eologix-ping stärkt die Beziehungen zu Betreibern der Windindustrie Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202417. Mai 2024 Werbung Graz – eologix-ping, ein führender Anbieter innovativer Sensorlösungen für die kontinuierliche Überwachung des Zustands von Rotorblättern von Windkraftanlagen, gibt eine bedeutende strategische Investition bekannt und markiert damit eine neue Ära der Zusammenarbeit mit Windkraftanlagenbetreibern. Die Investitionsrunde wird von Emerald Technology Ventures angeführt, mit Beteiligung von Nabtesco Technology Ventures, Phoenix Contact Innovation Ventures und den Newcomern Helen Ventures, Beraunberri und VERBUND X. Diese Investition unterstreicht das Vertrauen in die Vision und Technologie von eologix-ping und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Ziele zu skalieren Abläufe verbessern, die Produktentwicklung verbessern und die Marktdurchdringung beschleunigen. „Wir freuen uns, die Windkraftbetreiber Helen und VERBUND als Partner an Bord
Moderne Turboprops verbrauchen 40 Prozent weniger Treibstoff und stoßen 40 Prozent weniger CO2-Emissionen aus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juni 2022 Werbung Deutsche Aircraft wählt PW127XT-S-Triebwerk von Pratt & Whitney Canada als Antrieb für den regionalen Turboprop D328ecoTM aus (WK-intern) - MÜNCHEN/ LONGUEUIL, QUEBEC – Deutsche Aircraft und Pratt & Whitney Canada, ein Geschäftsbereich von Pratt & Whitney haben bekannt gegeben, dass das PW127XT-S als Antrieb für die D328eco ausgewählt wurde. Das Triebwerk ist Teil der XT-Serie, die in der Regionalluftfahrt neue Maßstäbe setzt und eine deutliche Verbesserung der Betriebskosten und der Nachhaltigkeit ermöglicht. Das PW127XT-S wird ebenfalls nach dem Zeitplan der D328eco entwickelt. „Wir haben über mehrere Jahre eng mit dem D328eco-Team zusammengearbeitet, um die beste Triebwerksoption für das Flugzeug zu entwickeln,“ sagt Maria
Österreich will 1-Million-Photovoltaik-Dächer Programm Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Österreichs erste Bundesregierung mit grüner Beteiligung hat sich besonders im Bereich der erneuerbaren Energien Großes vorgenommen: (WK-intern) - Das vormalige 100.000-Dächer-Photovoltaikprogamm wurde aufgestockt auf eine Million Dächer. Zudem beinhaltet das Regierungsprogramm, dass die gesamte Stromversorgung bis 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammt und Österreich 2040 Klimaneutralität erreicht. Das Regierungsprogramm der türkis-grünen Bundesregierung beinhaltet neben der Aufstockung des 100.000 Dächer Photovoltaikprogrammes auf eine Million Dächer viele andere Maßnahmen, die sich äußerst positiv auf die Photovoltaikbranche auswirken. Zusätzlich verfolgt man das Ziel, bis 2030 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen – das bedeutet einen Zubau von 11 Terrawattstunden Photovoltaikleistung in den nächsten 10 Jahren.
