Konkurrenz für Energiespeicher bei Solar-Diesel-Hybrid-Anwendungen? Solarenergie Technik 26. April 201626. April 2016 Werbung STEADYSUN/THEnergy-Report: Sky Imaging (WK-intern) - Eine verbesserte Vorhersage von Wetterveränderungen wird Folgen für die Spezifikation und den Betrieb von Solar-Diesel Hybrid Anlagen haben München, April 2016 – Das Ausgleichen von Schwankungen in abgelegenen PV-Diesel-Hybrid-Anwendungen ist eine der attraktivsten Anwendungen für Energiespeicher. Im einfachsten Fall und noch ohne Speicher wird die Last der Diesel-Generator erhöht, wenn Wolken die PV-Anlage verschatten. Da herkömmliche Diesel-Generatoren normalerweise kaum unter einer Last von 30-40% betrieben werden sollten und der Startvorgang mehrere Minuten dauert, können die Generatoren ohne Speicher kaum komplett abgeschaltet werden. Sie müssen permanent die entsprechende Reserve für einen plötzlichen Abfall der Solar-Erzeugung bereitstellen. Die Integration von Speichern
Positionspapier zur Erdkabelmethodik beim Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 26. April 2016 Werbung Homann: "Wertvolle Hinweise von Fachseite und Öffentlichkeit eingegangen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier veröffentlicht, das die rechtlichen und methodischen Anforderungen für die Erdverkabelung von Gleichstromleitungen festlegt. Ziel ist, die Anforderungen für die Planung transparent festzulegen und eine einheitliche Grundlage für die Netzbetreiber zu schaffen. Hintergrund ist der Ende letzten Jahres beschlossene Vorrang von Erdkabeln für neue Gleichstromvorhaben, der zu veränderten Planungen führt. Konsultation des Positionspapiers mit der Öffentlichkeit Als zuständige Genehmigungsbehörde hat die Bundesnetzagentur das Positionspapier vier Wochen öffentlich konsultiert und 84 Stellungnahmen von Behörden, Verbänden, Hochschulen, Unternehmen und Bürgerinitiativen ausgewertet. In diesem Zusammenhang veranstaltete die Bundesnetzagentur am 3. März 2016
Cloud mit Windkraft, das erste grüne Rechenzentrum Deutschlands Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Die Windcloud GmbH bietet vollverschlüsselten Cloudspeicher, virtuelle CPUs und Domain-Hosting für KMUs (WK-intern) - Energieträger ist der eigene Windpark Kosteneffizient - Sicher - Grün: Die Windcloud GmbH betreibt in Braderup-Tinnigstedt (Nordfriesland) das erste grüne Rechenzentrum Deutschlands. Aktuell bietet das Unternehmen Cloud- und Hostingpakete an, die auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind und sich zudem individuell anpassen lassen. Neben voll verschlüsseltem Cloudspeicher mit Kapazitäten von 500 GB und 10 TB, stellt Windcloud derzeit virtuelle Maschinen mit bis zu 12 GB RAM und 250 GB SSD zur Verfügung. Dazu können die Kunden zwischen einer Starter, Middle und Business Domain wählen. Letztere beinhaltet
Senvion eröffnet Büro in Tokio Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Senvion beliefert Windpark in Japan mit Windturbinen (WK-intern) - Der Windpark wird mit drei Senvion MM92 Windturbinen für extreme Windlasten bestückt. Senvion secures turbine order in Japan and opens office in Tokyo Hamburg/Tokyo: Senvion, one of the world's biggest wind turbine manufacturers, today announced the opening of its office in Tokyo to service the local market. Furthermore, Senvion has secured the go ahead to deliver three turbines to a wind farm in Japan. The wind farm will use three Senvion MM92 turbines designed to withstand extreme wind loads with a total generating capacity of over six megawatts (MW). These Senvion turbines will be some
Elektromobilität nur mit Erneuerbarer Energie vertretbar E-Mobilität 26. April 2016 Werbung Jetzt Schnittstellen zur Sektorenkopplung schaffen (WK-intern) - „Elektromobilität ist nur dann klimapolitisch sinnvoll, wenn 100% Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Dafür muss die Bundesregierung parallel zu einer möglichen Kaufprämie zusätzliche Ausbauvolumen der Erneuerbaren Technologien außerhalb der aktuell debattierten Mengen für E-Mobilität bereitstellen. Unterbleibt dies, laufen scheinbar saubere E-Autos demnächst mit schmutzigem Kohlestrom. Dies wäre Betrug am Verbraucher und der Umwelt“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Um einen wirklichen Impuls für E-Mobilität zu geben, muss die Sektorenkopplung ernsthaft und zügig angegangen werden. Erste Schnittstellen sollten jetzt geschaffen werden, statt mit einem neuen §27a im Referentenentwurf EEG 2016 sämtliche Ideen und Konzepte zu blockieren. Ein
Industrie 4.0: Wir liefern Lösungen für den Mittelstand! Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung 37 Partner von it´s OWL zeigen ihre Innovationen (Halle 16 A04) (WK-intern) - Industrie 4.0 gilt als wesentlicher Treiber für Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im verarbeitenden Gewerbe. Im Technologie-Netzwerk it's OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – werden konkrete Lösungen und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren entwickelt, die Unternehmen einfach und schnell nutzen können. Beispiele zeigen 37 Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16 A 04). Beteiligt sind unter anderem die Weltmarktführer Beckhoff, Boge, Böllhoff, Claas, DMG Mori, KEB, Lenze, Miele, Phoenix Contact und Weidmüller sowie weitere mittelständische Technologieführer und Start-Ups. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH: „Wir
