Siemens optimiert Reparatur von Windkraftanlagen: Mobile Halle für europaweiten Einsatz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2016 Werbung Bei der Reparatur von Windkraftanlagen werden beschädigte Hauptkomponenten mitunter über lange Strecken zu Werkstätten transportiert. (WK-intern) - Ein immenser Aufwand, der enorme Kosten verursacht. Siemens Service Wind Power geht einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Leichtbauhallen-Hersteller Herchenbach hat der führende Windkraftanlagen-Hersteller eine mobile Halle für Reparaturen und Wartungsarbeiten direkt vor Ort entwickelt. Windenergie zählt zu den Spitzenreitern unter den Erneuerbaren Energien. Aus gutem Grund: Wind ist ein günstiger und sauberer Rohstoff, und er ist in unerschöpflichen Mengen vorhanden. Auch die Investitionskosten von Windkraftanlagen amortisieren sich schnell. Allerdings nur dann, wenn die Anlagen während ihrer Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren
Alle Erwartungen übertroffen: REHAU Veranstaltungsreihe zur Trinkwasserhygiene geht erfolgreich zu Ende Ökologie Technik Veranstaltungen 11. April 2016 Werbung Durch zehn Städte in ganz Deutschland führte die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Sichere Hausinstallation – Trinkwasserhygiene“ der Unternehmen Judo, Grundfos und REHAU, die nun in Erfurt ihren diesjährigen Abschluss fand. (WK-intern) - Die immerwährende Brisanz und Bedeutung der Thematik Trinkwasserhygiene führte über 700 Teilnehmer zu diesen Seminaren. Kompetent und zugleich sehr praxisnah wurde in den einzelnen Vorträgen in der Veranstaltungsreihe die These „Trinkwasserhygiene: Überteuert – Übertrieben – Übertechnisiert?“ beleuchtet. REHAU machte dabei den Anfang und ging der Frage nach der richtigen Leitungsführung in Verbindung mit der erforderlichen Dämmung sowie der eigentlich benötigten Zirkulation auf den Grund. Manfred Erk, Seminarleiter der REHAU Akademie, zeigte die verschiedenen
30 MW Biogasanlagenpower in besten Händen Bioenergie 11. April 2016 Werbung EnviTec Service unterschreibt Rahmenvertrag mit der energielenker GmbH (WK-intern) - Alles aus einer Hand – alles im Blick, das bietet das 90-köpfige Expertenteam der EnviTec Service GmbH & Co. KG in Deutschland. Aktuell betreut die hundertprozentige Tochter des niedersächsischen Biogas-Allrounders einen Kundenstamm mit einer Gesamtkapazität von über 210 MW im biologischen und technischen Service. Nun kommen rund 40 weitere Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 MWel dazu. Der neue Auftraggeber ist die in Greven ansässige energielenker GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Hugenroth und Tobias Dollberg. „Über den abgeschlossenen Rahmenvertrag hinaus bieten wir alle Leistungen rund um das After-Sales-Geschäft an. Neben den klassischen Wartungs-,
Bayern blockiert mit 10h die Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2016 Werbung 10h blockiert Energiewende in Bayern und stützt Akzeptanz nicht (WK-intern) - Bevor sich der Bayerischer Verfassungsgerichtshof am 12. April 2016 mit der Klage gegen das sogenannte 10h-Gesetz im Freistaat beschäftigt, hat der Bundesverband WindEnergie nochmals darauf aufmerksam gemacht, dass die Regelung den Ausbau der preiswerten Windenergie in Bayern blockiert und ie Akzeptanz in keiner Weise unterstützt. „Nach dem von der Bayerischen Staatsregierung am 24. Mai 2011 vorgelegten Konzept ‚Energie innovativ‘ sollten im Freistaat bis 2021 insgesamt 1.500 neue Windräder aufgestellt werden. Seit 2012 wurden in Bayern allerdings erst 383 neue Anlagen errichtet. Zum Jahresende 2015 produzierten 937 Windkraftanlagen sauberen Strom. Aktuell erleben wir
Mit Umweltenergie heizen und kühlen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. April 2016 Werbung Thermoaktive Bauteilsysteme und Wärmepumpen optimieren (WK-intern) - Bei der Energieversorgung von Nichtwohngebäuden, wie Büro- und Verwaltungsgebäuden, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen und Industriehallen, bietet sich die Nutzung von Umweltenergie an. Die Gebäude lassen sich über den kombinierten Einsatz von thermoaktiven Bauteilsystemen und Wärmepumpen effizient beheizen und kühlen. Das neue BINE-Themeninfo „Nichtwohngebäude effizient heizen + kühlen“ (II/2016) stellt auf 24 Seiten sogenannte Niedrigexergie-Konzepte für diese Gebäude vor. In diesen Konzepten werden vom Beginn der Planung an Umweltwärmequellen, Heiz- und Kühltechnik im Gebäude und Komfortanforderungen der Nutzer möglichst genau aufeinander abgestimmt. Dies ermöglicht eine hohe Energieeffizienz. Im Unterschied zur derzeitigen Bewertung des Energieeinsatzes in Gebäuden, die rein quantitativ
Pen y Comoedd ist Vattenfalls bislang größtes Onshore-Wind-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2016 Werbung Vattenfall errichtet erste Windenergieanlage im 228-MW-Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ in Wales (WK-intern) - Die erste von insgesamt 76 Windenergieanlagen des Onshore-Windparks „Pen y Cymoedd“ steht! Im Süden von Wales unweit von Cardiff errichtet Vattenfall seinen bislang größten Onshore-Windpark mit einer installierten Leistung von 228 Megawatt (MW). Alle 76 Windenergieanlagen des Herstellers Siemens sollen bis Ende 2016 / Anfang 2017 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen für Pen y Comoedd beläuft sich auf 400 Mio. Pfund (500 Mio. Euro). Im Dauerbetrieb soll der Windpark eine jährliche Strommenge erzeugen, die dem Bedarf von rund 140.000 britischen Haushalten entspricht. Durch den Betrieb von Pen y Comoedd können
Aktuelle Marktübersicht zu Kleinwindanlagen mit empfehlenswerten Herstellern Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2016 Werbung Eine junge Branche mit hoher Dynamik: der Report 2016 stellt Kleinwindanlagen für die lokale Energieerzeugung vor. (WK-intern) - Die Marktübersicht von Kleinwind-Experte Patrick Jüttemann wurde am 23.03.2016 auf dem Kleinwindkraft-Portal - www.klein-windkraftanlagen.com - veröffentlicht. Bad Honnef - Der Marktreport ist eine große Hilfe bei der Auswahl einer Kleinwindkraftanlage, da nur erprobte Anlagen dargestellt werden. Kleinwindkraftanlagen werden direkt neben dem Verbraucher für dessen Eigenversorgung installiert. Dazu zählen das Mini-Windrad auf dem Segelschiff, die private Windanlage auf einem 10 m Mast, als auch die gewerbliche Kleinwindkraftanlage mit jährlicher Stromproduktion über 100.000 kWh. In Deutschland werden über 200 Kleinwindräder angeboten, aber nicht alle sind empfehlenswert. Typische Kennzeichen