Intelligente Wind-Technik für mehr Ertrag Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Windenergie der Zukunft: (WK-intern) - Die Branche erfindet zukunftsweisende Windenergieanlagen, um Wind zukünftig als Energiequelle Nummer eins zu etablieren. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt fünf wegweisende Projekte vor. Am 30. April 2016 ist der bundesweite Tag der Erneuerbaren Energien. Dieser erinnert jährlich am letzten Samstag im April an die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl vom 26. April 1986. Zudem informiert er über die aktuellen Entwicklungen der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) nutzt dies als Anlass, um einen Ausblick in die Zukunft der Windenergie zu wagen und aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen. Jan Rispens, Geschäftsführer vom EEHHCluster prognostiziert: „Die Windenergie der Zukunft
Windenergie bleibt im Fokus institutioneller Investoren Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Wind Infrastructure I erreicht Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital (WK-intern) - Großes Bestandsportfolio um zwei Windparks in Brandenburg erweitert Zug, - Die Nachfrage von institutionellen Investoren nach Windenergie als Kapitalanlage ist ungebrochen. Das belegen die neuesten Zahlen des Teilfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF – Wind Infrastructure I im 1. Quartal 2016. Dank Beteiligungszusagen von Neuinvestoren übertraf er die 100-Millionen-Euro-Marke deutlich. Insgesamt hat der Master-KAG-fähige Windfonds jetzt eine Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital erreicht. „Onshore-Windenergie hat sich als stabile Renditequelle bewährt und bleibt gerade in Niedrigzinszeiten als Beimischung für institutionelle Investoren interessant“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag,
Lademöglichkeiten-Übersichtskarte: Tesla Destination Charging Programm gibt es ab sofort in Europa E-Mobilität 25. April 2016 Werbung Tesla Destination Charging startet in Europa (WK-intern) - Tesla hat heute angekündigt, dass das Destination Charging Programm ab sofort auch in Europa verfügbar ist. Durch diese Erweiterung der Lademöglichkeiten ermöglicht Tesla ein nahtloses und angenehmes Reisen, egal wohin das Ziel den Fahrer führt. Teslas wachsendes Supercharger Netz hat Model S Besitzer aus der ganzen Welt dazu inspiriert, in immer größer werdender Zahl auch lange Strecken mit dem Auto zurückzulegen. Die über 200 Supercharger Stationen geben Tesla Kunden genügend Lademöglichkeiten, um unterwegs auf allen europäischen Hauptverkehrsrouten schnell und unkompliziert zu laden. Dank dem neuen Destination Charging Programm haben sie jetzt auch an Ihren Reise- und
E.ON trifft Investitionsentscheidung für Offshore-Windpark Arkona Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Norwegischer Energiekonzern Statoil von Beginn an Partner (WK-intern) - E.ON wird einen weiteren Offshore-Windpark in deutschen Gewässern errichten. Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das Projekt Arkona in der Ostsee bekannt. Der Windpark soll im Jahr 2019 vollständig in Betrieb sein. Mit einem Anteil in Höhe von 50 Prozent ist der norwegische Energiekonzern Statoil von Beginn an Projektpartner. E.ON wird den Bau und Betrieb des Windparks verantworten. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 1,2 Milliarden Euro. E.ON wird das erste Unternehmen sein, das sowohl in der deutschen Nord- als auch in der Ostsee eigene Offshore-Windparks betreibt. Das Projekt Arkona liegt 35 Kilometer nordöstlich von
Offshore-Installationsschiff SEA CHALLENGER von A2SEA wird Arkona Windpark aufstellen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung A2SEA: Das speziell entwickelten Offshore-Installationsschiff SEA CHALLENGER wird die 60 Siemens 6MW Turbinen im Jahr 2018 installieren. (WK-intern) - A2SEA signs contract for Arkona From summer 2018, A2SEA will play a key role in building the 385MW Arkona Offshore Wind Farm for E.ON and Statoil in the Baltic Sea. A2SEA’s purpose-built offshore installation vessel SEA CHALLENGER will be deployed to install the 60 Siemens 6MW turbines in 2018. ”We are very proud to be chosen by E.ON to install the Arkona Offshore Wind Farm. The contract cements A2SEA’s position in the installation market as a competent, serious contractor and our experienced crew both
Siemens erhält ersten Auftrag über 60 getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Siemens sichert sich Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in der deutschen Ostsee Arkona Windpark mit einer Gesamtleistung von 385 Megawatt Erster Auftrag für große getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Service gemeinsam mit dem Kunden E.ON (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 60 direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von je rund sechs Megawatt (MW) erhalten. Auftraggeber für das Projekt ist ein Konsortium bestehend aus dem deutschen Energieversorger E.ON mit Sitz in Essen und dem norwegischen Öl- und Gasunternehmen Statoil aus Stavanger. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2019 wird die Leistung des Offshore-Windkraftwerks Arkona ausreichen, um bis zu 400.000 deutsche Haushalte mit
