Mecklenburg-Vorpommern deckt rechnerisch 130 Prozent seines Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2016 Werbung Rudolf Borchert: Stromprognose 2015 untermauert Vorreiterrolle unseres Landes bei der Energiewende (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2015 fast neun Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom aus Erneuerbaren Energien produziert, teilte der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Rudolf Borchert, heute in Schwerin mit. Dabei entfällt mit rund 4,9 Milliarden kWh mehr als die Hälfte des erzeugten Stromes auf die Onshore-Windkraft. Es folgen mit etwa 2,3 Milliarden kWh biogene Energieträger wie Biogasanlagen oder biogene Brennstoffe, 1,175 Milliarden kWh auf Photovoltaik und 600 Millionen kWh auf die Offshore-Windkraft. Die Zahlen beruhen auf Berechnungen Borcherts auf Basis der Daten von der Agentur für Erneuerbare Energien und des statistischen Amtes
100% Eigennutzung durch Photovoltaik Heiz- und Kühlsysteme Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 2. April 2016 Werbung Effiziente Photovoltaik Heiz- / Kühlsysteme erlauben 100% Eigennutzung. (WK-intern) - SINOI und ed energie.depot gestalten die Energiewende gemeinsam. Die SINOI GmbH und die ed energie.depot GmbH haben vereinbart, ihre Stärken zu verbinden und dadurch die Marktchancen der Energiewende gemeinsam zu erhöhen. Die Partner sichern sich im Rahmen der jetzt vereinbarten Kooperation gegenseitig Ihre Unterstützung bei der Entwicklung und dem Vertrieb ihrer Produkte zu. Das energie.depot mit Sitz in Radeberg entwickelt und fertigt seit fast 10 Jahren maßgeschneiderte und vor Ort montierte Behälter aus GfK zur Wärmespeicherung. Seine Fachkräfte verfügen über ein umfangreiches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien, speziell der Wärmespeichertechnologie und im Kunststoffbehälterbau.
Handelsergebnisse im März 2016: Volumenzuwächse am Strom- und CO2-Markt Behörden-Mitteilungen 2. April 2016 Werbung Im März 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 255,8 TWh erzielt, was einem Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (März 2015: 223,6 TWh). (WK-intern) - Zum Wachstum haben insbesondere die Märkte für Deutschland (+5 Prozent gegenüber Vorjahr), Frankreich (+62 Prozent) und Italien (+12 Prozent) beigetragen. Das Volumen in den Strom-Optionen für Spanien erreichte mit 219 GWh den höchsten Wert seit dem Start dieses Produktes im August 2015, die spanischen Strom-Futures trugen 4,4 TWh zum Volumen bei. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 136,9 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und
IFH/Interm: Mekka für erneuerbare Wärme aus Holz Bioenergie Veranstaltungen 2. April 2016 Werbung Auf der diesjährigen Fachmesse IFH/Intherm in Nürnberg vom 05. bis zum 08. April wird ein Schwerpunkt auf dem erneuerbaren Energieträger Biomasse liegen. (WK-intern) - „Auf keiner anderen Veranstaltung sind die deutschen und österreichischen Hersteller von Technologien auf Basis von Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln so konzentriert vertreten wie in Nürnberg“, so Manfred Greis, BDH-Präsident. In den Hallen 3 A, 4 A, 4, 5, und 6 wird die Heizungsindustrie ihre Produkte präsentieren. An den erneuerbaren Energien im Wärmemarkt hat Holz einen Anteil von rund 70 Prozent. Der nachwachsende Rohstoff entsteht überwiegend in heimischen Wäldern und steht auch in Zukunft gesichert zur Verfügung. Die Wälder in
München – 10 Tage vor der 10H-Verhandlung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20161. April 2016 Werbung Bundesverband WindEnergie zieht Bilanz über die Windkraftentwicklung in Bayern seit Einführung der gesetzlichen Abstandsregelung (WK-intern) - 1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich Bayern erzeugt seit Jahrzehnten in Deutschland den meisten Atomstrom und damit auch den meisten Atommüll. Von dem seit Inbetriebnahme des ersten AKW (Kahl) im Jahr 1960 in Bayern erzeugten hochradioaktiven Atommüll ist noch kein Kilo entsorgt. Alles nur gefährlich zwischengelagert. Ein unglaublicher aber verdrängter Skandal! Zurzeit werden noch fast 40 Prozent des in Bayern verbrauchten Stroms in Atomkraftwerken produziert. Nach geltendem Recht sollen spätestens 2017 Block B und 2021 Block C in Gundremmingen und 2022 Isar 2 bei Landshut stillgelegt werden.
