität Kassel, in Kooperation mit der Energiewende-Denkfabrik House of Energy e.V. beginnt im April 2022 in einem neuen Zyklus. (WK-intern) - Denn der Wandel in der Energiewelt ist „brachial“. Um Klimaschutz und Dekarbonisierung umzusetzen, müssen die Energieversorgung neu gedacht und die Energie-Infrastruktur im laufenden Betrieb modernisiert werden. Die Disruption eröffnet Chancen und birgt Risiken. Auch Unternehmen mit einem bisher stabilen Geschäftsmodell und treuen Kunden werden in der Entwicklung neuer Lösungen und Produkte viel schneller werden müssen, wenn sie den Anforderungen der kommenden Kundengeneration gerecht werden wollen. Das berichten übereinstimmend Dozent:innen und Teilnehmer:innen