Paradigmenwechsel bei Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2017 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse (WK-intern) - Erste förderungsfreie Projekte erhöhen Zugzwang beim Netzausbau, höchstes Gebot bei 6,0 Cent pro Kilowattstunde. Heute hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für die Offshore-Windenergie veröffentlicht. Die mit den Geboten dramatisch gesunkenen Preise auf höchstens 6,0 Cent pro Kilowattstunde spiegeln vor allem die durch Industrialisierung und eine steile Lernkurve schnell sinkenden Kosten in der Branche wider. Ein Großteil der heute bezuschlagten Projekte soll zwischen 2021 und 2025 sogar ganz ohne Förderung realisiert werden; der niedrigste Zuschlagspreis lag bei 0,0 Cent pro Kilowattstunde. Dies bedeutet, dass die Stromkunden durch den künftigen Ausbau der Offshore-Windparks nach 2020 kaum noch
Windenergie-auf-See-Gesetz: AGOW sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2016 Werbung Länder- und Verbändeanhörung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Windenergie-auf-See-Gesetz: AGOW sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf (WK-intern) - „Offshore-Ausbau nicht bremsen, Klimaziele ernst nehmen!“ Am vergangenen Freitag (15. April 2016) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Verbändeanhörung zur Novelle des EEG sowie des neu zu schaffenden Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) eingeleitet. Kernpunkt der Gesetzesnovelle ist die Umstellung der Förderung der erneuerbaren Energien von einer festen Einspeisevergütung auf Ausschreibungen, in denen nur die günstigsten Anbieter zum Zuge kommen. Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie (AGOW) kann das Windenergie-auf-See-Gesetz die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie und den Bau neuer Offshore-Windparks ermöglichen; gleichzeitig lässt das Gesetz viele Chancen ungenutzt und muss an
Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung wächst weiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201517. Oktober 2015 Werbung Offshore-Windenergie ist wichtige Säule der maritimen Wirtschaft und ein Motor der Energiewende (WK-intern) - Anlässlich der am kommenden Montag und Dienstag in Bremerhaven stattfindenden Nationalen Maritimen Konferenz weist die Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) auf die Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung durch diese Technologie hin. Veranstalter der Konferenz ist das BMWi. Ende dieses Jahres werden die Mitgliedsunternehmen der AGOW über 3 Gigawatt (GW) Leistung aus Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee installiert haben. Damit können rechnerisch über vier Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden. Möglich wird dies durch das nahezu dauerhafte Wehen des Windes auf dem Meer
In diesen Tagen nehmen vier deutsche Offshore-Windparks ihren Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2015 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie schreitet kontinuierlich voran - über 2.000 Megawatt installiert (WK-intern) - Kontinuierlicher Ausbau ist Grundlage für Kostensenkung In diesen Tagen nehmen vier Offshore-Windparks ihren Betrieb auf. Mit den Parks DanTysk (Vattenfall und Stadtwerke München), Nordsee Ost (RWE), Borkum (Trianel) und Global Tech I (Global Tech I Offshore Wind GmbH) sind allein durch Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Offshore Windenergie bereits über 2.000 MW Leistung in Nord- und Ostsee installiert. Ende dieses Jahres wird die installierte Kapazität schon über 3.000 MW betragen. Dies entspricht der Kapazität von mehr als zwei großen Kernkraftwerken und die Offshore-Windenergie kann damit über 3,5 Millionen Haushalte mit Strom