KIT will mit 1,5 MW Batterie-Großspeicher die Netzstabilisierung bei Dunkelflaute in die Zukunft führen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. November 2019 Werbung Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft (WK-intern) - KIT entwickelt kostengünstige und massentaugliche Energiespeichersysteme für ein flexibles Stromnetz Zwei seriennahe Großspeicher ergänzen ab sofort die Forschungsinfrastruktur Energy Lab 2.0 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Mit einem neuen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung sowie einem neuen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein optimiertes Steuersystem. Bei einer zunehmend dezentralen und schwankenden Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist der Aufbau von Speicherkapazitäten zur Netzstabilisierung eine zentrale Herausforderung. Mit den seriennahen Prototypen zweier Energiespeichersysteme samt optimiertem Steuersystem demonstriert das KIT dafür seriennahe Standardlösungen: Im Energy Lab 2.0 – einer großskaligen Energieforschungsinfrastruktur am KIT –
ABB bringt Softwarelösung für vorausschauende Instandhaltung zur Optimierung kritischer Stromnetzanlagen nach China Mitteilungen Technik 14. November 2018 Werbung ABB wins significant asset management solution order in China (WK-intern) - Launch of predictive maintenance software solution to help optimize critical power grid assets Jiangsu Electric Power Company, one of the largest subsidiaries of State Grid of China Corporation (SGCC), which supplies electricity to more than 80 million people, has selected ABB Ability™ Ellipse® Asset Performance Management (APM) solution to manage and optimize assets across its electrical grid operations. Real-time data, measuring the performance of transformers and other critical power assets are systematically analyzed in order to predict maintenance and asset renewal needs. “Our new ABB Ability Ellipse APM solution, which can be delivered
Shell stellt im Rahmen der WindEnergy 2018 in Hamburg sein neues Getriebeöl für Windturbinen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 19. September 2018 Werbung NEUES GETRIEBEÖL SHELL OMALA S5 WIND MIT 10 JAHREN GARANTIE (WK-intern) - Dank verbessertem Verschleißschutz, längeren Ölstandzeiten und hoher Anlageneffizienz hilft Shell Omala S5 Wind mit 10 Jahren Garantie auf das Öl, Ausfallzeiten zu reduzieren und Wartungskosten zu senken. Damit bietet es Unternehmen einen deutlichen Mehrwert. „Mehr als 50 Prozent der Ausfallzeiten können durch die richtige Schmierung positiv beeinflusst werden. Unsere Schmierstoffe sind eigens für außergewöhnliche Ölstandzeiten unter Dauerbetriebsbedingungen ausgelegt“, sagt Peter Morrey, Shell Application Specialist bei Shell. Bei Windkraftanlagen sind die operativen Herausforderungen inklusive der erforderlichen Wartung besonders groß. Je nach Standort machen extreme Hitze oder Kälte, Wasser, Staub und Wind den
„Schwimmendes Meereswellenkraftwerk“ (Patent angemeldet) Bioenergie Neue Ideen ! 30. August 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein schwimmendes Meereswellenkraftwerk nach dem Ober-begriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Zur Erreichung umweltpolitischer Ziele zum Ausstieg aus fossiler Energie wird weltweit da-ran gearbeitet die Energie von Meereswellen zur Stromerzeugung zu nutzen. Es wurden in den letzten Jahrzehnten viele Konzepte entwickelt um dieses Ziel zu erreichen, wobei die meisten Entwicklungen nicht über das Stadium eines Prototyps hinaus kamen. Der Grund lag häufig an der zerstörerischen Energie der Meereswellen, der Korrosionsproblematik und zu geringer Systemleistung, da zumeist nicht die Energie der vertikalen und horizontalen, bzw. aus deren Kombinationen bestehenden Relativbewegungen, konstruktionsbedingt genutzt werden konnte. Aufgabe der Erfindung ist
