Branchentag Windenergie NRW: Zeitenwende für die Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung 8. Branchentag Windenergie NRW packt aktuelle Themen mit praxisnahen Workshops an (WK-intern) - Lohnt sich der Weiterbetrieb von alten Windenergieanlagen, sind Vollwartungsverträge noch zeitgemäß und wie müssen neue Windparkstandorte unter den Vorzeichen von Ausschreibungen bewertet werden. Der 8. Branchentag Windenergie NRW liefert mit kompakten Workshops und ausgesuchten Experten am 14. und 15. Juni in Düsseldorf praxisnahe Antworten auf brennende Fragen und neue Anforderungen. Mit einem tiefen Blick in die Zukunft und auf den Bestand. Auch der 8. Branchentag Windenergie unter der Schirmherrschaft von Umweltminister Johannes Remmel trumpft wieder mit einem breiten sowie praxisnahen Programm für die Windbranche auf. Für Remmel hat 2016 die
WSB: Windkraft-Projektpipeline ist gut gefüllt, mit Planungen von 200 MW bis zum Jahr 2020 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2016 Werbung WSB Projekt GmbH baut Windgeschäft in Thüringen aus (WK-intern) - Projektpipeline: 200 Megawatt bis 2020 geplant Erfurt/Dresden - Ärmel hochkrempeln für die Energiewende in Thüringen: Die WSB Projekt GmbH startet mit gut gefüllter Projektpipeline im Freistaat durch. Heute wird dazu mit Gästen aus Politik, Verbänden, Forstwesen und Wirtschaft die Eröffnung des Regionalbüros in der Landeshauptstadt Erfurt gefeiert. Büroleiter am neuen WSB-Standort ist Jens Wittrich. Im Landkreis Nordhausen starten dieser Tage die Bauarbeiten für einen 14,4-Megawatt-Windpark, der 2017 ans Netz gehen soll. Bis 2040 will der Freistaat Thüringen seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus einem Mix regenerativer Energien decken. Die Vorrangfläche für die Windstromerzeugung wurde
Auftrag: Nordex erhöt seinen Marktanteil in Frankreich von 9 auf 14 Prozent. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2016 Werbung Nordex legt in Frankreich weiter zu (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat die Nordex-Gruppe ihre Position im wachsenden französischen Markt ausgebaut. Mit einer neu installierten Leistung von rund 155 MW erhöhte Nordex seinen Marktanteil von neun auf 14 Prozent. Insgesamt stieg der Zubau in Frankreich im Bereich Onshore-Wind im Jahr 2015 auf 1.073 MW. Damit behauptet das Land weiterhin seine Stellung als einer der Topmärkte für Windenergie in Europa. Mit 60 installierten Anlagen im Jahr 2015 basiert ein Großteil der zuletzt realisierten Projekte von Nordex in Frankreich auf der N100/2500. Nach einem guten Auftragseingang in den vergangenen Monaten rechnet der Hersteller auch für 2016
Deutscher Windpark-Projektierer will Projekte in Großbritannien mit einem starken Finanzpartner zügig realisieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2015 Werbung PNE WIND AG will Projekte in Großbritannien mit finanzstarkem Partner zügig realisieren Schnelle Umsetzung von Projekten Weitere Windparks zügig entwickeln (WK-intern) - Der international tätige, deutsche Windpark-Projektierer PNE WIND AG will seine Windpark-Projekte in Großbritannien, die sich überwiegend in Schottland befinden, gemeinsam mit einem starken Finanzpartner zügig realisieren. Sein in Edinburgh ansässiges Tochterunternehmen PNE WIND UK entwickelt dort Windparkstandorte und bearbeitet eine schnell gewachsene Projekt-Pipeline von gegenwärtig rund 1.169 MW Nennleistung. Schottland hat nicht nur hervorragende Windressourcen sondern bietet auch ein gutes, stabiles politisches Klima für Onshore-Windenergie. Für die PNE WIND AG ist es eine positive Erfahrung, Projekte in Großbritannien und speziell Schottland zu entwickeln. Martin
PNE WIND UK und die schottische Forestry Commission einigen sich bei Windparkprojekten Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND UK, ein Tochterunternehmen der PNE WIND AG, hat einen wichtigen Fortschritt bei der Entwicklung von Windparks zusammen mit der schottischen Forstverwaltung (FCS) erreicht: PNE WIND UK und die schottische Forestry Commission haben sich auf eine rechtliche Rahmendokumentation geeinigt und so die nächste Etappe ihrer gemeinsamen Windparkprojekte eingeleitet. PNE WIND UK war von der FCS als bevorzugter Partner für die Erkundung und Entwicklung von Windparkflächen in Zentralschottland ausgewählt worden. Erster Schritt in dieser Zusammenarbeit war die Auswahl besonders gut geeigneter Flächen. Aufgrund der Vereinbarung, die beide Parteien getroffen haben, kann PNE WIND UK mit der Entwicklung seiner Standorte in