Stadtwerke-Netzwerk investiert in Onshore-Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201625. April 2016 Werbung Trianel startet Ausschreibung für umweltfachliche Planung und Projektsteuerung (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel baut ihr Engagement im Bereich der Onshore-Windenergie weiter aus. Bis 2021 soll gemeinsam mit Stadtwerken ein deutschlandweites Windpark-Portfolio von 300 MW aufgebaut werden. Für die langfristige Kooperation im Bereich der umweltfachlichen Planung und Beratung sowie Projektsteuerung sucht Trianel nach erfahrenen Dienstleistern. Eine Ausschreibung für die entsprechenden Rahmenverträge wurde im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Teilnahmeanträge können bis zum 15. Mai 2016 eingereicht werden. „Die umweltfachliche und landschaftsplanerische Begleitung unserer Windkraftprojekte sowie die Projektsteuerung möchten wir an Fachunternehmen vergeben, die mit den spezifischen Besonderheiten in den Bundesländern vertraut sind“, erläutert Andreas Bylaitis,
Senvion verkauft 13 Großwindanlagen nach Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Zehn Senvion MM92 und drei Senvion MM82-Anlagen werden die Quixwood Moor Wind Farm versorgen (WK-intern) - Senvion wins order for Quixwood Moor Wind Farm totaling 27 MW Hamburg/Edinburgh: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has signed its first UK contract with NTR plc to supply ten Senvion MM92 and three Senvion MM82 turbines to the Quixwood Moor Wind Farm. The Wind Farm, located in Berwickshire in the Scottish Borders, will have a total rated output of 26.65 megawatts (MW) and will produce enough electricity to power more than 14,000 homes each year. Senvion also concluded a 15 year maintenance contract with
Hinkley Point C: EDF vertagt Investitionsentscheidung für britisches AKW-Projekt um Monate Ökologie Verbraucherberatung 25. April 2016 Werbung „Mit jeder Verschiebung wird Bau von Hinkley Point C unwahrscheinlicher“ (WK-intern) - Electricité de France (EDF), der verantwortliche Konzern für das geplante Atomkraftwerks Hinkley Point C in Großbritannien, verschiebt laut Medienberichten seine für Anfang Mai vorgesehene Investitionsentscheidung für den umstrittenen AKW-Bau auf September. Die Entscheidung kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Hinkley Point C stirbt einen teuren Tod auf Raten. Üppige Garantien, mehr als 100 Milliarden Euro Subventionen vom britischen Staat sowie die gerade erst zugesagten Finanzspritzen aus der französischen Staatskasse reichen offenbar immer noch nicht, dem Risiko-Projekt die nötige Investitionssicherheit zu geben. Diese erneute, mehrmonatige Verschiebung des Baus
Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 25. April 2016 Werbung Vor Errichtung einer WEA ist bei Behörden eine Prognose einzureichen. (WK-intern) - Nach Inbetriebnahme der WEA wird von Behörden als Auflage der Baugenehmigung, eine Vermessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können neben Immissionsmessungen auch Emissionsmessungen zielführend sein. Weiteren werden Schallemissionsmessungen durchgeführt um WEA zu entwickeln, optimieren und zu vermarkten. Termin: 27.04.2016 09:00 - 27.04.2016 17:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung: Dipl.-Ing. (FH) David Rode windtest grevenbroich gmbh, Grevenbroich Dipl.-Ing. (FH) Marco Klose windtest grevenbroich gmbh, Grevenbroich Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten: Den Teilnehmern wird Grundlagenwissen über Planung, Schallentstehung, –ausbreitung und -vermessung von Windenergieanlagen vermittelt. Es werden Messtechniken und Normen betrachtet, u.a. die neue Richtlinie IEC
Viele Deutsche halten schweren Atomunfall auch in Westeuropa für möglich Ökologie Verbraucherberatung 25. April 2016 Werbung Greenpeace-Umfrage: Tschernobyl prägte Einstellung zur Atomkraft (WK-intern) - 30 Jahre nach der bisher größten Atomkatastrophe in Tschernobyl halten 85 Prozent der Deutschen über 45 Jahre einen ähnlich schweren Atomunfall auch in Mittel- und Westeuropa für möglich. Dies ist das Ergebnis einer TNS-Emnid Umfrage im Auftrag von Greenpeace. Obwohl die Bundesrepublik ihre sieben ältesten AKW bereits im Jahr 2011 abschaltete und den Atomausstieg beschloss, drohen riskante Pannenreaktoren in den französischen, belgischen und Schweizer Grenzgebieten Deutschland bei einem Unfall radioaktiv zu verseuchen. „Den Menschen ist die große Gefahr durch marode AKW in Deutschland und den Nachbarländern sehr bewusst“, sagt Tobias Münchmeyer, Atom-Experte von Greenpeace. „Tschernobyl
Solar Impulse 2: Mit der Sonne um die Welt E-Mobilität Solarenergie 25. April 2016 Werbung SOLAR IMPULSE LANDET IM SILICON VALLEY UND BRICHT BEI VOLLENDUNG DER PAZIFIKÜBERQUERUNG MEHRERE WELTREKORDE (WK-intern) - Solar Impulse 2 (Si2), das erste Solarflugzeug, das Tag und Nacht ohne einen Tropfen Treibstoff fliegen kann, hat am 21. April um 6:15 Uhr lokaler Zeit (UTC-10) Hawaii verlassen und mit seiner Landung am Moffett Airfield am 23. April um 23:44 Uhr lokaler Zeit (UTC-7)), unter Einstellung mehrerer Weltrekorde die Überquerung des Pazifiks vollendet. Mit dem Versuch der ersten Weltumrundung in einem Solarflugzeug werden die Grenzen des Möglichen verschoben und unbekanntes Terrain betreten sowie ein Projekt verwirklicht, das Industrieexperten für unmöglich gehalten haben. Bertrand Piccard und André