Die Energiewende braucht mehr digitale Innovationen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Oktober 2021 Werbung Die Veranstaltung „Energie ist digital“ fand mit prominenter Beteiligung statt (WK-intern) - Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Monaten stärker geprägt als je zuvor – und gerade passiert noch viel mehr. Denn vor allem die Energiewende braucht die Digitalisierung als Instrument, um Ziele wie Dekarbonisierung, Klimaschutz und Sektorenkopplung zu erreichen. Diese zentralen Themen standen im Mittelpunkt der Tagung „Energie ist digital“, die am 26.10.2021 von der Bayern Innovativ GmbH und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) als Hybridevent veranstaltet wurde. Mehr als 70 Teilnehmende haben sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eingefunden und über 400 Person*innen sind dem Aufruf gefolgt,
BayWa erfüllt auch weiterhin Versorgungsfunktion Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. März 202016. März 2020 Werbung Corona: Risikominimierung hat höchste Priorität (WK-intern) - Die BayWa AG will mit weiteren Maßnahmen zum Infektionsschutz sowohl die eigenen Mitarbeiter als auch die Kunden schützen. Zugleich wird die BayWa AG ihre wichtige Versorgungsfunktion im Agrar-, Baustoffe- und Energiebereich erfüllen. Sofern keine behördlichen Auflagen dagegensprechen, bleiben darum alle BayWa Betriebe an den deutschen Standorten geöffnet. Für die Konzernzentrale in München gilt ein generelles Besuchsverbot. Außerdem wird jeder Mitarbeiter, dessen Funktion dies erlaubt, von jetzt an mobil arbeiten. Mit dieser Maßnahme soll vor allem auch Eltern die Betreuung ihrer Kinder erleichtert werden. „Wichtigstes Ziel muss es sein, Ansteckungsrisiken für unsere Mitarbeiter und für Menschen in ihrem Umfeld
Blockchain-Technologie wird die Energiewelt im Bereich Elektrizität radikal verändern Kleinwindanlagen Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung Stromdao antwortet Bundesnetzagentur zur Anfrage Blockchain-Technologie im Energiebereich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat eine Anhörung zur Bedeutung der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen gestartet. Die STROMDAO GmbH arbeitet seit vielen Jahren mit Blockchain-Technologie im Energiebereich und hat mit Blockchain wegweisende Energielösungen realisiert und erfolgreich im Markt platziert. „Dass die Bundesnetzagentur erst jetzt zum Thema Blockchain-Technologie für den Einsatz im Energiebereich nachfragt, verwundert uns“, sagt Thorsten Zoerner. „Wir setzen diese Technik bei Stromkunden bereits seit 2017 mit Erfolg ein. Mit dem Stromprodukt Corrently hat die STROMDAO GmbH ein Ökosystem geschaffen, das eine Symbiose aus dezentralem Leistungsmarkt auf Anbieterseite und dem
Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück Behörden-Mitteilungen 27. März 2018 Werbung In Deutschland wurden 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. (WK-intern) - Das zeigt die erste Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor. In Deutschland wurden 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. Das zeigt die erste Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Während die Emissionen im Energiebereich deutlich zurückgingen, stiegen sie im Verkehrssektor sowie in der Industrie an. Daher sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Deutschland wieder auf Kurs in Richtung der Klimaziele zu bringen. Gegenüber 1990 hat Deutschland seine Emissionen bis zum Jahr 2017 um 27,7
LEE NRW: Laschets Energiepolitik in NRW ist voller Widersprüche zum Koalitionsvertrag Solarenergie Windenergie 8. Februar 2018 Werbung Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, kritisierte heute die energiepolitischen Widersprüche zwischen dem Regierungshandeln in Nordrhein-Westfalen und dem Koalitionsvertrag von Union und SPD: (WK-intern) - „Wenn die teils positiven Absichten des Koalitionsvertrages wirklich erfüllt werden sollen, muss NRW als Energieland liefern. Und wenn dessen Ministerpräsident den Energiebereich für den Koalitionsvertrag führend verhandelt hat, kommt seiner Politik im Land eine besondere Verantwortung zu.“ Der LEE NRW fordert angesichts des Koalitionsvertrages eine geänderte und somit wegweisende Energiewendepolitik für Nordrhein-Westfalen. Das führende Energieland in Europa muss seiner Verantwortung gerecht werden und den Wandel zur klimafreundlichen Energieversorgung maßgeblich vorantreiben. Hier ergeben sich jedoch offene Widersprüche
57 Milliarden Euro Kosten für umweltschädliche Subventionen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 2017 Werbung Abbau umweltschädlicher Subventionen stockt weiter (WK-intern) - 57 Milliarden Euro Kosten für Bürgerinnen und Bürger Die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland sind weiterhin viel zu hoch und liegen 2012 bei nunmehr 57 Milliarden Euro. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). Über 90 Prozent dieser Subventionen belasten das Klima – und konterkarieren so die deutsche Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens. Allein drei Milliarden Euro kostet es die Bürgerinnen und Bürger, weil der Staat das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft bei der Strom- und Energiesteuer entlastet. Unternehmen, aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher haben so weniger Anreiz, Energie zu sparen. „Wir leisten uns beim
