Siemens und Indonesien unterzeichnen Abkommen für Energiekooperation Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Absichtserklärungen über dezentrale Stromerzeugung sowie über Infrastruktur zur Stromübertragung und -verteilung (WK-intern) - Im Rahmen des Deutschlandbesuchs des indonesischen Präsidenten Joko Widodo unterzeichnete Siemens heute zwei Absichtserklärungen (MoUs) mit dem staatlichen Energieversorger Perusahaan Listrik Negara (PLN). Beide Parteien vereinbarten die Zusammenarbeit bei der Entwicklung dezentraler Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung von 500 Megawatt (MW) sowie beim Ausbau des indonesischen Stromübertragungs- und -verteilungsnetzes. Indonesien ist ein aufstrebendes Land mit großem Potential. Die Wirtschaft des Landes wächst mit einer Rate zwischen fünf und sieben Prozent pro Jahr. Vor diesem Hintergrund hat die indonesische Regierung ein umfassendes Infrastruktur-Programm entwickelt. Bis zum Jahr 2019 soll demnach die Stromerzeugung
Neas Energy erzielt Umsatz- und Ergebnisrekord in 2015 Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Die Umsätze von Neas Energy stiegen im Vergleich zum Jahr 2014 um 82% und überschritten die Marke von 20 Mrd. dänischen Kronen (DKK), das EBITDA wuchs gleichzeitig um 46% auf ein Allzeithoch von 197,5 Mio. DKK. (WK-intern) - Die gestiegene Nachfrage nach Neas Energys Bilanzierungs-und Handelsdienstleistungen sowie überzeugende Leistungen des Asset Managements sorgten für unternehmensübergreifendes Wachstum und sehr zufriedenstellende Geschäftsergebnisse in 2015. Ein Rekordjahr „Dies ist ein großartiges Ergebnis und ich kann das Jahr 2015 ohne Zögern unser Rekordjahr nennen. In 2015 konnte unser Kerngeschäftsmodell für das Asset Management in unseren zentralen Märkten, dem nordischen Markt, Deutschland und UK, weiter an Zugkraft gewinnen.
MCN lädt zum Thema Rauchgasentschwefelung in der Seeschifffahrt News allgemein 18. April 2016 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland und die Schiffbautechnische Gesellschaft e.V. laden für Dienstag, 24. Mai, ab 12.30 Uhr ins Hotel Hafen Hamburg ein. (WK-intern) - Das Motto der Fachtagung: „Rauchgasentschwefelung in der Seeschifffahrt - Proven technology or just smoke on the water?“. Der aktuelle Stand der Technik soll unter die Lupe genommen und die vorhandenen Entwicklungsbedarfe der im maritimen Bereich noch jungen Technologie thematisiert werden. Zum fachlichen und offenen Meinungsaustausch sind folgende Gäste geladen: Malte Siegert (Naturschutzbund Landesverband Hamburg), Andreas Breeger (Babcock Noell GmbH), Wolfhard Schlapmann (Alfa Laval Mid Europe GmbH), Björn Berndt (Lloyd Werft Bremerhaven AG), Lars Bremer (Carl Büttner Shipmanagement GmbH) sowie
Windtechnik-Institut WETI vereinbart Zusammenarbeit mit Südafrika Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. April 2016 Werbung Windenergie verbindet (WK-intern) - Das Windtechnik-Institut der Fachhochschule Flensburg vernetzt sich mit Cape Peninsula University of Technology, um gemeinsam Forschung und Lehre voranzubringen. Anlässlich der internationalen Konferenz zum Thema Erneuerbare Energien, der Domestic Use of Energy Conference (DUE), die jüngst in Kapstadt/Südafrika stattfand, vereinbarten Prof. Dr.-Ing. Torsten Faber, Leiter des Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg, und Prof. Anthony Staak von der Cape Peninsula University of Technology (CPUT) eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Windenergie. Die Vernetzung und der Austausch in Forschung und Lehre sowie die gemeinsame Entwicklung von Forschungsthemen und Masterarbeiten stehen bei dieser Kooperation im Vorderpunkt. An der