Ausbau der Windkraft in der Ostsee schreitet voran Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Mit der heutigen (25.04.2016) Entscheidung von E.ON und dem norwegischen Energiekonzern Statoil, bis zum Jahr 2019 den Windpark Arkona 35 Kilometer nordöstlich vor der Küste Rügens zu errichten, verstetigt sich der Ausbau der Produktion von Strom in der deutschen Ostsee. (WK-intern) - Mit den geplanten 385 Megawatt (MW) an installierter Leistung können im nächsten Jahrzehnt rechnerisch 400.000 Haushalte mit sauberem Strom aus erneuerbarer Energien versorgt werden. „Vor dem Hintergrund, dass nach und nach die deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet werden, ist die heutige Entscheidung zum Bau eines neuen Offshore-Windparks ein wichtiger Schritt in Richtung Versorgungssicherheit. Außerdem spart der Windpark im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken jährlich
Züblin baut den Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, baut in Arbeitsgemeinschaft mit der Heinrich Hirdes GmbH den Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB). (WK-intern) - Der entsprechende Bauauftrag hat ein Auftragsvolumen von rd. € 120 Mio. und beinhaltet den Terminal (Kaje und Hinterland), die Terminalzufahrt und die Ertüchtigung des betreffenden Deichabschnitts. „Wir haben mit Züblin und Hirdes zwei leistungsfähige Partner gefunden, die alle Voraussetzungen mitbringen, um diesen anspruchsvollen Auftrag nach unseren Vorstellungen umzusetzen“, sagte bremenports-Geschäftsführer Robert Howe. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Bau der etwa 500 m langen OTB-Kaje. „Sie wird nicht als klassische kombinierte Spundwand aus Trag- und Zwischenbohlen hergestellt“, erläuterte Howe. „Stattdessen werden die Tragbohlen bei
ASEW-Jahresbericht: Akzente für die Energiewelt von morgen Mitteilungen Technik 26. April 2016 Werbung Der Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist erschienen. (WK-intern) - Dieser blickt zurück auf ein energiewirtschaftlich bewegtes Jahr – und hat dabei gleichzeitig die Zukunft der Energiewelt im Fokus. Die ASEW gab der Energiewirtschaft auch vergangenes Jahr Impulse und baute die Position als das Stadtwerke-Netzwerk für Energieeffizienz und erneuerbare Energien aus. Dabei lag der Fokus insbesondere auf Maßnahmen für eine verbesserte Energieeffizienz und zum Klimaschutz. „Die Dynamik im europäischen Energiemarkt nimmt weiter zu. Das zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Gesetzesnovellen, die das vergangene wie auch das laufende Jahr prägen“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Dies und die weiter
30 Jahre Tschernobyl: Wir gedenken der Opfer Ökologie Verbraucherberatung 26. April 2016 Werbung GLOBAL 2000-Kerzenaktion in nie in Betrieb gegangenem Atomkraftwerk Zwentendorf (WK-intern) - Vor genau dreißig Jahren explodierte Block 4 im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl, aufgrund eines fehlgeschlagenen Experiments zur Strom-Eigenversorgung des Reaktors. Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gedenkt der 40.000 Toten und zehntausenden Krebskranken infolge der schlimmsten Reaktorkatastrophe aller Zeiten. Heute genau vor 30 Jahren passierte der schwerste Nuklearunfall der Geschichte – vor 37 Jahren wurde nach der Volksabstimmung vom 5.11.1978 der Kernbrennstoff aus dem österreichischen Atomkraftwerk Zwentendorf wieder ausgeladen und das Kraftwerk nie in Betrieb genommen. „Nur ein nie in Betrieb gegangenes Atomkraftwerk ist frei von Radioaktivität – die enormen Herausforderungen, die sich auch heute
Habeck läßt Hamburgs giftigen Hafenschlick vor Helgoland verklappen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. April 201626. April 2016 Werbung Umweltministerium genehmigt weitere Verbringung von Baggergut aus Hamburger Hafen in die Nordsee – Minister Habeck: (WK-intern) - „Strenge Auflagen sollen sicherstellen, dass die Umweltanforderungen erfüllt werden.“ KIEL - Das Umweltministerium Schleswig-Holstein hat heute (26. April 2016) die Verbringung von Baggergut aus dem Hamburger Hafen in das Schlickfallgebiet bei der Tonne E3 in der Nordsee zugelassen. Dabei gelten strenge Umweltauflagen, die sicherstellen, dass nachteilige Auswirkungen auf das schleswig-holsteinische Küstengewässer der Nordsee und die angrenzenden Küstenregionen vermieden oder minimiert werden. „Mit den Zulassungen helfen wir, die Zugänglichkeit zum Hafen zu sichern. Das ist auch für Schleswig-Holstein von großem Interesse. Wir stellen zugleich über Auflagen sicher, dass
TÜV SÜD prüft Servicelifte in Windenergieanlagen mit ADIASYSTEM® Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Die vorgeschriebene Lastprüfung von Serviceliften in Windenergieanlagen (WEA) kann ab sofort mit ADIASYSTEM® von TÜV SÜD erfolgen. (WK-intern) - Das bringt den Betreibern deutliche Zeit- und Kostenvorteile. Durch die Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) haben sich seit dem 1. Juni 2015 die Intervalle der wiederkehrenden Prüfungen verkürzt. Vom ADIASYSTEM® von TÜV SÜD profitieren jetzt auch Betreiber von Windenergieanlagen (WEA), welche die Lastprüfung ihrer Servicelifte durch das elektronische Mess- und Dokumentationsverfahren vornehmen lassen können. TÜV SÜD hat dieses System zur Simulation von Lastprüfungen an Aufzügen entwickelt. Mit einem PC und speziellen elektronischen Messwertaufnehmern werden eine Vielzahl von sicherheitsrelevanten Messungen direkt an der Anlage durchgeführt. Das