1000-Liter-Speicher mit der Energieeffizienzklasse A Ökologie Technik 2. April 20161. April 2016 Werbung Der CS A-Vakuum Iso+ Speicher von CitrinSolar (WK-intern) - Der A-Vakuum Iso+-Speicher mit 1000 Litern von CitrinSolar steht für eine ganz neue Speichergeneration. Während herkömmliche Speicher meist in der Energieeffizienzklasse C zu finden sind, punktet der A-Vakuum Iso+-Speicher mit einer innovativen Dämmtechnik, die den Wärmeverlust im Vergleich zu solchen Speichern rund um die Hälfte reduziert. So erreichen die A-Vakuum Iso+-Speicher spielend die Energieeffizienzklasse „A“ und garantieren geringste Stillstandsverluste. Übrigens: Die Energieeffizienz des CitrinSolar A-Vakuum Iso+-Speichers wurde vom Institut für Thermodynamik und Wärmedämmtechnik (itw) in Stuttgart bestätigt. Dank der Vakuum-Isolierung konnte der Wärmestillstandsverlust innerhalb von 24 Stunden im Vergleich zu einer Standard Weichschaum Isolierung um
Strom muss bezahlbar bleiben Erneuerbare & Ökologie 2. April 20161. April 2016 Werbung 16 Jahre Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien / Grundlegende Reform des EEG nötig (WK-intern) - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen in das Stromnetz regelt, trat Anfang April 2000 in Kraft. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) Utz Tillmann erklärt hierzu: "Das EEG ist mit 16 Jahren zwar den Kinderschuhen entwachsen. Aber in Bezug auf Kostenkontrolle und Berücksichtigung von Marktmechanismen hat es noch erheblichen Nachholbedarf. Die EEG-Umlage, die alle Verbraucher über ihre Stromrechnung bezahlen, summiert sich bis heute auf 120 Milliarden Euro. Das ist eine extrem teure Entwicklung, die sich so nicht fortsetzen darf. Strom
Qualcomm und Ricardo arbeiten zusammen beim kabellosen Laden von E-Fahrzeugen E-Mobilität 2. April 20161. April 2016 Werbung Das Automotive-Engineering- und Beratungsunternehmen Ricardo setzt künftig Qualcomm Halo Technologien ein (WK-intern) - Qualcomm und Ricardo kooperieren beim kabellosen Laden von elektrischen Fahrzeugen (Wireless Electric Vehicle Charging - WEVC). SAn diego, CALIF. - Das Beratungsunternehmen Ricardo ist in den Bereichen Engineering Services, Technologie- und Umweltberatung tätig und bekannt für sein Know-how auf dem Gebiet der Antriebsstrang- und Fahrzeugtechnik sowie der Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen, z.B. für den Motorsport. Ricardo wird künftig Qualcomm Halo Technologie für kabelloses Laden für Plug-In Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge einsetzen. Gemäß der getroffenen Vereinbarung erhält Ricardo von Qualcomm die Lizenz, Systeme für kabelloses Laden für Automobilhersteller zu entwickeln und zu produzieren
Video: Technologie aus Hessen soll Vögel vor Windrädern schützen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. April 20161. April 2016 Werbung Die Hessenschau veröffentlicht ein Video von Naturschützern und Erfindern, die Vögel von Windanlagen fern halten sollen. (WK-intern) - Erste Erfolge meldet ein Naturschützer. Hessen will nun alle Windanlagen mit dieser Technik ausstatten. Der Link: http://hessenschau.de/tv-sendung/video-13746.html
Geheimsache Ölförderung: Disziplinarverfahren gegen Bergamt gefordert Ökologie Verbraucherberatung 2. April 20161. April 2016 Werbung Der schleswig-Holsteinische Landtagsabgeordnete Patrick Breyer von der Piratenpartei kritisiert die Geheimhaltung von Plänen zur Erdölförderung in Schleswig-Holstein und im Wattenmeer. (WK-intern) - Wegen der erst diese Woche bekannt gewordenen Betriebsplanzulassung für den Kreis Schleswig-Flensburg fordert Breyer Disziplinarmaßnahmen gegen die zuständigen Mitarbeiter des Landesbergbauamts in Hannover (LBEG): "Nicht genug damit, dass Umweltminister Habeck beharrlich die Arbeitsprogramme der Ölkonzerne geheim hält und unseren Gesetzentwurf für mehr Transparenz[1] blockiert. Über die Betriebsplananträge im Nationalpark Wattenmeer und in Angeln wird sogar der Landtag erst Monate später und erst auf meine aktive Nachfrage informiert.[2] Soll die Geheimhaltung etwa unliebsamen Widerstand ausschalten, indem man Kritiker einfach vor vollendete Tatsachen
Siemens und EMS bauen und betreiben Offshore Servicehafen im niederländischen Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20161. April 2016 Werbung Siemens Offshore Base in Eemshaven (WK-intern) - Siemens Nederland N.V. unterzeichnet Vertrag mit der EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) über den Bau und Betrieb eines Offshore Servicehafens im niederländischen Eemshaven. Mit Beginn der Frühjahrskampagnen im Offshore Wind Bereich, gibt Siemens bekannt, ein Offshore Servicehub in Eemshaven zu errichten. Grundlage ist die Unterzeichnung eines langfristigen Vertrags mit der EMO bzw. der niederländischen Tochtergesellschaft Ems Maritime Offshore Nederland B.V., über dessen Einzelheiten Stillschweigen vereinbart wurde. Damit ist der offizielle Start gegeben, das EMO Terminal für zukünftige Operation & Maintenance Arbeiten (O&M) auszubauen. Bis zum Herbst dieses Jahres wird auf der Fläche im Beatrixhaven eine