Studierende optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Maximale Recyclingfähigkeit, minimale CO2-Emissionen und Anwohner-freundlich: Studierende der HS Flensburg und FH Kiel optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windenergieanlage Optimus92L.E. – Präsentation am 18. März 2021 – Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergieanlagen werden von ihren Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Darüberhinaus wird ihre Wiederverwertbarkeit, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat ein internationales Studierendenteam des Masterstudienganges „Wind Engineering“ eine Windenergieanlage mit minimiertem Konfliktpotential entwickelt, welche
Masterstudenten entwickeln Windanlage mit hoher Akzeptanz Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Januar 2020 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Flüsterleise, umweltverträglich und wiederverwertbar: Studenten der HS Flensburg und der FH Kiel entwickeln innovative ‚Low Emission‘-Windenergieanlage – Präsentation am 27. Januar 2020 Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Energiewende und damit der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergie wird von seinen Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Der Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und seinen nächsten Anwohnern wird leidenschaftlich diskutiert. Darüber hinaus wird die Wiederverwertbarkeit von Windenergieanlagen, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat sich
Windtechnik-Institut WETI vereinbart Zusammenarbeit mit Südafrika Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. April 2016 Werbung Windenergie verbindet (WK-intern) - Das Windtechnik-Institut der Fachhochschule Flensburg vernetzt sich mit Cape Peninsula University of Technology, um gemeinsam Forschung und Lehre voranzubringen. Anlässlich der internationalen Konferenz zum Thema Erneuerbare Energien, der Domestic Use of Energy Conference (DUE), die jüngst in Kapstadt/Südafrika stattfand, vereinbarten Prof. Dr.-Ing. Torsten Faber, Leiter des Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg, und Prof. Anthony Staak von der Cape Peninsula University of Technology (CPUT) eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Windenergie. Die Vernetzung und der Austausch in Forschung und Lehre sowie die gemeinsame Entwicklung von Forschungsthemen und Masterarbeiten stehen bei dieser Kooperation im Vorderpunkt. An der