HYTORC senkt die Wartungskosten von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der WindEnergy 2018 (25. bis 28. September, Messe Hamburg) Lösungen, mit denen die Windenergiebranche die Betriebskosten ihrer Anlagen senken kann: (WK-intern) - Durch cleveres Verschrauben mittels des streckgrenzgesteuerten Anziehens (SGA) erhöht sich die Zuverlässigkeit der Schraubverbindungen – was gleichzeitig die Wartungsintervalle verlängert beziehungsweise aufwändiges, vollständiges Prüfen aller Verschraubungen am Turm erübrigt. Beides führt letztlich zu niedrigeren Wartungskosten, die bis zu einem Viertel der gesamten Betriebskosten des Windparks ausmachen können. Angesichts des stetigen Bemühens der Betreiber solcher Anlagen, die Betriebskosten zu senken, bietet sich hier eine exzellente Chance. Insbesondere vor
Wölfel Wind Systems auf der Husum Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2017 Werbung 7 gute Gründe für einen Besuch bei Wölfel Wind Systems auf der Husum Wind (WK-intern) - 12. bis 15. September 2017: Endlich wieder HUSUM Wind! Seit über 25 Jahren Treffpunkt, Werkbank und Schaufenster der Windbranche. Wölfel Wind Systems lädt Sie herzlich ein, auf der wichtigsten Messe für die deutsche Windindustrie dabei zu sein und wir freuen uns auf jeden Fall auf Ihren Besuch in Halle 2, Stand D24! Doch nun zu den 7 guten Gründen für einen Besuch bei uns auf der Husum Wind: 1. SHM.Tower® ermöglicht Ihnen einen schwingungsoptimierten Betrieb sowie eine fundierte Aussage zur verbleibenden Lebensdauer Ihrer Windenergieanlagen. 2. Der Turmtilger TMD.Tower reduziert
Sichere Prüfung einer 6MW-Offshore-Windkraftanlagen von Siemen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2017 Werbung Befestigungselemente für extreme Umgebungen: Mit den BigHead® Befestigungselementen ist ein guter Sitz der Wartungsluken an Windkraftanlagen garantiert (WK-intern) - Das BigHead-Standardsortiment umfasst über 400 Befestigungselemente aus Baustahl oder Edelstahl. Diese werden entweder in die Oberfläche des Verbundwerkstoffes eingebettet oder durch verschiedenen Klebeverfahren mit der Oberfläche verbunden. Dennoch gibt es auch einige Anwendungen, die eine besondere Konstruktion erfordern. In solchen Fällen kann die Ausführung der geschweißten BigHead Befestigungselemente individuell an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst werden. Dadurch lässt sich die Gesamtkonstruktion noch verbessern, die Leistungsfähigkeit steigt, die Kosten sinken. Und schließlich steigt auch die Sicherheit. Ein Beispiel: Für die neuen 6MW-Offshore-Windkraftanlagen von Siemens sollte geprüft werden,
Was Windkraftanlagen mit Bahnschienen gemeinsam haben Forschungs-Mitteilungen 19. November 2016 Werbung Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Projekt zur Entwicklung eines neuen Stahls am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung mit 1,5 Millionen Euro. (WK-intern) - Windkraftturbinen und Eisenbahnen – recht viel unterschiedlicher könnten die Anlagen nicht sein und doch weisen sie eine Gemeinsamkeit auf: Weiß anätzende Risse (englisch: White Etching Cracks) - ein weitgehend unverstandener Schadensmechanismus, der zu einem bisher nicht vorhersagbaren Zeitpunkt an mechanischen Kontaktpunkten auftritt und jährlich enorme Wartungskosten verursacht. So werden Bahnschienen weltweit in regelmäßigen Intervallen abgeschliffen, um solche Schäden zu vermeiden. Noch gravierender ist die Situation bei Windkraftanlagen, die ähnliche Risse aufweisen und deren Getriebe nur mit großem Aufwand gewechselt werden
Schutz gegen Erosion und Vereisungen an den Nasenkanten der Rotorblätter von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 11. August 2016 Werbung Neues Forschungsprojekt am Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK) (WK-intern) - Hybrides Werkstoffsystem und Heizsystem mit intelligenter Regelung soll Betrieb von Windenergieanlagen künftig effizienter gestalten Regen, Hagel und Frost setzen den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) zu. Das zeigt sich besonders an den Nasenkanten, den gegen den Wind gerichteten Vorderkanten der Rotorblätter. Dort kann es schnell zu Eisansatz kommen, und zudem treten dort gehäuft Erosionsschäden auf. Das alles reduziert die Leistungsfähigkeit einer WEA erheblich. Aktuell begegnet man dem Problem zumeist mit speziellen Lacksystemen und Beschichtungen. Auf neue Materialkombinationen in der Rotorblattfertigung und auf integrierte Enteisungssysteme setzen das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)