Neuer VGB/BAW-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore-Windenergie erschienen News allgemein 21. April 2016 Werbung Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. (WK-intern) - Um die Installations- und Betriebskosten senken und die Betriebssicherheit erhöhen zu können, ist eine koordinierte und gemeinsame Analyse der betrieblichen Erfahrungen zwingend erforderlich. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben. Zu diesem Zweck haben VGB PowerTech e.V. und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) entschieden, gemeinsam einen VGB/BWA-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen und Windparkkomponenten zu erstellen. Ziel ist es, aufgrund von hohen Investitionskosten in Offshore-Windenergieanlagen, durch Korrosionsschutzsysteme, wie z. B. Beschichtungssysteme, die Stahlkonstruktionen der Offshore-Anlagen mindestens 25
EEG-Novelle mit oligopolen Strukturen: Windenergie-Agentur WAB nimmt Stellung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Kurzstellungnahme des WAB e.V. zur geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat in der letzten Woche die Anhörung der Verbände zum EEG und zum Windenergie-auf-See-Gesetz gestartet. (WK-intern) - Die WAB als führendes Unternehmensnetzwerk der Windenergie im Nordwesten und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche sieht in den vorgelegten Entwürfen eine klare Zäsur im Rahmen der Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und fordert umfangreiche Nachbesserungen: Ab dem Jahr 2021 sollen nur noch 730 MW Leistung Offshore pro Jahr errichtet werden. Dies bedeutet eine weitere starke Reduzierung; Innovation und die Nutzung von Kostensenkungspotenzialen würden stark abgebremst. Ein erneuter Fadenriss für
BSH erhält Blauen Engel für umweltfreundliche Kühlung des Rechenzentrums Ökologie Technik 21. April 2016 Werbung Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhält als erste Bundesbehörde den „Blauen Engel“ für „energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb“ Das BSH ist die erste Behörde, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit dieser Auszeichnung zertifiziert. Auf dem Fachkongress „future thinking“ in Darmstadt überreichte Marina Köhn vom Umweltbundesamt die Urkunde an Jörg Gerdes, Referatsleiter Informationstechnik vom BSH. Das Umweltzeichen zeichne „energieeffiziente Rechenzentrumsbetriebe“ nach der aktuellen RAL-UZ 161 von 2016 aus und setze hohe Ansprüche an das Energiemonitoring. Außerdem fordere der „Blaue Engel“ eine intelligente Stromversorgung sowie umweltfreundliche Kühlung ohne klimaschädliche Kältemittel. Als maritimer Dienstleister arbeitet das BSH entsprechend seiner Kernaufgaben für die
REWAG nimmt Windpark Deindorf mit Nordex N117 Turbinen in Betrieb Dezentrale Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung REWAG eröffnet Windpark Deindorf (WK-intern) - Im September vergangenen Jahres ging der fünfte Windpark der REWAG in Deindof im Landkreis Schwandorf ans Netz. Auf der Einweihungsfeier am Sonntag, den 17. April 2016, wurden die zwei Windräder offiziell eröffnet. „Die beiden Anlagen können etwa 3.700 Einfamilienhäuser ein Jahr lang mit Windstrom versorgen. Mit dem Windpark Deindorf macht die REWAG einen erneuten großen Schritt im Ausbau der regenerativen Eigenstromerzeugung“, so der REWAG-Vorstandsvorsitzende Olaf Hermes bei den Eröffnungsfeierlichkeiten. Die jeweils 141 Meter hohen Windanlagen vom Typ Nordex N117 stehen in Deindorf in der Gemeinde Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf. Sie haben einen Rotorblattdurchmesser von 117 Metern
Thüga Erneuerbare Energien nimmt ersten Windpark mit vollständiger Eigenentwicklung in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Der Windpark Külsheim ist ans Netz gebracht, Bürger vor Ort haben das Projekt mitgetragen und können sich auch finanziell beteiligen (WK-intern) - „Der Windpark Külsheim ist der erste Windpark, den wir zusammen mit dem Stadtwerk vor Ort von der Entwicklung, über Finanzierung bis hin zur Baubeschaffung und –betreuung in kompletter Eigenregie ans Netz gebracht haben“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Der Windpark befindet sich im Waldgebiet „Taubenloch“ im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Im April ist die letzte von fünf Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 Megawatt
Wiederholter Kontrollverlust in deutschen AKWs Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. April 2016 Werbung Korrosion an weiterem Fass im Kernkraftwerk Brunsbüttel – Ursache wird untersucht (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) sind bei Untersuchungen Korrosionserscheinungen an einem weiteren Fass mit schwach radioaktiven Abfällen festgestellt worden. Das für den Abtransport vorgesehene Fass befand sich unter insgesamt 171 vergleichbaren Fässern in der Transportbereitstellungshalle 1 (TBH1), in der schwach- bis mittelradioaktive Abfälle untergebracht sind. Dies teilte die Atomaufsicht heute (21. April 2016) mit. Unter Lackaufblähungen waren etwa münzgroße Korrosionsstellen entdeckt worden. Gesundheitsgefährdende Strahlung geht von dem Fass nicht aus. Die Ortsdosisleistung an dessen Oberfläche ist deutlich geringer als 1 Mikrosievert pro Stunde. Ähnliche Befunde sind auch an weiteren Fässern zu erwarten. Die