Das neue EEG 2017 verpflichtet alle EEG-Anlagen fallen unter neue Registrierungspflicht Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. September 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur will alle EEG-Anlagen neu registriert. (WK-news) - Betreiber von Wind-, Biogas- oder Photovoltaikanlagen unterliegen ab Inkrafttreten des EEG 2017 neuartiger Registrierungspflicht. Auszug aus der Mitteilung der Bundesnetzagentur: Marktstammdatenregister Ziel des Marktstammdatenregisters Mit dem Marktstammdatenregister (MaStR) soll ein umfassendes behördliches Register des Strom- und Gasmarktes aufgebaut werden, das von den Behörden und den Marktakteuren des Energiebereichs (Strom und Gas) genutzt werden kann. Für viele energiewirtschaftliche Prozesse stellt der Rückgriff auf die Stammdaten des Marktstammdatenregisters eine deutliche Steigerung der Datenqualität und eine Vereinfachung dar. Viele behördliche Meldepflichten können zukünftig durch die zentrale Registrierung vereinheitlicht, vereinfacht oder ganz abgeschafft werden. Die gesetzliche Grundlage findet sich in §
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines Solarparkprojekts Solarenergie 18. April 2016 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Solarparkprojekts in Höhe von EUR 64,5 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des dänischen Solarparks „Vandel“ umfassend rechtlich beraten. Für das Solarparkprojekt hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S („European Energy“) eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 64,5 Millionen Euro bereitgestellt. Der in der Gemeinde Vandel/Billund gelegene Solarpark besteht aus 126 Solar-PV-Installationen und wurde von European Energy mit einer Gesamtnennleistung von 50,4 MW bereits 2015 errichtet. Der Solarpark „Vandel“ wurde nach dem Financial Close der
Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. August 2015 Werbung Erneuerbare Energien, Speicherung und Effizienz, intelligente Stromnetze: Dies sind nur einige der Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Nicht nur in Deutschland ist sie ein zentrales Thema in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Für den internationalen Austausch über die Energiewende – ganz gleich, ob im Studium, im beruflichen oder privaten Umfeld – ist das entsprechende Vokabular in englischer Sprache Voraussetzung. Der neu entwickelte MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“, der am 21. September startet, vermittelt es. Der Kurs ist ein Angebot des Zentrums für Mediales Lernen am KIT. „Wie bei vielen Themen mit globaler Bedeutung findet auch der internationale Diskurs zur Energiewende in
10 Jahre Watt d’Or: Jetzt brillante Energieprojekte zum Jubiläum einreichen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2015 Werbung Der Watt d’Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 7. Januar 2016 zum zehnten Mal verliehen! (WK-intern) - Gesucht werden überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Ende Juli 2015 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch. Bewerbungen für den Watt d'Or 2016 werden in fünf Kategorien entgegengenommen: 1. Gesellschaft, 2. Energietechnologien, 3. Erneuerbare Energien, 4. Energieeffiziente Mobilität und 5. Gebäude und Raum. Wer einen der begehrten Preise gewinnen möchte, muss die hochkarätige Jury davon überzeugen, dass sein Projekt innovativ, aber auch
Innovativer Investmentfonds für besseren Zugang zu netzunabhängigen Energielösungen lanciert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. März 2015 Werbung responsAbility Investments AG, ein auf Development Investments spezialisierter Schweizer Vermögensverwalter, hat einen neuen Investmentfonds im Energiebereich lanciert. (WK-intern) - Das Anlagevehikel bietet Fremdkapitalfinanzierungen für wachstumsstarke Unternehmen, die den Zugang zu modernen dezentralen Energielösungen verbessern. Zürich – Der Fonds mit dem geographischen Schwerpunkt auf Afrika und Asien wird gemeinsam mit Gründungspartner Shell Foundation und Ankerinvestor IFC, einem Mitglied der Weltbank-Gruppe, aufgelegt. Er wird ergänzt durch eine Fazilität für technische Unterstützung mit Beteiligung des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Die Nachfrage nach netzunabhängigen Energielösungen wächst rasant. In Afrika ist allein der Markt für tragbare Solarlampen in den letzten vier Jahren um 90% pro Jahr gewachsen. In
Meereswasserentsalzung, Infrastruktur und Smart Water Grid Applications vom TÜV SÜD Ökologie Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Weltweite Water Services für Versorgungsunternehmen und Investoren München - Mit seinem neuen Bereich Water Services steigt TÜV SÜD in einen weltweiten Wachstumsmarkt ein. Auf der Hannover Messe präsentiert der internationale Dienstleister zum ersten Mal seine Dienstleistungen für Bereiche wie Meereswasserentsalzung, Infrastruktur und Smart Water Grid Applications (Halle 1 „Metropolitan Solutions“, Stand E16). Geleitet wird der neue TÜV SÜD-Bereich Water Services von Dr. Andreas Hauser. „Vor dem Hintergrund der weiter wachsenden Weltbevölkerung, der fortschreitenden Urbanisierung und des Klimawandels ist die Wasserversorgung eines der zentralen Zukunftsthemen“, sagt Dr. Andreas Hauser, Leiter des Bereichs Water Services von TÜV SÜD. Vor allem in den