Vergaben werden digital – größte Reform des Vergaberechts für öffentliche Aufträge tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Heute tritt die größte Reform des Vergaberechts seit über zehn Jahren in Kraft. (WK-intern) - Mit dem Gesetz und der Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts wird öffentlichen Auftraggebern ein neues übersichtliches und leichter handhabbares Regelwerk für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen zur Hand gegeben. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: "Mit der Reform wird die Vergabe öffentlicher Aufträge umfassend modernisiert. Das Vergaberecht wird nicht nur einfacher und anwenderfreundlicher. Wir erweitern auch die Möglichkeiten, soziale, umweltbezogene und innovative Ziele sowie mittelständische Interessen im Vergabeverfahren zu berücksichtigen. Außerdem erleichtern wir die Vergabe sozialer Dienstleistungen. Damit können wir beispielsweise die Qualität und Effizienz bei der Vergabe von
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines Solarparkprojekts Solarenergie 18. April 2016 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Solarparkprojekts in Höhe von EUR 64,5 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des dänischen Solarparks „Vandel“ umfassend rechtlich beraten. Für das Solarparkprojekt hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S („European Energy“) eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 64,5 Millionen Euro bereitgestellt. Der in der Gemeinde Vandel/Billund gelegene Solarpark besteht aus 126 Solar-PV-Installationen und wurde von European Energy mit einer Gesamtnennleistung von 50,4 MW bereits 2015 errichtet. Der Solarpark „Vandel“ wurde nach dem Financial Close der
Windenergie-auf-See-Gesetz: AGOW sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2016 Werbung Länder- und Verbändeanhörung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Windenergie-auf-See-Gesetz: AGOW sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf (WK-intern) - „Offshore-Ausbau nicht bremsen, Klimaziele ernst nehmen!“ Am vergangenen Freitag (15. April 2016) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Verbändeanhörung zur Novelle des EEG sowie des neu zu schaffenden Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) eingeleitet. Kernpunkt der Gesetzesnovelle ist die Umstellung der Förderung der erneuerbaren Energien von einer festen Einspeisevergütung auf Ausschreibungen, in denen nur die günstigsten Anbieter zum Zuge kommen. Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie (AGOW) kann das Windenergie-auf-See-Gesetz die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie und den Bau neuer Offshore-Windparks ermöglichen; gleichzeitig lässt das Gesetz viele Chancen ungenutzt und muss an
Antragsfrist für Förderprogramm: Mehr Technik und Methoden für den Klimaschutz Ökologie Technik 18. April 2016 Werbung Förderung für Kommunen bis 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben (WK-intern) - Der Bund hat ein neues Förderprogramm für Kommunen aufgelegt. Gefördert werden investive Projekte mit bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben mit mindestens 200.000 Euro pro Vorhaben beziehungsweise pro Projekt. Antragsfrist ist der 30. Juni 2016. Ziel der Förderung ist es, den Einsatz bester verfügbarer Techniken und Methoden für den Klimaschutz voranzutreiben. Dabei ist der Förderaufruf bewusst offen gestaltet. Modellprojekte sind in unterschiedlichen Handlungsfeldern möglich, etwa in der Abwasserbehandlung, bei kommunalen Liegenschaften oder in der Energie- und Quartiersversorgung. Die Projekte sollen sich nicht auf Einzelmaßnahmen beschränken, sondern einen umfassenden Ansatz aufweisen, also zum
