Grundsatzurteil: Flugsicherung kann Bau von Windenergieanlagen ohne fachlich fundierte Bewertung verhindern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2016 Werbung Wie Sie in meinem Brief an den ehemaligen RP-Gießen Herrn Dr. Witteck lesen können, lautet die Urteilsbegründung doch eindeutig: (WK-intern) - Das BAF (die DFS ist nur "Berater") entscheidet ganz allein. Die Genehmigungsbehörde hat in diesem Fall nichts zu entscheiden. (Weil fachfremd!). In Deutschland gibt es 6 Gutachter, die alle, im Auftrag des BWE, Gutachten (für ca. 35.000,-€) erstellt haben. Daraufhin hat das BAF die internationalen Gutachten bestellt, die seltsamerweise zu einem völlig anderen Ergebnis kommen. Die beiden internationalen Institute haben also in Ihren Augen eine fachlich nicht fundierte Bewertung abgegeben? Mir ist klar, daß Sie die Gutachten nicht lesen wollen,
Gamesa baut Chinageschäft aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2016 Werbung Gamesa baut Windpark auf 3400 Metern über Meereshöhe (WK-intern) - Gamesa secures new order in China to install turbines at an altitude of over 3,200 metres The company has been contracted to supply 32 MW for Concord New Energy, with whom it recently agreed another order for a project being developed at an altitude of 3,400 metres. In addition, Gamesa will deliver another 50 MW for phase three of the Senjitu II complex. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has received two new orders1 in China for the supply of a total of 82 MW to two developments: it will install 32
Verfassungsgerichtshof prüft 10H-Regel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 201610. April 2016 Werbung Grüne und FREIE WÄHLER kritisieren willkürlichen und völlig überzogenen Mindestabstand (WK-intern) - Die so genannte 10H-Abstandsregel für Windkraftanlagen hat den Ausbau der umweltfreundlichen Stromerzeugungstechnik in Bayern faktisch zum Erliegen gebracht. In ihrem Geltungsbereich wurden seit Inkrafttreten im November 2014 bis Ende September 2015 bayernweit nur noch sechs Windräder beantragt. „Die Aufbruchsstimmung in unseren Kommunen, die die Energiewende nach dem Atomausstieg zunächst gut vorangebracht hat, ist zerstört worden“, ärgert sich Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Landtags-Grünen. Und sein Kollege Thorsten Glauber von der Fraktion der FREIEN WÄHLER stellt fest: „Windkraft hat eindeutig die höchsten Ausbaupotentiale in Bayern und ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Wer sie
Schub für Energieforschung: TU Darmstadt platziert sich bei drei von vier Kopernikus-Projekten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. April 2016 Werbung Herausragender Erfolg bei der bislang größten Forschungsinitiative zur Energiewende des Bundes: (WK-intern) - An drei der vier für die Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, wird die TU Darmstadt beteiligt sein. In einem der Projekte übernimmt sie die Leitung. In der ersten Förderphase bis 2018 stattet das Ministerium jedes Kopernikus-Projekt mit zehn Millionen Euro pro Jahr aus. Die Gesamtlaufzeit der Projekte ist mit zehn Jahren anvisiert. „Mit diesem großartigen Erfolg im schwierigen Wettbewerb der Kopernikus-Projekte zeigt die TU Darmstadt einmal mehr, dass sie intensiv und aktiv daran mitwirkt, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Damit gehört die
Neue Regelungen des KWK-Gesetzes 2016 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 10. April 2016 Werbung Ein ausführlicher Bericht erläutert die neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2016. (WK-intern) - Eine klar strukturierte Informationsplattform über das KWK-Gesetz 2016 wird vom Team des BHKW-Infozentrums in den kommenden Wochen mit Inhalten gefüllt. Heute wurde ein ausführlicher Bericht zu den Neuerungen des KWK-Gesetzes veröffentlicht. Der Bericht erläutert die politische Neuausrichtung des KWK-Gesetzes, veranschaulicht den bisherigen KWK-Ausbau anhand einiger Statistiken und informiert über die neuen Förderregelungen sowie die Höhe der Förderung. Anhand eines Beispiels aus der Wohnungswirtschaft werden die unterschiedlichen Erlössituationen beim Verkauf des KWk-Stroms erläutert. Der nun veröffentlichte Bericht stellt auch den offiziellen Startschuss für die Bearbeitung der Informationsseite des BHKW-Informationsseite über das KWK-Gesetz 2016
Power-to-Gas-Forschungsergebnis auf der Hannover-Messe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. April 2016 Werbung Mit Hochdruck und naturnah auf die Hannover-Messe (WK-intern) - Das Energieinstitut der Westfälischen Hochschule stellt auf der Hannover-Messe 2016 Entwicklungen angewandter Energiesystemtechnik auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW vor. Zudem präsentieren Studierende des Bocholter Studiengangs Bionik Projektideen nach dem Vorbild der Natur. Hannover-Messe, 25.04. bis 29.04.2016, Halle 27, Stand E40: Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen. Halle 2, Stand A01: Gemeinschaftsstand Biokon, Studiengang Bionik der Westfälischen Hochschule. Gelsenkirchen/Bocholt/Hannover. In Deutschland hat sich die Energiegewinnung in den letzten Jahren zu Gunsten der regenerativen Energieträger verändert. Allerdings besteht nach wie vor das Problem der Energiespeicherung, damit ausreichend Energie vorhanden ist, wenn Sonne oder Wind gerade nicht wirken. Das
Drei Millionen teurer Prüfstand für Radialverdichter Forschungs-Mitteilungen 10. April 2016 Werbung Eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen in Europa wird in der RWTH Aachen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Sie wurde gemeinsam von Forschungseinrichtungen und der Turbomaschinenindustrie entwickelt. Mit einer Antriebsleistung von zwei Megawatt und herausragenden technischen Eigenschaften ist der neue Prüfstand eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen für Radialverdichter in Europa. In Betrieb genommen wurde er jetzt im Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der RWTH Aachen. „Der Prüfstand ist ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation von Industrie und Wissenschaft“, erläuterte Institutsleiter, Professor Peter Jeschke. Unter dem Dach der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen - kurz FVV genannt - haben die RWTH-Experten und FVV-Mitgliedsunternehmen aus der Turbomaschinenindustrie die Anlage in
Neue Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2016 Werbung Mit der finanziellen Beteiligung von Bürgern beispielsweise am Bau neuer Stromnetze oder an neuen Windparks sollen die Akzeptanz und das Vertrauen in notwendige Energieinfrastrukturprojekte gesteigert und deren Realisierung beschleunigt werden. (WK-intern) - Ob diese Ziele mit den derzeit vorhandenen Instrumenten erreicht werden, untersucht eine neue Studie, die heute vorgestellt und vom Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig erstellt wurde. Auftraggeber sind die Bertelsmann-Stiftung, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die Rechtsanwaltskanzlei Wolter-Hoppenberg. Die Studie analysiert auf Basis einer Befragung von Energieerzeugern und Netzbetreibern, welche Erfahrungen mit finanzieller Bürgerbeteiligung bestehen, welche Ziele die Bürger damit verbinden und