Wie altern Solarmodule? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 2016 Werbung Wie altern Solarmodule in der Wüste? (WK-intern) - Fraunhofer CSP und IRESEN in Marokko intensivieren Zusammenarbeit Mit einem neuen Projekt zur Bewertung von Solarmodulen unter den klimatischen Bedingungen Marokkos stärken das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und das marokkanische Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles (IRESEN) ihre Zusammenarbeit. Eine entsprechende Projektvereinbarung unterzeichneten der Leiter des Fraunhofer CSP, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und Badr Ikken, Leiter des IRESEN, am Rande der Veranstaltung »Deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft« im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und dem marokkanischen Energieminister Abdelkader Amara in Rabat. Die Projektvereinbarung hat das Ziel, Solarmodule hinsichtlich ihres Ertragsverhaltens unter den klimatischen Bedingungen Marokkos
Senvion erhält Auftrag über 50 Senvion 3,4 MW-Turbinen und 43 Senvion 3,0 MW-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Senvion gewinnt erste Windpark-Projekte in Chile über 300 MW Turbinenleistung (WK-intern) - Senvion wins first wind farm projects in Chile totalling 300 MW Hamburg/Santiago de Chile - Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has concluded a contract with global wind and solar company Mainstream Renewable Power for the supply and installation of 93 turbines for two wind farm projects in Chile totalling 300 megawatts (MW). The contracts are currently still under conditions precedent. The Sarco and Aurora wind farms are owned by Aela Energia, the Joint Venture between Actis (60%) and Mainstream Renewable Power (40%). The turbines supplied by Senvion
CDU fordert Erhöhung des Mindestabstands von Windenergieanlagen zu Siedlungsbereichen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 201621. April 2016 Werbung Die Vorsitzenden der CDU Schleswig-Holstein, Ingbert Liebing, und der CDU-Landtagsfraktion, Daniel Günther, haben eine Erhöhung des Mindestabstands von Windenergieanlagen gefordert. (WK-intern) - Die CDU-Fraktion wird für die kommende Landtagssitzung einen entsprechenden Antrag stellen: „Schleswig-Holsteins Vorreiterrolle in der Windenergie steht und fällt mit der Akzeptanz der Bevölkerung. Mit unserem Vorschlag wollen wir etwa zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft nutzen. Das ist etwas mehr als in der alten Regionalplanung vorgesehen war. Die Landesregierung hatte Karten mit sieben Prozent Potenzialfläche veröffentlicht und damit falsche Erwartungen bei Investoren geweckt und unnötigen Widerstand in der Bevölkerung geschürt. Die Wirkung erleben wir jetzt mit vielen neuen Konflikten. Das
Für höhere Bürgerakzeptanz: Nordex bietet bedarfsgerechte Flugbefeuerung für seine Turbinen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Mit der Markteinführung seiner Lösung für bedarfsgerechte Flugbefeuerung geht Nordex einen wesentlichen Schritt voran, die Akzeptanz von Anwohnern gegenüber Windparks zu erhöhen. (WK-intern) - Am 4. März 2016 haben Nordex und sein Entwicklungspartner die Zertifizierung für ihre Lösung zur bedarfsgerechten Flugbefeuerung erhalten. Ab dem 4. Quartal plant Nordex die Serienreife, zunächst für den deutschen Markt, mittelfristig auch für weitere internationale Kernmärkte. Die bedarfsgerechte Flugbefeuerung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem dänischen Radarspezialisten Terma A/S. Das auf Aktivradar basierende System kann den Luftraum mit einem Radius von 18 Kilometern überwachen. Solange sich kein Flugobjekt in diesem Luftraum befindet, ist die Beleuchtung der Windenergieanlagen abgeschaltet.
Swedish fuel cell developer PowerCell Sweden AB will exhibit at the Hannover Messe 2016 Technik Veranstaltungen 21. April 2016 Werbung PowerCell Sweden ABThe Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) will exhibit at the Hannover Messe, one of the largest fairs in industrial engineering, during April 25 – 29, and showcase their entire product portfolio containing both fuel cell stacks and systems for stationary applications. (WK-intern) - Meet PowerCell Sweden at Stand C55, in Hall 27 Gothenburg, Sweden - The Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden will be exhibiting at the Hannover Messe, April 25 – 29. PowerCell will showcase their entire product portfolio containing both fuel cell stacks and systems for stationary applications during the Hannover Messe. Don‘t miss
Gamesa steigert die Leistung seiner Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Software-Upgrade nennt Gamesa das Turbinenleistungs-Steigerungsprogramm, Energie Thrust (WK-intern) - Gamesa to install its turbine output-boosting programme, Energy Thrust, at 54 Iberdrola wind farms (1,602 MW) The company developed Energy Thrust to increase production across its 660-kW, 850-kW and 2.0-MW platforms by up to 5%. This upgrade will be installed at 54 Iberdrola wind farms in Spain, Portugal, Italy, Hungary, Romania, Greece and Cyprus. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reached an agreement with Iberdrola for the installation of its Energy Thrust software, which boosts turbine efficiency and, in turn, production ratios, at wind farms with capacity of 1,602 MW. Under the terms