Tesla, das Model S gewinnt bei der Wahl Firmenauto des Jahres 2016 Aktuelles E-Mobilität 18. April 2016 Werbung Tesla gewinnt bei der Wahl “Firmenauto des Jahres 2016” (WK-intern) - 250 Fuhrparkmanager konnten vom 11.-13. April unter 82 Firmenautos in zwölf Kategorien die Sieger des Jahres 2016 wählen. Im Rahmen dieses größten Praxis-Vergleichstest Europas wurden die 21 besten Firmenautos gekührt. Erneut konnte Tesla das Model S hierbei als echtes Gewinnerfahrzeug positionieren und in gleich zwei Kategorien den Sieg für sich verbuchen. Das Model S 70D wurde von den Fuhrparkmanagern zum besten Fahrzeug der oberen Mittelklasse „Importwertung“ gewählt und Tesla als die umweltfreundlichste Automarke bestätigt. Die anwesenden Fuhrpark-Entscheider betreuen in Deutschland über 200.000 Fahrzeuge und sind somit echte Experten in ihrem Bereich. Sie
FWT errichtet erste FWT 3000 im Ruhrgebiet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2016 Werbung BETREM hat übers Wochenende den Text angeändert (WK-intern) - BETREM kauft erste FWT 3000-Serienanlage bei dem Westerwälder Hersteller WAIGANDSHAIN/BOTTROP – Nachdem die beiden Prototypen der FWT 3000 seit Monaten erfolgreich am Netz sind, beginnt Hersteller FWT jetzt mit der Serienfertigung: Als ersten Investor für Deutschland haben die Westerwälder die BETREM, eine Tochter der Emschergenossenschaft, in Bottrop gewonnen. Auf deren Betriebsgelände wurde jetzt die innovative 3-MW-Anlage in Betrieb genommen. „Ruhrgebiet meets Wind“ - so drehen sich die großen Rotorblätter der brandneuen FWT 3000 seit diesem Monat auf dem Betriebsgebiet der BETREM, einem Tochterunternehmen der Emschergenossenschaft. BETREM hat sich einen Namen gemacht mit der sicheren und zukunftsorientierten
Mehr Sicherheit für Rettungsflieger Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. April 2016 Werbung Neue kompakte Befeuerungseinheit von Dialight mit Infrarot-LEDs (WK-intern) - Hindernisse jetzt auch mit Nachtsichtgeräten optimal erkennbar Düsseldorf - Piloten von Rettungshubschraubern nutzen zunehmend Nachtsichtgeräte. Die Filter darin unterdrücken allerdings das rote Licht herkömmlicher LED-Hindernisbefeuerungen. Deshalb hat jetzt der britische LED-Pionier Dialight eine neue rot/weiße LED-Hindernisleuchte mit integrierter Infrarot-Diode auf den Markt gebracht. Das Produkt aus der Vigilant-Serie garantiert optimale Sichtbarkeit auch mit den sogenannten NVGs (Night Vision Goggles). "Als erste Luftrettungsorganisation in Deutschland haben wir unsere Piloten bereits 2009 mit Nachtsichtgeräten ausgestattet, um die Luftrettung bei Nacht um einen weiteren wichtigen Sicherheitsfaktor zu ergänzen", sagt Johann Haslberger, Leiter Flugtraining bei der DRF Luftrettung. "Auch
Phoenix Solar AG zählt zu den 20 größten EPC-Dienstleistern weltweit Solarenergie 18. April 2016 Werbung Die aktuelle Rangliste der weltweit größten EPC-Dienstleister führt Phoenix Solar auf Platz 17 bei gebauter Nennleistung, auf Platz 8 bei der Anzahl abgeschlossener Projekte (WK-intern) - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, zählt gemäß der aktuellen Rangliste von Wiki-Solar, der führenden Research- und Informationsplattform für die Verbreitung von Photovoltaik-Kraftwerken, zu den 20 größten EPC-Dienstleistern weltweit. Phoenix Solar rangiert auf Platz 17, was die Gesamtkapazität der gebauten Anlagen angeht, auf Platz 8, was die Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Bauprojekte betrifft. In die Bewertung einbezogen wurden Kraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 4